- Nov 02, 2015
-
-
rohieb authored
Die Fördermitgliedschaft war von Anfang an für Mitglieder gedacht, die den Verein vorrangig finanziell unterstützen wollen und an Abstimmungen auf Mitgliederversammlungen kein Interesse haben (s. §4, Abs 2). Leider wurde bei der entsprechenden Satzungsänderung auf der Mitgliederversammlung 2013-12-07 [1], die die Fördermitgliedschaft einführte, einige Formulierungen nicht angepasst. So zählen Fördermitglieder bisher noch zum Quorum der Beschlussfähigkeit bei Mitgliederversammlungen, und in andere Quoren, bei denen sie schon jetzt gar kein Stimmrecht haben. [1]: https://stratum0.org/mediawiki/index.php?title=Datei:Mitgliederversammlung_2013-12-07.pdf&page=5
-
- Mar 17, 2014
-
- Dec 07, 2013
-
-
rohieb authored
-
- Nov 08, 2013
- Sep 05, 2013
- Jan 07, 2013
- Dec 16, 2012
-
-
larsan authored
-
- Nov 04, 2012
-
-
rohieb authored
Ansonsten problematisch, wenn der Wille besteht, gewählte Vorstandsmitglieder vor Ablauf ihrer Amtszeit abzusetzen.
-
rohieb authored
Bestätigung des Vorstands gilt als Blockwahl; dies ist nicht zulässig, sofern nicht explizit in der Satzung geregelt. Siehe auch: http://www.verein-aktuell.de/vereinsrecht-organisation-fuehrung/vorstand-mitgliederversammlung-co/bei-vorstands-blockwahl-in-der-mitgliederversammlung--die-vereinssatzung-unbedingt-zuvor-beachten
-
- Oct 11, 2012
- Jan 12, 2012
-
-
rohieb authored
-
- Aug 31, 2011
-
-
rohieb authored
-
- Aug 18, 2011
-
-
rohieb authored
-
- Jul 24, 2011
-
-
Valodim authored
-
Valodim authored
Nach Diskussion und Abstimmung wieder hinzugefuegt, um auch den jetzt neu gewaehlten Vorstand in seiner Amtszeit bis zur naechsten MV zu begrenzen.
-
Valodim authored
-
rohieb authored
Auf Vorschlag von Julien, nach Diskussion und Abstimmung
-
rohieb authored
Da jeder Beisitzer nach der alten Regelung potentiell vertretungsberechtigt ist, wurden die beglaubigten Unterschriften aller sechs Vorstandsmitglieder fuer die Eintragung benoetigt. Um dies zu vereinfachen, sind die Beisitzer von der Vertretungsberechtigung nun ausgenommen.
-
Valodim authored
Winzige weitere Anpassung, expliziter Hinweis auf den steuerbeguenstigten Zweck
-
Valodim authored
Entsprechend der Vorabpruefung des Finanzamtes, Betonung der Gemeinnuetzigkeit im steuerbeguenstigten Sinne. Ausserdem Wegfall des ohnehin unverbindlichen Vorschlages des CCC als beguenstigtem Verein, da dieser NICHT gemeinnuetzig ist! Ein entsprechender Vorschlag beduerfe auch eines Nachweises, daher die Entscheidung, diese Auswahl es der letzten MV zu ueberlassen. Zur Gemeinnuetzigkeit des CCC siehe: http://dasalte.ccc.de/club/?language=de
-
Valodim authored
Entsprechend der Vorabpruefung des Finanzamtes, direktere Anlehnung an § 52 Abs. 2 Abgabenordnung Abgabenordnung siehe: http://www.bundesrecht.juris.de/bundesrecht/ao_1977/gesamt.pdf
-
- Jul 20, 2011
-
-
Valodim authored
-
- Jul 06, 2011
-
-
Valodim authored
Winzige weitere Anpassung, expliziter Hinweis auf den steuerbeguenstigten Zweck
-
Valodim authored
Entsprechend der Vorabpruefung des Finanzamtes, Betonung der Gemeinnuetzigkeit im steuerbeguenstigten Sinne. Ausserdem Wegfall des ohnehin unverbindlichen Vorschlages des CCC als beguenstigtem Verein, da dieser NICHT gemeinnuetzig ist! Ein entsprechender Vorschlag beduerfe auch eines Nachweises, daher die Entscheidung, diese Auswahl es der letzten MV zu ueberlassen. Zur Gemeinnuetzigkeit des CCC siehe: http://dasalte.ccc.de/club/?language=de
-
Valodim authored
Entsprechend der Vorabpruefung des Finanzamtes, direktere Anlehnung an § 52 Abs. 2 Abgabenordnung Abgabenordnung siehe: http://www.bundesrecht.juris.de/bundesrecht/ao_1977/gesamt.pdf
-
- Jun 28, 2011
- Jun 06, 2011
-
-
rohieb authored
-