Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit d06e1fd0 authored by rohieb's avatar rohieb
Browse files

fertige version

parent 1588807f
No related branches found
No related tags found
1 merge request!2WIP: Rohieb/wip/mv2020 01
MAIN = protokoll-mv-2020-01-26
IMAGES = $(wildcard *.svg) \
$(wildcard *.png)
IMAGE_TARGETS =
#PANDOC_FILTERS_LATEX = \
#--lua-filter=headers-as-paragraphs.lua
MAIN = protokoll-mv-2020-01-26.md
FORMATS = pdf latex
PANDOC_FILTERS_LATEX = \
paragraph-headers.lua
#platforms_%.eps: platforms.svg
# @# export layers given in stem into own png file
......
PANDOC_TEMPLATES = pandoc-template.*
SOURCES = $(MAIN).md \
$(IMAGES) \
$(PANDOC_TEMPLATES)
TARGETS = \
$(MAIN).pdf \
$(MAIN).latex
all: $(IMAGE_TARGETS) $(TARGETS)
images: $(IMAGE_TARGETS)
pdf: $(MAIN).pdf
latex: $(MAIN).latex
inkscape-export-png = inkscape $(1) $(3) --without-gui --export-area-page --export-dpi 200 --export-png $(2)
inkscape-export-eps = inkscape $(1) $(3) --without-gui --export-eps $(2)
# defaults
PREVIEWER ?= xdg-open
MAIN_NAME := $(basename $(MAIN))
PANDOC_TEMPLATE := pandoc-template
TARGETS := $(foreach format,$(FORMATS), $(basename $(MAIN)).$(format))
MAKEFILES := Makefile Makefile.pandoc
SOURCES := $(MAIN) $(IMAGES) $(MAKEFILES)
#
# --------------- pseudo-targets
#
all: $(FORMATS)
clean:
rm -f $(TARGETS) $(IMAGE_TARGETS)
rm -f texput.log
rm -f $(foreach ext,aux log nav out snm toc vrb,$(MAIN).$(ext))
rm -f $(foreach ext,aux log nav out snm toc vrb,$(MAIN_NAME).$(ext))
rm -rf tex2pdf.*/
preview: $(MAIN).pdf
evince $(MAIN).pdf &
while true; do ls -1 Makefile $(SOURCES) | entr -d -s "make all | ts"; done
preview: pdf
$(PREVIEWER) $(MAIN_NAME).pdf &
while true; do ls -1 Makefile $(SOURCES_PDF) | entr -d -s "make all | ts"; done
html: $(MAIN_NAME).html
latex: $(MAIN_NAME).latex $(MAIN_NAME).latex.ast
pdf: $(MAIN_NAME).pdf
.PHONY: all preview clean html latex pdf
#
# --------------- macros
#
pandoc-filters = $(foreach file, $(1), \
$(if $(filter %.lua, $(file)), \
--lua-filter=$(file),\
--filter=$(file) \
) \
)
#
# --------------- build recipes
#
# image handling
%.eps: %.svg
$(call inkscape-export-eps, $<, $@)
%.pdf: %.md $(IMAGES) $(IMAGE_TARGETS) $(BEAMERTHEME) pandoc-template.latex
pandoc -st latex --template=pandoc-template --pdf-engine=xelatex $(PANDOC_FILTERS_LATEX) -o $@ $<
# latex
pandoc-filters-latex = $(call pandoc-filters, $(PANDOC_FILTERS_LATEX))
pandoc-latex = pandoc -st latex $(call pandoc-filters-latex) --template=$(PANDOC_TEMPLATE) --pdf-engine=xelatex
SOURCES_LATEX := \
$(SOURCES) \
$(PANDOC_TEMPLATE).latex \
$(PANDOC_FILTERS_LATEX) \
$(MAIN_NAME).latex: $(SOURCES_LATEX)
$(call pandoc-latex) -o $@ $<
$(MAIN_NAME).latex.ast: $(SOURCES_LATEX)
pandoc -t json $(call pandoc-filters-latex) $< | jq . > $@
SOURCES_PDF := \
$(SOURCES_LATEX) \
$(BEAMERTHEME)
%.latex: %.md pandoc-template.latex
pandoc -st latex --template=pandoc-template --pdf-engine=xelatex $(PANDOC_FILTERS_LATEX) -o $@ $<
$(MAIN_NAME).pdf: $(SOURCES_PDF)
$(call pandoc-latex) -o $@ $<
-- SPDX-License-Identifier: 0BSD
-- Copyright (C) Roland Hieber
-- Convert headers of level >= 3 to LaTeX paragraphs
local List = require 'pandoc.List'
local text = require 'text'
-- FIXME: this needs to handle non-ascii chars
function makeLabel(lm)
local s = pandoc.utils.stringify(lm)
s = text.lower(s)
s = string.gsub(s, " ", "-")
return s
end
function Header(lm)
if lm.level >= 3 then
return
pandoc.Para
{
pandoc.RawInline( "tex", "\\hypertarget{" .. makeLabel(lm.content) .. "}" )
, pandoc.RawInline( "tex", "\\paragraph{" )
, pandoc.Span ( lm.content )
, pandoc.RawInline( "tex", "}\\label{" .. "}")
}
end
end
-- vim: sw=2 et
......@@ -5,7 +5,13 @@ $if(colorlinks)$
$endif$$if(dir)$$if(latex-dir-rtl)$
\PassOptionsToPackage{RTLdocument}{bidi}
$endif$$endif$%
\documentclass[$if(fontsize)$$fontsize$,$endif$$if(lang)$$babel-lang$,$endif$$if(papersize)$$papersize$paper,$endif$$if(beamer)$ignorenonframetext,$if(handout)$handout,$endif$$if(aspectratio)$aspectratio=$aspectratio$,$endif$$endif$$for(classoption)$$classoption$$sep$,$endfor$]{$documentclass$}
\documentclass[$if(fontsize)$$fontsize$,$endif$$if(lang)$$babel-lang$,$endif$$if(papersize)$$papersize$paper,$endif$$if(beamer)$ignorenonframetext,$if(handout)$handout,$endif$$if(aspectratio)$aspectratio=$aspectratio$,$endif$$endif$$for(classoption)$$classoption$$sep$,$endfor$]{%
$if(s0minutes)$
s0minutes%
$else$
$documentclass$%
$endif$
}
$if(beamer)$
$if(background-image)$
\usebackgroundtemplate{%
......@@ -61,8 +67,6 @@ $if(beamerarticle)$
$endif$
$if(fontfamily)$
\usepackage[$for(fontfamilyoptions)$$fontfamilyoptions$$sep$,$endfor$]{$fontfamily$}
$else$
\usepackage{lmodern}
$endif$
$if(linestretch)$
\usepackage{setspace}
......@@ -344,6 +348,21 @@ $if(logo)$
$endif$
$endif$
$if(s0minutes)$
\meetingminutes
{$s0minutes.typeofmeeting$}
{$s0minutes.date$}
{$s0minutes.startingtime$}
{$s0minutes.place$}
{ \begin{minipage}[t]{\textwidth}
$s0minutes.attendants.proper-members$ ordentliche Mitglied(er), \\
$s0minutes.attendants.entitled-to-vote$ davon stimmberechtigt; \\
$s0minutes.attendants.supporting-members$ Fördermitglied(er)
\end{minipage}
}
{$s0minutes.absentees$}
{$s0minutes.minutetaker$}
$endif$
\begin{document}
$if(title)$
$if(beamer)$
......@@ -426,4 +445,7 @@ $for(include-after)$
$include-after$
$endfor$
$if(s0minutes)$
\meetingend{$s0minutes.endtime$}
$endif$
\end{document}
-- SPDX-License-Identifier: 0BSD
-- Copyright (C) 2020 Roland Hieber
-- Convert headers of level >= 3 to LaTeX \paragraph{}s (usable with koma-script classes)
--
if FORMAT ~= "latex" and
FORMAT ~= "beamer" and
FORMAT ~= "json" and
FORMAT ~= "native"
then
error("unsupported format: " .. FORMAT)
end
local List = require 'pandoc.List'
-- The identifier in the native representation can still contain Unicode, and
-- pandoc's LaTeX writer takes additional care to escape unicode characters
-- when creating the label in the header and when referencing it in links (see
-- the function `toLabel` in pandoc's Text/Pandoc/Writers/LaTeX.hs).
-- Sadly this function is not exposed to Lua, so we have to make our own
-- compatible version.
--
-- Input: (string) identifier from native AST (`attr.identifier`)
-- Output: (string) label, compatible with the LaTeX writer
function to_label(str)
local function do_error(msg, n, c)
error(string.format("%s at input byte %d (0x%x)", msg, n, c))
end
local function uc_escape(val)
if (val >= 0x30 and val <= 0x39) or -- isDigit x && isAscii x
(val >= 0x41 and val <= 0x5A) or
(val >= 0x61 and val <= 0x7a) or -- isLetter x && isAscii x
val == 0x5F or val == 0x2D or
val == 0x2B or val == 0x3D or
val == 0x3A or val == 0x3B or
val == 0x2E -- x `elemText` "_-+=:;."
then
return string.char(val)
else
return string.format("ux%x", val)
end
end
-- no Unicode support in Lua... :( decode codepoint from UTF-8 manually
local res = ""
local seq = 0
local val = nil
local c = nil
local n = 1
while n <= #str do
c = string.byte(str, n)
if seq == 0 then
-- leader byte: 0b0xxx xxxx, 0b110x xxxx, 0b1110 xxxx, 0b1111 0xxx
if c >= 0x80 and c < 0xC0 then
do_error("invalid UTF-8 sequence: expecting leader", n-1, c)
return nil
end
seq = (c < 0x80 and 1) or (c < 0xE0 and 2) or
(c < 0xF0 and 3) or (c < 0xF8 and 4)
val = c & (2^(8-seq) - 1)
elseif seq > 0 and c >= 0x80 and c < 0xC0 then
-- continuation byte: 0b10xx xxxx
val = (val << 6) | (c & 0x3F)
else
do_error("invalid UTF-8 continuation byte", n-1, c)
return nil
end
seq = seq - 1
if seq == 0 then
res = res .. uc_escape(val)
end
n = n+1
end
if seq > 0 then
do_error("invalid UTF-8 sequence: leader without continuation bytes", n-1, c)
return nil
end
return res
end
-- Temporary pandoc.List of the elements making up the previous header
saved_header = nil
--
-- Handle Headers
--
function Header(elem)
--print("A Header:", elem.level, elem.identifier)
if elem.level < 3 then
return elem
else
-- Fallback: if more than one Header occurs directly after another, put the
-- elements of the previous one in an extra Para
local result = {}
if saved_header then
--print("insert saved header")
result = pandoc.Para(saved_header)
end
-- maybe we need to merge Header with the next Para, save it
local label = to_label(elem.identifier)
saved_header = List:new {
pandoc.RawInline("tex", "\\hypertarget{" .. label .. "}{%\n")
, pandoc.RawInline("tex", "\\paragraph{")
, pandoc.Span(elem.content)
, pandoc.RawInline("tex", "}\\label{" .. label .. "}}\n")
}
--print("saving header: ", elem.identifier)
return result
end
end
-- If Para directly after Header, merge Para with header to get an in-line
-- paragraph header in LaTeX, i.e.:
--
-- \paragraph{Title} Lorem ipsum dolor sit amet...
--
-- instead of:
--
-- \paragraph{Title}
--
-- Lorem ipsum dolor sit amet...
--
function Para(elem)
--print("A Para:", pandoc.utils.stringify(elem.content):sub(0, 40))
if saved_header then
saved_header:extend(elem.content)
local p = pandoc.Para(saved_header)
saved_header = nil
return p
else
return elem
end
end
-- Fallback: In-line LaTeX paragraphs look bad when followed by e.g. a list, so
-- just output the saved header as its own block, followed by this Para.
function Block(elem)
--print("A Block:", elem.t)
if saved_header then
local p = pandoc.Para(saved_header)
saved_header = nil
return List:new { p, elem }
else
return elem
end
end
-- Fallback for one lonely header at the end with nothing after it
function Pandoc(doc)
if saved_header then
table.insert(doc.blocks, pandoc.Para(saved_header))
end
return doc
end
-- vim: sw=2 et
......@@ -18,7 +18,7 @@ s0minutes:
date: 2020-01-26
place: Stratum 0, Hamburger Straße 273a, Braunschweig
startingtime: 14:24
endtime:
endtime: 17:30
attendants:
proper-members: 37
entitled-to-vote: 36
......@@ -37,7 +37,7 @@ larsan leitet somit die Versammlung.
### Wahl der Protokoll führenden Entität
Es wird rohieb vorgeschlagen.
Es gibt keine Einwände.
Es gibt dagegen keine Einwände.
rohieb schreibt also ein Protokoll.
### Zulassung von Gästen
......@@ -116,7 +116,8 @@ Kontenstände zum Schluss des Geschäftsjahres:
\end{longtable}
Das Pfandgeld für physische Schlüssel zum Space liegt nun teilweise auf dem Girokonto,
damit sich nicht so viel Bargeld im Space befindet.
damit sich nicht so viel Bargeld im Space befindet, das bei einem möglichen Diebstahl
abhanden kommen könnte.
Folgende Rückstellungen bestehen:
......@@ -202,10 +203,10 @@ Regelung im [Wiki][erstattungskasse]).
Beispiele aus der Vergangenheit für diesen Anwendungsfall sind:
* Eisenwaren für die neue Trittleiter in der werkstatt (27 €)
* Eisenwaren für die neue Trittleiter in der Werkstatt (27 €)
* Bänder für den Dymo-Drucker (18 €)
* Rohlinge für die Button-Presse (30 €)
* Tonerchips für den Laser-Drucker) (9 €)
* Tonerchips für den Laser-Drucker (9 €)
* eine zertifizierte Granitmessplatte (49 €)
* Lüfter für 3D-Drucker (15 €)
* Rollensätze, z.B. als Unterbau für den Plotter-Schrank (13 €)
......@@ -223,7 +224,8 @@ Bereich, eingegangen und werden dieses Jahr ausgegeben.
Der Stromverbrauch bewegt sich weiterhin recht konstant bei 11 MWh pro Jahr.
Hier ist durch die Anschaffung eines Laser-Cutters aber eine Steigerung zu erwarten.
Die Nebenkostenabrechnung 2018 ist eingegangen und wir erwarten eine Erstattung von 80 €.
Die Nebenkostenabrechnung für das Jahr 2018 ist eingegangen, und wir erwarten hieraus eine
Erstattung von 80 €.
### Fragen
......@@ -231,8 +233,8 @@ Die Nebenkostenabrechnung 2018 ist eingegangen und wir erwarten eine Erstattung
* Ein Wechsel zu einer anderen Bank wurde mehrmals im Vorstand diskutiert,
es wurden auch andere Modelle der Sparkasse schon durchgerechnet, es gibt
allerdings im Moment kein Konto, was sinnvoll billiger ist.
Zudem sind wir auf Filialbanken angewiesen, um Bareinzahlung (Matekasse, Barkasse)
vornehmen zu können.
Zudem sind wir auf eine Möglichkeit zur Bareinzahlung (Matekasse, Barkasse)
angewiesen, die durch Filialbanken sichergestellt wird.
* Mitglieder können wie erwähnt ihre Daueraufträge auf eine niedrigere Frequenz
umstellen, um die Anzahl eingehender Buchungen auf dem Konto zu verringern.
......@@ -266,7 +268,6 @@ Seine Präsentation ist [auf der Homepage][tb2020] einsehbar.
### Struktur
Chrissi^ erläutert die einzelnen Ämter im Verein.
Von der letzten Mitgliederversammlung bestellt wurden:
* zwei Rechnungsprüfer, die schon vorher im Finanzbericht erwähnt wurden,
......@@ -298,7 +299,7 @@ Die Schriftführung in den Vorstandssitzungen übernahm Beisitzer Chrissi^.
Dieses Vorstandsjahr gab es 5 Vorstandssitzungen, die insgesamt auf 35 DIN-A4-Seiten
protokolliert wurden.
Auf der Mailingliste des Vorstands wurden über 1250 Mails in über 450 Threads geschrieben
(Stand Mitte der Woche).
(Stand Mitte dieser Woche).
Dies entspricht in etwa dem Wert der Vorjahre.
Es wurden 47 Umlaufbeschlüsse eingebracht, was etwas weniger als in den Vorjahren sind.
Die Verringerung ist auf die Einführung der Selbsterstattungskasse zurückzuführen.
......@@ -310,8 +311,8 @@ Das Finanzamt schickt dazu rechtzeitig eine Aufforderung zur Abgabe der Steuerer
Die Gemeinnützigkeit wurde vom Finanzamt wie zuvor rückwirkend für den Zeitraum der
letzten drei Jahre festgestellt.
Die rückwirkende Feststellung birgt jedoch prinzipiell die Gefahr, dass Spenden im Falle
einer wegfallenden Steuerbegünstigung rückerstattet werden müssen, was die Verwaltung von
Spenden aufwändig macht.
einer wegfallenden Steuerbegünstigung den jeweiligen Spendern zurück erstattet werden
müssen, was die Verwaltung von Spenden aufwändig macht.
Die Steuererklärung umfasste dieses Mal 191 Seiten, 120 MB als PDF (im Vergleich dazu
vorheriges Mal nur 156 Seiten).
......@@ -420,15 +421,15 @@ larsan hat eine Präsentation mit vielen Bildern über das vergangene Jahr vorbe
[jb2020]: https://stratum0.org/wiki/Datei:JahresberichtMV2020.pdf
### Gruppem und regelmäßige Veranstaltungen
### Gruppen und regelmäßige Veranstaltungen
Der Space ist wie auch letztes Jahr schon ziemlich voll.
Es finden mehr als 30 Termine pro Monat statt, darunter:
Vorträge, Freifunk, CoderDojo, Digitalcourage/Autonymes Reisen, Coptertreff, Malkränzchen,
C64 Demogruppe, und gemeinsame Treffen mit ags und Akafunk.
C64-Demogruppe, und gemeinsame Treffen mit ags und Akafunk.
Die Termine Home Automation, Schreibtreff, Anime Referat und Captain's Log finden offenbar
nicht mehr statt.
Dieses jahr gab es in jedem Monat einen Vortrags-Termin, und insgesamt wurden 40 Vorträge
Dieses Jahr gab es in jedem Monat einen Vortrags-Termin, und insgesamt wurden 40 Vorträge
gehalten, von denen auch von den meisten eine Aufzeichnung verfügbar ist.
Eine Möglichkeit zum Live-Streaming wird weiter angedacht.
......@@ -451,13 +452,10 @@ verschicken.
Mehr Workshops sind immer gern gesehen :-)
### Infrastruktur
In diesem Themenbereich gab es kaum neues.
In diesem Themenbereich gab es kaum neues:
Das Admin-Team hat ein Review durchgeführt, wer eigentlich Zugriff auf welche Server hat,
und die Zuständigkeiten bei Bedarf neu verteilt.
Das NAS im Space („trokn“) hat ein neues Gehäuse bekommen.
Die Software für die digitale Strichliste der Getränkekasse wird gerade neu geschrieben.
### 8 Jahre Stratum 0
......@@ -478,7 +476,6 @@ Kühlschrank-Temperatur über WLAN abfragen kann.
### Kommunikation
Es gab eine Ausgabe StratumNews, das ist mehr als gar keine! :-)
Wie immer darf es auch gerne mehr Blogposts auf unserem [Blog][] geben.
Es ist auch gar nicht schwer, nur ein bisschen Text mit ein bisschen Formatierung in
Markdown :-)
......@@ -487,12 +484,9 @@ Markdown :-)
### Ausblick 2020
Ein Wort: L-A-S-E-R!
Die Suche nach Space 3.0 ist weiterhin Thema, und mehrere Entitäten halten weiterhin die
Augen nach geeigneten Räumlichkeiten offen.
Auch 2020 soll es wieder ein Hacken Open Air geben.
Außerdem ist wieder eine Bestellung für T-Shirts mit Stratum-0-Logo geplant.
......@@ -519,19 +513,21 @@ einer Tätigkeit aufgefordert worden.
Entlastung des Vorstands
========================
Die Kassenprüfer empfehlen die Entlastung des Vorstands.
Daraufhin wird der Antrag gestellt, den Vorstand zu entlasten.
Es sind 31 stimmberechtigte Mitglieder anwesend, der Vorstand selbst stimmt
Beide Kassenprüfer empfehlen die Entlastung des Vorstands.
Daraufhin wird der Antrag gestellt, den Vorstand für die vergangene Wahlperiode zu
entlasten.
Es sind 31 stimmberechtigte Mitglieder anwesend; der Vorstand selbst stimmt
regelgerecht nicht ab.
Dem Antrag auf Entlastung wird einstimmig stattgegeben.
Dem Antrag auf Entlastung des Vorstandes wird einstimmig stattgegeben.
Damit ist der Vorstand für die vergangene Wahlperiode entlastet.
Wahlen
======
Emantor wird als Wahlleiter vorgeschlagen.
Die Versammlungsleitung geht an die Wahlleitung, die den Wahlmodus erläutert.
Gewählt wird nach der [Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung][gomv].
Emantor wird als Wahlleiter vorgeschlagen, dagegen gibt es keine Einwände.
Die Versammlungsleitung geht an die Wahlleitung, die den Wahlmodus laut
[Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung][gomv] erläutert.
[gomv]: <https://stratum0.org/wiki/Mitgliederversammlung/Gesch%C3%A4ftsordnung>
......@@ -540,40 +536,39 @@ Die Rechnungsprüfer möchten weiterhin im Amt bleiben.
Es gibt keine Gegenkandidaten für das Amt der Rechnungsprüfer, sodass die Wahl
entfällt und shoragan und Angela im Amt bleiben.
Es kandidieren mehrere Mitglieder für die Ämter des Vorstands und stellen sich kurz vor.
Wahlhelfer sind drc, shim, emil, AberDerBart, Claudia, Nora, mjh, und ulif.
Die zur Vorstandswahl kandidierenden Mitglieder stellen sich kurz vor.
Es wird geheim mit den vorher ausgegebenen Stimmzetteln gewählt.
Das Ergebnis wird um 17:23 verkündet.
Es gab 35 gültige Stimmzettel.
Es werden nur die Stimmenanzahlen der gewählten Kandidierenden vorgelesen.
Es werden nur die Stimmenanzahlen der gewählten Kandidierenden vorgelesen:
* Als __Vorstandsvorsitzender__ wird larsan (Lars Andresen) mit 30 Stimmen (85% Zustimmung)
* Als __Vorstandsvorsitzender__ ist larsan (Lars Andresen) mit 30 Stimmen (85% Zustimmung)
gewählt.
Er nimmt die Wahl an.
* Chrissi^ zieht seine Kandidatur zum stellvertretenden Vorsitzenden zurück.
* Als __stellvertretende Vorsitzende__ wird Feli (Felicitas Jung) mit 26 Stimmen (74%
* Als __stellvertretende Vorsitzende__ ist Feli (Felicitas Jung) mit 26 Stimmen (74%
Zustimmung) gewählt.
Sie nimmt die Wahl an.
* Als __Schatzmeister__ wird ktrask (Helena Schmidt) mit 30 Stimmen (85% Zustimmung) gewählt.
* Als __Schatzmeister__ ist ktrask (Helena Schmidt) mit 30 Stimmen (85% Zustimmung) gewählt.
Sie nimmt die Wahl an.
* larsan hat als Beisitzer 31 Stimmen erreicht, ist aber schon als Vorstandsvorsitzender
gewählt und scheidet damit als Beisitzer aus.
* larsan hat in der Wahl zum Beisitzer 31 Stimmen erreicht, ist aber schon als
Vorstandsvorsitzender gewählt und scheidet damit als Beisitzer aus.
* Feli hat als Beisitzerin 30 Stimmen erreicht, ist aber schon als stellvertretende
Vorsitzende gewählt und scheidet damit als Beisitzerin aus.
* Feli hat in der Wahl zur Beisitzerin 30 Stimmen erreicht, ist aber schon als
stellvertretende Vorsitzende gewählt und scheidet damit als Beisitzerin aus.
* Als __Beisitzer__ wird Chrissi^ (Chris Fiege) mit 29 Stimmen (82% Zustimmung) gewählt.
* Als __Beisitzer__ ist Chrissi^ (Chris Fiege) mit 29 Stimmen (82% Zustimmung) gewählt.
Er nimmt die Wahl an.
* Als __Beisitzer__ wird Linda Fliß mit 29 Stimmen (82% Zustimmung) gewählt.
* Als __Beisitzer__ ist Linda Fliß mit 29 Stimmen (82% Zustimmung) gewählt.
Sie nimmt die Wahl an.
* Als __Beisitzer__ wird rohieb (Roland Hieber) mit 27 Stimmen (77% Zustimmung) gewählt.
* Als __Beisitzer__ ist rohieb (Roland Hieber) mit 27 Stimmen (77% Zustimmung) gewählt.
Er nimmt die Wahl an.
Die Versammlungsleitung wird zurück an den Versammlungsleiter übergeben.
......@@ -586,14 +581,15 @@ Es besteht die Möglichkeit, eine neue Vertrauensperson zu benennen.
Dies wird jedoch nicht gewünscht, sodass Daniel Sturm weiterhin als Vertrauensperson
zur Verfügung stehen wird, womit er auch einverstanden ist.
Es wird ein Termin für die nächste Mitgliederversammlung gesucht.
Es wird beschlossen, die nächste Mitgliederversammlung am __Sonntag, den 17. Januar 2021__
durchzuführen. Als Termin für die Ankündigung der Mitgliederversammlung wird der 1.
Januar 2021 angesetzt, dies ist jedoch kein verbindlicher Termin.
Als Termin für die nächste Mitgliederversammlung wird __Sonntag, der 17. Januar 2021__
beschlossen.
Es wird allen alten Vorstandsmitgliedern, die im neuen Vorstand kein Amt übernehmen,
gedankt.
Der neue und der alte Vorstand werden aufgefordert, im direkten Anschluss
an die Mitgliederversammlung einen Termin für die konstituierende Sitzung zu
vereinbaren.
Die Tagesordnungspunkte "Anerkennung des RaumZeitLabors als Außenstelle des Stratum 0",
"Weltherrschaft" und "Keysigning-Party" werden aufgrund der fortgeschrittenen Zeit
vertagt.
No preview for this file type
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Please register or to comment