Skip to content
GitLab
Explore
Sign in
Register
Primary navigation
Search or go to…
Project
dokumente
Manage
Activity
Members
Labels
Plan
Issues
Issue boards
Milestones
Code
Merge requests
Repository
Branches
Commits
Tags
Repository graph
Compare revisions
Deploy
Releases
Container Registry
Model registry
Monitor
Incidents
Analyze
Value stream analytics
Contributor analytics
Repository analytics
Model experiments
Help
Help
Support
GitLab documentation
Compare GitLab plans
Community forum
Contribute to GitLab
Provide feedback
Terms and privacy
Keyboard shortcuts
?
Snippets
Groups
Projects
Show more breadcrumbs
stratum0
dokumente
Commits
5b1fc1a6
Commit
5b1fc1a6
authored
8 years ago
by
rohieb
Browse files
Options
Downloads
Patches
Plain Diff
Protokoll Mitgliederversammlung 2016-12-04: finale Korrekturen
parent
bb54076b
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
Changes
3
Hide whitespace changes
Inline
Side-by-side
Showing
3 changed files
Mitgliederversammlung 2016-12-04.tex
+253
-227
253 additions, 227 deletions
Mitgliederversammlung 2016-12-04.tex
s0artcl.cls
+0
-99
0 additions, 99 deletions
s0artcl.cls
s0minutes.cls
+0
-188
0 additions, 188 deletions
s0minutes.cls
with
253 additions
and
514 deletions
Mitgliederversammlung 2016-12-04.tex
+
253
−
227
View file @
5b1fc1a6
%\documentclass{s0minutes} % FIXME
\documentclass
[parskip=half-]
{
s0minutes
}
%\documentclass[parskip=full-]{s0minutes} % FIXME
\documentclass
{
s0minutes
}
\usepackage
[utf8]
{
inputenc
}
\usepackage
[ngerman]
{
babel
}
\usepackage
{
longtable
}
\usepackage
{
booktabs
}
% professional tables
\usepackage
{
multicol
}
\usepackage
{
wasysym
}
% for \diameter
\usepackage
{
textcomp
}
% for €
\meetingminutes
{
\generalassembly
}{
2016-12-04
}{
14:00
}{
Stratum 0,
\meetingminutes
{
\generalassembly
}{
4. Dezember 2016
}{
14:00
}{
Stratum 0,
Braunschweig
}{
27 stimmberechtigte Mitglieder,
\\
&
1 nicht stimmberechtigtes
Mitglied,
\\
&
keine Gäste
}{}{
rohieb
}
\title
{
7.
\,
Mitgliederversammlung
}
\begin{document}
\maketitle
...
...
@@ -19,21 +20,23 @@ Mitglied,\\ & keine Gäste}{}{rohieb}
%% TOP 0 %%
%%%%%%%%%%%%
\section
{
Protokoll-Overhead
}
\paragraph
{
Eröffnung der Versammlung
}
durch den Vorstandsvorsitzenden um 14:17
\paragraph
{
Wahl der Versammlungsleitung:
}
larsan, einstimmig durch Handzeichen
bei 1 Enthaltung
\paragraph
{
Wahl der Protokollführung:
}
rohieb, einstimmig durch Handzeichen
\paragraph
{
Quoren:
}
zum Tag der Mitgliederversammlung hat der Verein insgesamt 78
Mitglieder, davon 66 ordentliche Mitglieder.
\begin{itemize}
\item
15
{
,
}
1 Mitglieder = 23
\%
der ordentlichen Mitglieder für
Beschlussfähigkeit
\item
13
{
,
}
5 Mitglieder = 50
\%
der anwesenden, stimmberechtigten Mitglieder
für Annahme eines Antrags
\end{itemize}
\paragraph
{
Beschlussfähigkeit:
}
27 von geforderten 15
{
,
}
1 stimmberechtigten
Mitglieder anwesend, die Versammlung ist damit beschlussfähig.
\paragraph
{
Notation für Abstimmungen:
}
(Pro-Stimmen/Contra-Stimmen/Enthaltungen)
\begin{description}
\item
[Eröffnung der Versammlung]
durch den Vorstandsvorsitzenden um 14:17
\item
[Wahl der Versammlungsleitung:]
larsan, einstimmig durch Handzeichen
bei 1 Enthaltung
\item
[Wahl der Protokollführung:]
rohieb, einstimmig durch Handzeichen
\item
[Quoren:]
zum Tag der Mitgliederversammlung hat der Verein insgesamt 78
Mitglieder, davon 66 ordentliche Mitglieder.
\begin{itemize}
\item
15
{
,
}
1 Mitglieder = 23
\%
der ordentlichen Mitglieder für
Beschlussfähigkeit
\item
13
{
,
}
5 Mitglieder = 50
\%
der anwesenden, stimmberechtigten Mitglieder
für Annahme eines Antrags
\end{itemize}
\item
[Beschlussfähigkeit:]
27 von geforderten 15
{
,
}
1 (23
\%
) stimmberechtigten
Mitglieder anwesend, die Versammlung ist damit beschlussfähig.
\item
[Notation für Abstimmungen:]
(Pro-Stimmen/Contra-Stimmen/Enthaltungen)
\end{description}
%%%%%%%%%%%%%
%% TOP 1 %%
...
...
@@ -56,59 +59,58 @@ Die Zahlen beziehen sich auf den Zeitraum 1.\,Dezember 2015 bis 30.\,November
\newpage
\begin{longtable}
{
|l|r|r|
}
\hline
\begin{longtable}
{
lr>
{
\textcolor
{
red
}
\bgroup
}
r<
{
\egroup
}}
\textbf
{
Bereich
}
&
\textbf
{
Einnahmen [€]
}
&
\textbf
{
Ausgaben [€]
}
\\
\
hlin
e
\
midrul
e
\endfirsthead
\multicolumn
{
3
}{
l
}{
\emph
{
(Fortsetzung von vorheriger Seite)
}}
\\
\
hline
\multicolumn
{
3
}{
c
}{
\emph
{
(Fortsetzung von vorheriger Seite)
}}
\\
\
\
\textbf
{
Bereich
}
&
\textbf
{
Einnahmen [€]
}
&
\textbf
{
Ausgaben [€]
}
\\
\
hlin
e
\
midrul
e
\endhead
\multicolumn
{
3
}{
l
}{
\emph
{
(Fortsetzung auf nächster Seite)
}}
\\
\\
\multicolumn
{
3
}{
c
}{
\emph
{
(Fortsetzung auf nächster Seite)
}}
\\
\endfoot
\endlastfoot
Ideeller Bereich: Allgemein
&
12
{
.
}
106
{
,
}
61
&
-2
{
.
}
220
{
,
}
52
\\
\quad
davon Mitgliedsbeiträge
&
11
{
.
}
314
{
,
}
98
&
\\
\quad
davon Spenden
&
445
{
,
}
00
&
\\
\quad
davon allgemeine Ausgaben
&
&
-165
{
,
}
43
\\
\quad
davon allgemeine Ausgaben
&
&
-165
{
,
}
43
\\
\quad
davon Kontoführungsgebühren
&
&
-106
{
,
}
03
\\
\quad
davon Vereinsserver
&
&
-678
{
,
}
47
\\
\quad
davon Bekleidung
&
&
-1
{
.
}
270
{
,
}
59
\\
\
hlin
e
\quad
davon Bekleidung
&
&
-1
{
.
}
270
{
,
}
59
\\
\
midrul
e
Ideeller Bereich: Projekte
&
562
{
,
}
04
&
-1
{
.
}
307
{
,
}
50
\\
\quad
davon Bastelmaterial
&
&
-89
{
,
}
60
\\
\quad
davon Stickmaschine
&
41
{
,
}
07
&
-170
{
,
}
95
\\
\quad
davon Schneidplotter
&
45
{
,
}
21
&
-133
{
,
}
20
\\
\quad
davon 3D-Drucker
&
75
{
,
}
76
&
-240
{
,
}
31
\\
\quad
davon Freifunk
&
300
{
,
}
00
&
-340
{
,
}
45
\\
\quad
davon CoderDojo
&
100
{
,
}
00
&
-332
{
,
}
99
\\
\
hlin
e
Ideeller Bereich: Space
&
2
{
.
}
119
{
,
}
26
&
-12
{
.
}
712
{
,
}
76
\\
\quad
davon CoderDojo
&
100
{
,
}
00
&
-332
{
,
}
99
\\
\
midrul
e
Ideeller Bereich: Space
&
2
{
.
}
119
{
,
}
26
&
-12
{
.
}
712
{
,
}
76
\\
\quad
davon Rundfunkgebühr
&
&
-69
{
,
}
96
\\
\quad
davon Miete und Nebenkosten
&
2
{
.
}
119
{
,
}
26
&
-12
{
.
}
289
{
,
}
40
\\
\quad
davon Miete und Nebenkosten
&
2
{
.
}
119
{
,
}
26
&
-12
{
.
}
289
{
,
}
40
\\
\quad
davon Verbrauchsmaterial
&
&
-121
{
,
}
60
\\
\quad
davon Einrichtung
&
&
-231
{
,
}
80
\\
\
hlin
e
\quad
davon Einrichtung
&
&
-231
{
,
}
80
\\
\
midrul
e
Vermögensverwaltung
&
0
{
,
}
00
&
0
{
,
}
00
\\
\
hlin
e
\
midrul
e
Zweckbetriebe
&
0
{
,
}
00
&
0
{
,
}
00
\\
\
hlin
e
\
midrul
e
Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb
&
5
{
.
}
160
{
,
}
48
&
-4
{
.
}
700
{
,
}
05
\\
\quad
(Matekasse)
&&
\\
\
hlin
e
\
midrul
e
Mankobuchungen
&
3
{
,
}
40
&
-1
{
,
}
22
\\
\
hlin
e
\
midrule\midrul
e
Gesamt:
&
19
{
.
}
951
{
,
}
79
&
-20
{
.
}
942
{
,
}
05
\\
\hline\hline
\textbf
{
Gewinn/Verlust Gesamt:
}
&
&
-990
{
,
}
26
\\
\hline
\textbf
{
Gewinn/Verlust Gesamt:
}
&
&
-990
{
,
}
26
\\
\end{longtable}
\paragraph
{
Gewinn- und Verlustrechnung
}
Von den Kassenprüfern wurde wiederholt
angemerkt, dass zweckgebundene Spenden (z.
\,
B. für Stickmaschine,
Schneidplotter, Freifunk) zeitnah ausgegeben oder zurück
erstattet werden
Schneidplotter, Freifunk) zeitnah ausgegeben oder zurückerstattet werden
müssen. Das wurde dieses Jahr besser als zuvor verfolgt.
Die Nebenkostenabrechnungen für 2014 sind hier noch nicht berücksichtigt, weil
...
...
@@ -129,7 +131,6 @@ finanzieren uns hauptsächlich durch Mitgliedsbeiträge und finanzieren dadurch
hauptsächlich unsere Räumlichkeit.
\paragraph
{
Saldo im Verlauf
}
%\enlargethispage{\baselineskip}
Folie 14 des Finanzberichts zeigt den Kontosaldo über das Jahr. Hierbei sind
regelmäßige Einbrüche durch die Überweisung der Miete erkennbar, sowie der
kontinuierliche Anstieg durch Mitgliedsbeiträge (an dieser Stelle der
...
...
@@ -159,26 +160,39 @@ Auf Folie 17 wird der Spendenverlauf genauer aufgeschlüsselt. Der Graph ist seh
unkontinuierlich, da die einzelnen Spendenboxen nur nach Bedarf geleert werden.
Die Gegenüberstellung von monatlichen Einnahmen und regelmäßigen Verpflichtungen
(Folie 20) zeigt dieses Jahr ein geringes Defizit:
\begin{longtable}
{
|lrr|lr|
}
\hline
\multicolumn
{
3
}{
|c|
}{
\textbf
{
Einnahmen [€/Monat]
}}
&
\multicolumn
{
2
}{
c|
}{
\textbf
{
Verpflichtungen [€/Monat]
}}
\\
\hline
Mitgliedsbeiträge:
&
\diameter
&
943
&
Miete, Nebenkosten:
&
630
\\
Spenden:
&
\diameter
&
37
&
Strom:
&
240
\\
&
&
&
Internet:
&
42
\\
&
&
&
Server, Domain:
&
57
\\
&
&
&
Haftpflichtversicherung:
&
12
\\
&
&
&
Domain stratum0.org:
&
1
\\
\hline\hline
\textbf
{
Gesamt:
}
&
\textbf
{
\diameter
}
&
\textbf
{
980
}
&
\textbf
{
Gesamt:
}
&
\textbf
{
982
}
\\
\hline
\end{longtable}
(Folie~20) zeigt dieses Jahr ein geringes Defizit:
\begin{center}
\begin{multicols}
{
2
}
\begin{tabular}
{
lrr
}
\textbf
{
Einnahmen
}
&
\multicolumn
{
2
}{
c
}{
\textbf
{
€/Monat
}}
\\
\midrule
Mitgliedsbeiträge
&
\diameter
&
943
\\
Spenden
&
\diameter
&
37
\\
&
&
\\
&
&
\\
&
&
\\
&
&
\\
\midrule
\textbf
{
Gesamt
}
&
\textbf
{
\diameter
}
&
\textbf
{
980
}
\\
\end{tabular}
\begin{tabular}
{
lr
}
\multicolumn
{
1
}{
c
}{
\textbf
{
Verpflichtungen
}}
&
\textbf
{
€/Monat
}
\\
\midrule
Miete, Nebenkosten
&
630
\\
Strom
&
240
\\
Internet
&
42
\\
Server, Domain
&
57
\\
Haftpflichtversicherung
&
12
\\
Domain stratum0.org
&
1
\\
\midrule
\textbf
{
Gesamt:
}
&
\textbf
{
982
}
\\
\end{tabular}
\end{multicols}
\end{center}
Im Vergleich zum Vorjahr ist das Niveau der Mitgliedsbeiträge und Spenden dieses
Jahr niedriger gewesen, was sich im negativen Gesamtsaldo der G
E
winn- und
Jahr niedriger gewesen, was sich im negativen Gesamtsaldo der G
e
winn- und
Verlustrechnung widerspiegelt.
\paragraph
{
Mitgliederentwicklung
}
...
...
@@ -191,23 +205,14 @@ wie viele Mitglieder den ermäßigten Beitrag zahlen, hat der Schatzmeister zu
diesem Zeitpunkt keine Zahlen vorliegen.
\paragraph
{
Bestände
}
Die Konto
be
stände zum Zeitpunkt der Kassenprüfung am 30.
\,
November (Folie 25)
Die Kontostände zum Zeitpunkt der Kassenprüfung am 30.
\,
November (Folie 25)
sehen wie folgt aus:
\footnote
{
siehe auch laufender Finanzreport unter
\url
{
https://data.stratum0.org/finanz/
}}
\begin{longtable}
{
|l|r|
}
\hline
\textbf
{
Konto
}
&
\textbf
{
Saldo [€]
}
\\
\hline
\endfirsthead
\multicolumn
{
2
}{
l
}{
\emph
{
(Fortsetzung von vorheriger Seite)
}}
\\
\hline
\begin{center}
\begin{tabular}
{
lr
}
\textbf
{
Konto
}
&
\textbf
{
Saldo [€]
}
\\
\hline
\endhead
\multicolumn
{
2
}{
l
}{
\emph
{
(Fortsetzung auf nächster Seite)
}}
\\
\endfoot
\endlastfoot
\midrule
(B) Barkasse Stratum0
&
275
{
,
}
81
\\
(D) 3D-Drucker Filamentspenden
&
0
{
,
}
00
\\
(P) Pfand für Physische Schlüssel
&
240
{
,
}
00
\\
...
...
@@ -217,10 +222,10 @@ sehen wie folgt aus:\footnote{siehe auch laufender Finanzreport unter
(M) Matekasse
&
33
{
,
}
37
\\
(R) Rückstellungen Giro
&
3
{
.
}
160
{
,
}
00
\\
(G) Business Direct
&
1
{
.
}
776
{
,
}
06
\\
\
hlin
e
\textbf
{
Gesamt:
}
&
\textbf
{
5
{
.
}
682
{
,
}
97
}
\\
\hline
\end{
longtable
}
\
midrul
e
\textbf
{
Gesamt:
}
&
\textbf
{
5
{
.
}
682
{
,
}
97
}
\\
\end{tabular}
\end{
center
}
Hierbei nochmals die Anmerkung, dass die restlichen Spenden für die Stickmaschine
schnellstens zweckgebunden ausgegeben werden müssen. Die Verbrauchsmaterialkasse
...
...
@@ -231,15 +236,15 @@ gegen Beleg und wird vom Schatzmeister nach Bedarf auf etwa 40\,€ aufgefüllt.
Die Rückstellungen von 3
{
.
}
160
\,
€ ergeben sich wie folgt (Folie 26):
\begin{center}
\begin{longtable}
{
|l|r|
}
\hline
\textbf
{
Zweck der Rücklage
}
&
\textbf
{
Betrag
}
\\
\hline
Erhöhung Mietsicherheit Space 2.0
&
160
{
,
}
00
\,
€
\\
\begin{tabular}
{
lr
}
\textbf
{
Zweck der Rücklage
}
&
\textbf
{
Betrag [€]
}
\\
\midrule
Erhöhung Mietsicherheit Space 2.0
&
160
{
,
}
00
\\
\qquad
(wurde bisher von der Vermieterin nicht eingefordert)
&
\\
Puffer Einnahmeausfälle
&
3
{
.
}
000
{
,
}
00
\,
€
\\
\hline
\end{longtable}
Puffer Einnahmeausfälle
&
3
{
.
}
000
{
,
}
00
\\
\midrule
\textbf
{
Gesamt:
}
&
\textbf
{
3
{
.
}
160
{
,
}
00
}
\\
\end{tabular}
\end{center}
Die Rücklage zur Erhöhung der Mietsicherheit von 160
\,
€ wurde allerdings auf der
...
...
@@ -264,7 +269,7 @@ im Frickelraum und auf dem Holodeck seit dem Sommer erklären lässt. Die
Nebenkosten bewegen sich allerdings nach der Einschätzung des Schatzmeisters im
durchschnittlichen Bereich für einen Raum unserer Größe. Allerdings sollte man
die gestiegenen Nebenkosten mit etwa 100
\,
€ mehr im Monat in die laufenden
Verpflichtungen einplanen, und ebenso die Einnahmen um den
selben Betrag
Verpflichtungen einplanen, und ebenso die Einnahmen um denselben Betrag
steigern (z.
\,
B. durch Mitgliedsbeiträge, Spenden, oder Partys). Es wird auch
nochmal darauf hingewiesen, dass die vor der Versammlung in bar eingenommenen
Mitgliedsbeiträge noch nicht verbucht sind. Für einige Posten (Stickmaschine,
...
...
@@ -397,8 +402,8 @@ Valodim und Emantor beantragen die Entlastung des Vorstandes. Es wird per
Handzeichen abgestimmt.
\begin{resolution}
{
MV 2016-01
}{
\vote
{
\adopted
}{
21
}{
0
}{
6
}}{
Entlastung des
Vorstandes
}{}
Alle Vorstandsmitglieder enthalten sich.
Vorstandes
}{}
Alle Vorstandsmitglieder enthalten sich.
\end{resolution}
Der Vorstand ist damit entlastet.
...
...
@@ -414,7 +419,7 @@ finden.\footnote{\url{https://stratum0.org/wiki/Datei:Jahresbericht2016.pdf}}
Wichtige Punkte dieses Jahr im Wortprotokoll:
Neue Fenster im Frickelraum, Nebenkosten, Wechsel der Hausverwaltung: Die
Gottschalk Identität: NOWO
i
mmobilien, Die Gottschalk Verschwörung: BAHR, Das
Gottschalk Identität: NOWO
I
mmobilien, Die Gottschalk Verschwörung: BAHR, Das
Gottschalk Ultimatum: WAG Salzgitter. Brief der Eigentümerin als
„Entschuldigung“, Nebenkostenabrechnung 2015…? Aprilscherz auf der Homepage mit
Stock Photos, Gründerquartier Braunschweig, es wurde Bier gebraut, es wurde
...
...
@@ -423,7 +428,7 @@ wurde gegessen, es wurde gegessen, es wurde gecampt, es wurde gegessen, es wurde
mehr gegessen, es wurde gegessen. Filmcrew: Imagefilm zum Gründerquartier,
Präsenz auf der MakerFaire, wir wurden dort gefragt „Was verkauft ihr denn
eigentlich?“ – „Äh, Freizeit?“ Neuer Vereinsserver mit vielen virtuellen
Maschinen, sogar ein paar sinvollen,
Maschinen, sogar ein paar sin
n
vollen,
Transparenzportal
\footnote
{
\url
{
https://data.stratum0.org
}}
könnte noch
gedeihen, Stromverbrauch ist gediehen, es wurde gegessen, es wurde vorgetragen,
es gab Aufzeichnungen, aber es mangelt an verfügbarer Hardware und Zeit für die
...
...
@@ -440,41 +445,48 @@ rohieb schlägt vor, die Wahlen in der Geschäftsordnung der Mitgliederversammlu
zu regeln. Das Verfahren der letzten Jahre hat sich bewährt und soll somit
dokumentiert werden. Ein Entwurf wird diskutiert, kritisiert, angepasst und
abgestimmt.
\footnote
{
Abgestimmte Version des Entwurfs:
\url
{
https://stratum0.org/mediawiki/index.php?oldid=14462
}}
\begin{resolution}
{
MV 2016-01
}{
\vote
{
\adopted
}{
27
}{
0
}{
0
}}{
Beschluss einer
Geschäftsordnung
}{}
Beschlusstext:
\itshape
\textbf
{
0. Wahlen
}
\begin{enumerate}
\item
[1.]
Als Wahlmodus wird die Zustimmungswahl festgelegt. (Jede
stimmberechtigte Entität kann für jede kandidierende Entität eine Stimme
abgeben, Stimmenkumulation ist nicht möglich.)
\item
[2.]
Es wird in geheimer Wahl auf Stimmzetteln gewählt. Dabei dürfen
nur von der Versammlungsleitung genehmigte Stimmzettel genutzt werden.
\item
[3.]
Die Kandidaten mit den meisten Stimmen sind gewählt, sofern sie
mindestens die Stimmen von 50
\%
der Stimmberechtigten erhalten haben,
solange genug Posten für das entsprechende Amt zu besetzen sind.
\item
[4.]
Falls mehrere Posten für ein Amt zu vergeben sind (z.B. Beisitzer,
Rechnungsprüfer), findet die Besetzung absteigend nach Stimmenanzahl
statt, bis alle Posten des entsprechenden Amtes besetzt sind.
\item
[5.]
Falls sich durch Stimmengleichheit keine eindeutige Besetzung
ergibt, findet eine Stichwahl zwischen den entsprechenden Kandidaten mit
der gleichen Stimmenanzahl statt. Eine Nachwahl findet jeweils für die
Posten Schatzmeister, stellv. Vorsitzender, oder Vorsitzender statt, falls
das entsprechende Amt nicht besetzt wurde.
\item
[6.]
Die Auswertung der Wahl erfolgt in der Reihenfolge
Vorstandsvorsitzender, stellv. Vorsitzender, Schatzmeister, Beisitzer,
Rechnungsprüfer. Kandidaten, die schon für ein Amt gewählt worden sind und
es angenommen haben, werden bei der Auswertung der nachfolgendenden Ämter
nicht mehr berücksichtigt.
\item
[7.]
Gewählte Kandidaten können von der Wahl zurücktreten. Die Annahme
der Wahl oder der Rücktritt von der Wahl ist auch fernmündlich möglich.
\end{enumerate}
\url
{
https://stratum0.org/mediawiki/index.php?oldid=14462
}
, Rechtschreibfehler
wurden nachträglich im Zuge dieses Protokolls korrigiert.
}
\begin{resolution}
{
MV 2016-02
}{
\vote
{
\adopted
}{
27
}{
0
}{
0
}}{
Beschluss einer
Geschäftsordnung
}{}
Beschlusstext:
\begin{quote}
\itshape
\textbf
{
0. Wahlen
}
\begin{enumerate}
\item
[1.]
Als Wahlmodus wird die Zustimmungswahl festgelegt. (Jede
stimmberechtigte Entität kann für jede kandidierende Entität eine Stimme
abgeben, Stimmenkumulation ist nicht möglich.)
\item
[2.]
Es wird in geheimer Wahl auf Stimmzetteln gewählt. Dabei dürfen
nur von der Versammlungsleitung genehmigte Stimmzettel genutzt werden.
\item
[3.]
Die Kandidaten mit den meisten Stimmen sind gewählt, sofern sie
mindestens die Stimmen von 50
\%
der Stimmberechtigten erhalten haben,
solange genug Posten für das entsprechende Amt zu besetzen sind.
\item
[4.]
Falls mehrere Posten für ein Amt zu vergeben sind (z.B.
Beisitzer, Rechnungsprüfer), findet die Besetzung absteigend nach
Stimmenanzahl statt, bis alle Posten des entsprechenden Amtes besetzt
sind.
\item
[5.]
Falls sich durch Stimmengleichheit keine eindeutige Besetzung
ergibt, findet eine Stichwahl zwischen den entsprechenden Kandidaten mit
der gleichen Stimmenanzahl statt. Eine Nachwahl findet jeweils für die
Posten Schatzmeister, stellv. Vorsitzender, oder Vorsitzender statt,
falls das entsprechende Amt nicht besetzt wurde.
\item
[6.]
Die Auswertung der Wahl erfolgt in der Reihenfolge
Vorstandsvorsitzender, stellv. Vorsitzender, Schatzmeister, Beisitzer,
Rechnungsprüfer. Kandidaten, die schon für ein Amt gewählt worden sind
und es angenommen haben, werden bei der Auswertung der nachfolgenden
Ämter nicht mehr berücksichtigt.
\item
[7.]
Gewählte Kandidaten können von der Wahl zurücktreten. Die
Annahme der Wahl oder der Rücktritt von der Wahl ist auch fernmündlich
möglich.
\end{enumerate}
\end{quote}
\end{resolution}
Nachdem nun der Wahlmodus geregelt ist, kann gewählt werden.
%%%%%%%%%%%%%
%% TOP 3 %%
%%%%%%%%%%%%%
...
...
@@ -489,40 +501,44 @@ Jedes stimmberechtigte Mitglied hat vor Beginn der Veranstaltung einen
Stimmzettel erhalten. Die Kandidaten, die sich vor der Veranstaltung schon zu
einer Kandidatur entschieden hatten, sind schon auf den Stimmzetteln vorhanden.
Es wird die Frage gestellt, ob es noch weitere Kandidaten gibt. whisp möchte
spontan für ein Besitzeramt kandidieren und füllt damit Platz Nr. 8 auf dem
spontan für ein Be
i
sitzeramt kandidieren und füllt damit Platz Nr. 8 auf dem
Stimmzettel. Niemand weiteres meldet sich, damit sieht die Kandidatenliste wie
folgt aus:
\begin{center}
\begin{multicols}
{
2
}
\begin{tabular}
{
r l
}
\multicolumn
{
2
}{
c
}{
\bfseries
Vorstandsvorsitzender
}
\\
\hline
1
&
larsan
\\
2
&
Kasalehlia
\\
\\
\multicolumn
{
2
}{
c
}{
\bfseries
stellv. Vorstandsvorsitzender
}
\\
\hline
1
&
larsan
\\
2
&
rohieb
\\
\\
\multicolumn
{
2
}{
c
}{
\bfseries
Rechnungsprüfer
}
\\
\hline
1
&
sonnenschein
\\
\begin{tabular}
{
rl
}
\multicolumn
{
2
}{
c
}{
\bfseries
Vorstandsvorsitzender
}
\\
\midrule
1
&
larsan
\\
2
&
Kasalehlia
\\
\\
\multicolumn
{
2
}{
c
}{
\bfseries
stellv. Vorstandsvorsitzender
}
\\
\midrule
1
&
larsan
\\
2
&
rohieb
\\
\\
\multicolumn
{
2
}{
c
}{
\bfseries
Rechnungsprüfer
}
\\
\midrule
1
&
sonnenschein
\\
2
&
shoragan
\\
\\
\\
\end{tabular}
\columnbreak
\begin{tabular}
{
r l
}
\multicolumn
{
2
}{
c
}{
\bfseries
Schatzmeister
}
\\
\hline
1
&
Emantor
\\
\\
\multicolumn
{
2
}{
c
}{
\bfseries
Beisitzer
}
\\
\hline
1
&
chrissi
\^
{}
\\
\begin{tabular}
{
rl
}
\multicolumn
{
2
}{
c
}{
\bfseries
Schatzmeister
}
\\
\midrule
1
&
Emantor
\\
\\
\multicolumn
{
2
}{
c
}{
\bfseries
Beisitzer
}
\\
\midrule
1
&
chrissi
\^
{}
\\
2
&
larsan
\\
3
&
Kasalehlia
\\
4
&
rohieb
\\
5
&
reneger
\\
6
&
hanhaiwen
\\
7
&
Chaosgrille
\\
8
&
whisp
\\
8
&
whisp
\\
\end{tabular}
\end{multicols}
\end{center}
...
...
@@ -538,75 +554,86 @@ sich zur Auszählung zurück.
\meetingbreak
{
zur Auszählung bis 16:35
}
\clearpage
Nach der Pause gibt die Wahlleitung das Ergebnis bekannt. Es gab 27 gültige
Stimmzettel. Das Quorum von 50
\%
Zustimmung liegt bei mindestens 14 Stimmen.
\begin{center}
\begin{multicols}
{
2
}
\begin{tabular}
{
r l l@
{
Stimmen (
}
c@
{
\%
)
}}
\multicolumn
{
4
}{
c
}{
\bfseries
Vorstandsvorsitzender
}
\\
\hline
1
&
larsan
&
20
&
74.1
\\
2
&
Kasalehlia
&
20
&
74.1
\\
\\
\multicolumn
{
4
}{
c
}{
\bfseries
stellv. Vorstandsvorsitzender
}
\\
\hline
1
&
larsan
&
20
&
74.1
\\
2
&
rohieb
&
25
&
92.5
\\
\\
\multicolumn
{
4
}{
c
}{
\bfseries
Rechnungsprüfer
}
\\
\hline
1
&
sonnenschein
&
24
&
88.8
\\
2
&
shoragan
&
22
&
81.5
\\
\multicolumn
{
4
}{
c
}{
\bfseries
Vorstandsvorsitzender
}
\\
\midrule
1
&
larsan
&
20
&
74.1
\\
2
&
Kasalehlia
&
20
&
74.1
\\
\\
\multicolumn
{
4
}{
c
}{
\bfseries
stellv. Vorstandsvorsitzender
}
\\
\midrule
1
&
larsan
&
20
&
74.1
\\
2
&
rohieb
&
25
&
92.5
\\
\\
\multicolumn
{
4
}{
c
}{
\bfseries
Rechnungsprüfer
}
\\
\midrule
1
&
sonnenschein
&
24
&
88.8
\\
2
&
shoragan
&
22
&
81.5
\\
\end{tabular}
\columnbreak
\begin{tabular}
{
r l l@
{
Stimmen (
}
c@
{
\%
)
}}
\multicolumn
{
4
}{
c
}{
\bfseries
Schatzmeister
}
\\
\hline
1
&
Emantor
&
27
&
100
\\
\\
\multicolumn
{
4
}{
c
}{
\bfseries
Beisitzer
}
\\
\hline
1
&
chrissi
\^
{}
&
25
&
92.5
\\
\multicolumn
{
4
}{
c
}{
\bfseries
Schatzmeister
}
\\
\midrule
1
&
Emantor
&
27
&
100
\\
\\
\multicolumn
{
4
}{
c
}{
\bfseries
Beisitzer
}
\\
\midrule
1
&
chrissi
\^
{}
&
25
&
92.5
\\
2
&
larsan
&
21
&
77.7
\\
3
&
Kasalehlia
&
22
&
81.5
\\
4
&
rohieb
&
19
&
70.4
\\
5
&
reneger
&
19
&
70.4
\\
6
&
hanhaiwen
&
18
&
66.7
\\
7
&
Chaosgrille
&
12
&
44.4
\\
8
&
whisp
&
14
&
51.8
\\
8
&
whisp
&
14
&
51.8
\\
\end{tabular}
\end{multicols}
\end{center}
\begin{description}
\item
[Vorstandvorsitzender]
Es gibt bei der Wahl des Vorstandvorsitzenden
einen Gleichstand zwischen larsan und Kasalehlia. larsan zieht seine
Kandidatur zurück. Kasalehlia nimmt die Wahl an.
\item
[Stellv. Vorstandsvorsitzender]
rohieb nimmt die Wahl an.
\item
[Schatzmeister]
Emantor nimmt die Wahl an.
\item
[Beisitzer]
chrissi
\^
{}
nimmt die Wahl an. Kasalehlia ist schon als
Vorstandsvorsitzender gewählt und scheidet damit aus. larsan nimmt die Wahl
an. rohieb ist schon als stellv. Vorstandsvorsitzender gewählt. reneger
nimmt die Wahl an.
\item
[Rechnungsprüfer]
sonnenschein und shoragan nehmen die Wahl an.
\item
[Vorstand
s
vorsitzender
:
]
Es gibt bei der Wahl des Vorstand
s
vorsitzenden
einen Gleichstand zwischen larsan und Kasalehlia. larsan zieht seine
Kandidatur
an dieser Stelle
zurück. Kasalehlia nimmt die Wahl an.
\item
[Stellv. Vorstandsvorsitzender
:
]
rohieb nimmt die Wahl an.
\item
[Schatzmeister
:
]
Emantor nimmt die Wahl an.
\item
[Beisitzer
:
]
chrissi
\^
{}
nimmt die Wahl an. Kasalehlia ist schon als
Vorstandsvorsitzender gewählt und scheidet damit aus. larsan nimmt die Wahl
an. rohieb ist schon als stellv. Vorstandsvorsitzender gewählt. reneger
nimmt die Wahl an.
\item
[Rechnungsprüfer
:
]
sonnenschein und shoragan nehmen die Wahl an.
\end{description}
\begin{resolution}
{
MV 2016-03
}{}{
Wahlen
}{}
Der neue Vorstand besteht damit aus:
\begin{description}
\item
[Vorstandsvorsitzender:]
Kasalehlia (Hilko Boekhoff)
\item
[stellv. Vorstandsvorsitzender:]
rohieb (Roland Hieber)
\item
[Schatzmeister:]
Emantor (Rouven Czerwinski)
\item
[Beisitzer:]
chrissi
\^
{}
(Chris Fiege), larsan (Lars Andresen), reneger
(René Stegmaier)
\end{description}
Als Rechnungsprüfer wurden shoragan (Jan Lübbe) und sonnenschein (Angela
Schmidt) gewählt.
Der neue Vorstand besteht somit aus:
\begin{electionblock}
\elected
{
Vorstandsvorsitzender
}{
Kasalehlia (Hilko Boekhoff)
}{
74.1
\%
}
\elected
{
stellv. Vorstandsvorsitzender
}{
rohieb (Roland Hieber)
}{
92.5
\%
}
\elected
{
Schatzmeister
}{
Emantor (Rouven Czerwinski)
}{
100
\%
}
\elected
{
Beisitzer
}{
chrissi
\^
{}
(Chris Fiege)
}{
92.5
\%
}
\elected
{
Beisitzer
}{
larsan (Lars Andresen)
}{
77.7
\%
}
\elected
{
Beisitzer
}{
reneger (René Stegmaier)
}{
70.4
\%
}
\end{electionblock}
Als Rechnungsprüfer, die nicht zum Vorstand zählen, wurden gewählt:
\begin{electionblock}
\elected
{
Rechnungsprüfer
}{
sonnenschein (Angela Schmitt)
}{
88.8
\%
}
\elected
{
Rechnungsprüfer
}{
shoragan (Jan Lübbe)
}{
81.5
\%
}
\end{electionblock}
\end{resolution}
Die Wahlen sind damit beendet. larsan dankt der Wahlleitung und den Wahlhelfern.
Die Wahlen sind damit beendet. larsan dankt der Wahlleitung und den Wahlhelfern,
und übernimmt wieder die Versammlungsleitung.
%%%%%%%%%%%%%
%% TOP 4 %%
%%%%%%%%%%%%%
\clearpage
\section
{
Änderungen der Beitragsordnung
}
Der Antrag "`Monatliche Beiträge sollen glatte Centbeträge ergeben"' wurde von
...
...
@@ -615,7 +642,7 @@ eingebracht.\footnote{\url{https://github.com/stratum0/stratum0-dokumente/pull/2
\paragraph
{
Begründung:
}
Fördermitglieder zahlen einen Jahresbeitrag, ordentliche
Mitglieder zahlen einen monatlichen Beitrag. Die Sollbuchung aller
Mitgliedsbeiträge erfolgt aber im Schatzmeister-Workflow monatlich, da dies den
Mitgliedsbeiträge erfolgt aber im Schatz
\-
meister-Workflow monatlich, da dies den
kleinsten gemeinsamen Nenner für die Fälligkeit der Beiträge darstellt. Für den
Workflow ist es nicht praktikabel, Fördermitglieder gesondert zu behandeln;
Jahresbeiträge werden hierbei auf den entsprechenden monatlichen Anteil
...
...
@@ -627,46 +654,44 @@ Nachkommastellen entstehen, die zu Rundungsfehlern führen würden, nicht
Eine ähnliche Formulierung soll auch für den ermäßigten Beitrag erfolgen, nur um
auf der sicheren Seite zu sein.
\paragraph
{
Frage:
}
Ist es sinnvoll, ein Symptom zu behandeln, statt solche
Beiträge lieber jahresbezogen als einmalige Spenden zu behandeln?
\paragraph
{
Antwort (chrissi
\^
{}
):
}
Nein, denn es handelt sich hier um
Mitgliedsbeiträge, nicht um Spenden. Spenden werden nicht durch Sollbuchungen erfasst,
da hier kein Gegenkonto vorliegt. Es geht hier auch nur um die Verbuchung auf
den entsprechenden Mitgliedskonten, auf welchem Wege die Beiträge bezahlt
werden, ist hier irrelevant. Im Moment erfordert Schatzmeister-Workflow
monatliche Ausgleichsbuchungen, um den korrekten Betrag am Ende des Jahres
darstellen zu können. Bisher mussten die Beiträge der einzelnen
Fördermitgliedschaften so verhandelt werden, dass sie im Workflow abbildbar
sind, die neue Regelung würde Arbeitserleichterung für den Vorstand bringen.
\paragraph
{
Frage:
}
Um wie viele Fördermitgliedschaften handelt es sich im
Moment?
\paragraph
{
Antwort (chrissi
\^
{}
):
}
Aktuell gibt es 12 Fördermitglieder, Tendenz
steigend.
\question
{
Ist es sinnvoll, ein Symptom zu behandeln, statt solche
Beiträge lieber jahresbezogen als einmalige Spenden zu behandeln?
}
\answer
[chrissi\^{}]
{
Nein, denn es handelt sich hier um Mitgliedsbeiträge, nicht
um Spenden. Spenden werden nicht durch Sollbuchungen erfasst, da hier kein
Gegenkonto vorliegt. Es geht hier auch nur um die Verbuchung auf den
entsprechenden Mitgliedskonten, auf welchem Wege die Beiträge bezahlt werden,
ist hier irrelevant. Im Moment erfordert der Schatzmeister-Workflow monatliche
Ausgleichsbuchungen, um den korrekten Betrag am Ende des Jahres darstellen zu
können. Bisher mussten die Beiträge der einzelnen Fördermitgliedschaften so
verhandelt werden, dass sie im Workflow abbildbar sind, die neue Regelung würde
Arbeitserleichterung für den Vorstand bringen.
}
\question
{
Um wie viele Fördermitgliedschaften handelt es sich im Moment?
}
\answer
[chrissi\^{}]
{
Aktuell gibt es 12 Fördermitglieder, Tendenz steigend.
}
Die vorgestellte Änderung wird auf dem Beamer gezeigt, vorgelesen und zur
Abstimmung gestellt:
\begin{resolution}
{
MV 2016-04
}{
\vote
{
\adopted
}{
21
}{
1
}{
5
}}{
Änderung der
Beitragsordnung: monatliche Beiträge sollen glatte Cent
\-
beträge ergeben
}{}
§0 (Beitragssätze), Abs.
\,
1 der Beitragsordnung wird wie folgt gefasst:
\begin{quote}
Der reguläre Mitgliedsbeitrag für ordentliche Mitglieder beträgt 20€ pro
Monat. Fördermitglieder zahlen einen frei wählbaren Beitrag von mindestens
30€ pro Jahr.
\emph
{
Der Jahresbeitrag muss ein Vielfaches von 12 Cent
betragen.
}
\end{quote}
§0 (Beitragssätze), Abs.
\,
3 wird wie folgt gefasst:
\begin{quote}
Sollte ein ordentliches Mitglied aus finanziellen Gründen den
Mitgliedsbeitrag nicht aufbringen können, kann dieses beim Vorstand einen
Antrag auf Ermäßigung oder Befreiung stellen. Diese gilt für maximal ein
Jahr und kann dann durch einen neuen Antrag erneuert werden.
\emph
{
Der
ermäßigte monatliche Beitrag muss ein glatter Centbetrag sein.
}
\end{quote}
(Änderungen kursiv)
Beitragsordnung: monatliche Beiträge sollen glatte Cent
\-
beträge ergeben
}{}
§0 (Beitragssätze), Abs.
\,
1 der Beitragsordnung wird wie folgt gefasst:
\begin{quote}
Der reguläre Mitgliedsbeitrag für ordentliche Mitglieder beträgt 20€ pro
Monat. Fördermitglieder zahlen einen frei wählbaren Beitrag von mindestens
30€ pro Jahr.
\emph
{
Der Jahresbeitrag muss ein Vielfaches von 12 Cent
betragen.
}
\end{quote}
§0 (Beitragssätze), Abs.
\,
3 wird wie folgt gefasst:
\begin{quote}
Sollte ein ordentliches Mitglied aus finanziellen Gründen den
Mitgliedsbeitrag nicht aufbringen können, kann dieses beim Vorstand einen
Antrag auf Ermäßigung oder Befreiung stellen. Diese gilt für maximal ein
Jahr und kann dann durch einen neuen Antrag erneuert werden.
\emph
{
Der
ermäßigte monatliche Beitrag muss ein glatter Centbetrag sein.
}
\end{quote}
(Änderungen kursiv)
\end{resolution}
%%%%%%%%%%%%%
...
...
@@ -699,7 +724,7 @@ Termin ist durch die Satzung vorgegeben, die eine Mitgliederversammlung einmal
im Jahr vorschreibt, und die Amtszeiten der Vorstandsmitglieder auf ein Jahr
begrenzt. Da das Geschäftsjahr aber mit dem Kalenderjahr übereinstimmt, ist bei
einer Mitgliederversammlung im Dezember immer ein unvollständiges Geschäftsjahr
berücksichtigt worden, sodass de facto ein vorläufiger Jahresabschlussim
berücksichtigt worden, sodass de facto ein vorläufiger Jahresabschluss
im
Dezember zur Mitgliederversammlung und ein weiterer am Ende des Jahres (mit der
neuen Amtsperiode) stattfand. Außerdem ist die Zeit vor Weihnachten und vor dem
jährlichen Chaos Communication Congress erfahrungsgemäß stressig. Eine
...
...
@@ -709,11 +734,10 @@ Hinsichtlich der Begrenzung der Vorstands-Amtszeit auf (höchstens) ein Jahr wä
eine zwischengeschobene Vorstandswahl in der Mitte des Jahres denkbar.
Es wird kurz per Handzeichen ein Meinungsbild eingeholt. Die anwesenden
Mitglieder sind mit großer Mehrheit dafür, den Termin in den Januar zu
verschieben.
Mitglieder sind überwiegend dafür, den Termin in den Januar zu verschieben.
\begin{resolution}
{
MV 2016-05
}{
\consensus
{
\adopted
}}{
Termin der jährlichen
Mitgliederversammlung in den Januar verschieben
}{}
Mitgliederversammlung in den Januar verschieben
}{}
\end{resolution}
Es wird Sonntag, der 14.
\,
Januar 2018 als Termin in den Raum gestellt. Der
...
...
@@ -722,3 +746,5 @@ ankündigen.
\meetingend
{
17:08
}
\end{document}
% vim: set et ts=2 sw=2 sts=2 :
This diff is collapsed.
Click to expand it.
s0artcl.cls
deleted
100644 → 0
+
0
−
99
View file @
bb54076b
% s0artcl.cls
% Stratum 0 CI -- article class
% 2016-Dec-07 Roland Hieber <rohieb+stratum0-latex-qua1aiMe@rohieb.name>
%
% Heavily inspired by Jim Hefferon's "Minutes in Less Than Hours":
% http://tutex.tug.org/pracjourn/2005-4/hefferon/hefferon.pdf
% --- Class structure: identification part
% ---
\ProvidesClass
{
s0artcl
}
[2016/12/07 version 1.00 Stratum 0 Corporate Identity -- Article]
\NeedsTeXFormat
{
LaTeX2e
}
% --- Class structure: declaration of options part
% ---
% This class extends the article class
% Read all the documentclass options; pass them to article,
% unless the file "<currentoption>.s0c" exists, then it is loaded
\DeclareOption*
{
\InputIfFileExists
{
\CurrentOption
.s0c
}{}{
%
\PassOptionsToClass
{
\CurrentOption
}{
scrartcl
}}}
% --- Class structure: execution of options part
% ---
\ProcessOptions
\relax
% --- Class structure: declaration of options part
% ---
\LoadClass
{
scrartcl
}
% --- Helper packages
% ---
\RequirePackage
{
xpatch
}
\RequirePackage
{
hyperref
}
\hypersetup
{
colorlinks=false,pdfborder=0 0 0
}
\urlstyle
{
sf
}
% --- Page Layout
% ---
\RequirePackage
[left=2.5cm,right=2.5cm,top=2cm,bottom=2.5cm]
{
geometry
}
% -- Optimize vertical spacing
% --
\RedeclareSectionCommand
[afterskip=0.5em]
{
section
}
%\RedeclareSectionCommand[beforeskip=1em, afterskip=0.5em]{section}
%\RedeclareSectionCommand[beforeskip=1em, afterskip=0.1em]{subsection}
%\RedeclareSectionCommand[beforeskip=1em, afterskip=0.1em]{subsubsection}
\RedeclareSectionCommand
[beforeskip=.5\parskip, afterskip=-1em]
{
paragraph
}
%\setparsizes{0pt}{.5em}{0pt plus 1fil}
%\setlength{\parskip}{0.5em plus 0.1em minus 0.3em}
\setlength
{
\parindent
}{
0em
}
%\setlength{\parsep}{0pt}
%\setlength{\headsep}{24pt}
%\setlength{\topskip}{0pt}
%\setlength{\topsep}{0pt}
%\setlength{\partopsep}{0pt}
%\setlength{\footskip}{32pt}
\RequirePackage
{
enumitem
}
\setlist
{
nosep
}
% list bullets, section prefix
%\renewcommand{\labelenumi}{(\arabic{enumi})}
%\renewcommand{\labelitemi}{--}
\RequirePackage
{
tocloft
}
\setlength
{
\cftbeforesecskip
}{
0.3
\baselineskip
}
% tocloft renders the table of contents header in serif font...
\renewcommand
{
\cfttoctitlefont
}{
\usekomafont
{
section
}}
% --- Default Fonts
% ---
% Yanone Kaffeesatz ZeroHack for titles etc.
\RequirePackage
{
yanonekaffeesatzzerohack
}
\setkomafont
{
title
}{
\usefont
{
LY1
}{
YanoneKaffeesatzZeroHack
}{
b
}{
n
}}
\setkomafont
{
subtitle
}{
\usefont
{
LY1
}{
YanoneKaffeesatzZeroHack
}{
l
}{
n
}
\Large
}
\setkomafont
{
subject
}{
\normalfont\large
}
\setkomafont
{
author
}{
\normalfont\large
}
\setkomafont
{
date
}{
\normalfont\large
}
% FIXME: adjust tracking for footnotesize
%\setkomafont{footnote}{\footnotesize\lsstyle}
%\RequirePackage[tracking=footnotesize]{microtype} % for letterspacing
%\microtypesetup{tracking=footnotesize}
%\UseMicrotypeSet[tracking]{footnotesize}
%\SetTracking{footnotesize}{50}
% koma-script has an explicit \usekomafont{title}{\huge \@title}...
% see http://tex.stackexchange.com/a/82851
\makeatletter
\xpatchcmd
{
\maketitle
}{
\huge
}{
\Huge
}{}{}
\xpatchcmd
{
\@
maketitle
}{
\huge
}{
\Huge
}{}{}
\makeatother
\setkomafont
{
section
}{
\usefont
{
LY1
}{
YanoneKaffeesatzZeroHack
}{
b
}{
n
}
\huge
}
\setkomafont
{
subsection
}{
\usefont
{
LY1
}{
YanoneKaffeesatzZeroHack
}{
l
}{
n
}
\LARGE
}
% yanonekaffeesatzzerohack really needs a [nodefault] option...
\renewcommand*
{
\encodingdefault
}{
T1
}
% Droid for all the rest
\RequirePackage
[default]
{
droidsans
}
\RequirePackage
[defaultmono]
{
droidmono
}
% vim: set tw=100 noet sw=2 ts=2 sts=2:
This diff is collapsed.
Click to expand it.
s0minutes.cls
deleted
100644 → 0
+
0
−
188
View file @
bb54076b
% s0minutes.cls
% Stratum 0 CI -- meeting minutes
% 2016-Dec-15 Roland Hieber <rohieb+stratum0-latex-qua1aiMe@rohieb.name>
%
% Heavily inspired by Jim Hefferon's "Minutes in Less Than Hours":
% http://tutex.tug.org/pracjourn/2005-4/hefferon/hefferon.pdf
% --- Class structure: identification part
% ---
\ProvidesClass
{
s0minutes
}
[2016/12/15 version 1.00 Stratum 0 Corporate Identity -- Meeting Minutes]
\NeedsTeXFormat
{
LaTeX2e
}
% --- Class structure: declaration of options part
% ---
% This class extends the article class
% Read all the documentclass options; pass them to article,
% unless the file "<currentoption>.s0c" exists, then it is loaded
\DeclareOption*
{
\InputIfFileExists
{
\CurrentOption
.s0c
}{}{
%
\PassOptionsToClass
{
\CurrentOption
}{
s0artcl
}}}
% --- Class structure: execution of options part
% ---
\ProcessOptions
\relax
% --- Class structure: declaration of options part
% ---
\LoadClass
{
s0artcl
}
% -- Helper packages
% --
%\RequirePackage{ifthen}
\RequirePackage
{
framed
}
% leftbar environment etc.
\RequirePackage
{
dingbat
}
% \leftthumbsup etc.
\RequirePackage
[svgnames,table]
{
xcolor
}
% -- Tweak section numbering
% set table of contents number field to max width of section numbers
\let\theoldsection\thesection
\renewcommand*
{
\thesection
}{
TOP
\theoldsection
}
\setcounter
{
section
}{
-1
}
% Real hackers start counting at 0
\settowidth
{
\cftsecnumwidth
}{
TOP 10
}
\settowidth
{
\cftsubsecnumwidth
}{
TOP 1.10
}
% -- User Commands and Environments
% --
% Meeting information, to be used in the preamble:
% 1. Type of the meeting (e.g., board meeting, general meeting, etc.)
% 2. Date of the meeting
% 3. Starting time,
% 4. Place of the meeting
% 5. (List of) attending people
% 6. (List of) absent people, if any
% 7. Name of minute taker
\makeatletter
\newcommand*
{
\meetingminutes
}
[7]
{
%
\def\sn
@typeofmeeting
{
#1
}
%
\def\sn
@date
{
#2
}
%
\def\sn
@startingtime
{
#3
}
%
\def\sn
@place
{
#4
}
%
\def\sn
@attendants
{
#5
}
%
\def\sn
@absentees
{
#6
}
%
\def\sn
@minutetaker
{
#7
}
%
\AtBeginDocument
{
%
\title
{
\sn
@typeofmeeting
{}
\sn
@date
}
%
\date
{}
\subject
{
Stratum~0~e.
\,
V.
}
}
%
}
\def\boardmeeting
{
Vorstandssitzung
}
\def\generalassembly
{
Mitgliederversammlung
}
\newcommand*
{
\sn
@meetinginfo
}{
%
\begin{tabular}
{
rl
}
Ort:
&
\sn
@place
\\
Zeit:
&
\sn
@date,
\sn
@startingtime
\\
Anwesend:
&
\sn
@attendants
\\
\ifx\sn
@absentees
\empty
\empty
\else
Abwesend:
&
\sn
@absentees
\\
\fi
Protokoll:
&
\sn
@minutetaker
\\
\end{tabular}
}
\def\@
author
{
\sn
@meetinginfo
}
%% This is just a dirty hack to get it into \maketitle
\newcommand
{
\meetingpreamble
}{
\sn
@meetinginfo
}
% Signals the end of the meeting.
% 1. Closing time of the meeting
\newcommand*
{
\meetingend
}
[1]
{
%
\begin{description}
\item
[Ende:]
#1
\end{description}
\clearpage
\sn
@signatures
}
\newcommand*
{
\sn
@signatures
}{
%
\section*
{
Unterschriften
}
\vspace
{
0.7cm
}
\noindent
Protokollführer:
\hrulefill\hfill\phantom
{
c
}
\par
\vspace
{
0.7cm
}
\noindent
Vorstandsvorsitzender:
\hrulefill\hfill\phantom
{
c
}
\par
\vspace
{
0.7cm
}
\noindent
Stellv. Vorsitzender:
\hrulefill\hfill\phantom
{
c
}
\par
\vspace
{
0.7cm
}
\noindent
Schatzmeister:
\hrulefill\hfill\phantom
{
c
}
\par
\vspace
{
0.7cm
}
\noindent
Beisitzer:
\hrulefill\hfill\phantom
{
c
}
\par
\vspace
{
0.7cm
}
\noindent
Beisitzerin:
\hrulefill\hfill\phantom
{
c
}
\par
\vspace
{
0.7cm
}
\noindent
Beisitzer:
\hrulefill\hfill\phantom
{
c
}
\par
}
% Resolutions
% 1. Reference number,
% 2. Vote information, use \vote, \consensus
% 3. Short text of the resolution,
% 4. Allocated money, if any (optional)
% 5. (only in resolution environment) Additional text
\newcommand*
{
\sn
@resolution
}
[4]
{
%
\textbf
{
#1: #3
}
\ifthenelse
{
\equal
{
#4
}{}}{}{
(#4)
}
\hfill
% when breaking, prevent stretching the line to be justified
\penalty
100
%
%\allowbreak% prefer breaking here
%\addtolength{\textwidth}{3em}
\hspace*
{
.1em
}
\hfill
\mbox
{
#2
}
%\penalty-100 % keep this together. when breaking, fill to flush-right
}
% our own little frame environment for resolutions
\def\sn
@flushleftbarwidth
{
5pt
}
\def\sn
@flushleftbarspace
{
10pt
}
\def\sn
@resolutioncolor
{
gray!15
}
\newlength
{
\sn
@titlelength
}
\newenvironment
{
sn@flushleftbar
}{
%
\def\FrameCommand
{
%
\hskip
-
\sn
@flushleftbarwidth
\hskip
-
\sn
@flushleftbarspace
%
\textcolor
{
\sn
@resolutioncolor
}{
\vrule
width
\sn
@flushleftbarwidth
\hspace
{
\sn
@flushleftbarspace
}}}
\MakeFramed
{
\advance\hsize
-
\width
\FrameRestore
}}
%
{
\endMakeFramed
}
%\newcommand*{\shortresolution}[4]{%
%\addtolength{\textwidth}{3em}
%\raggedright
%\sn@resolution{#1}{#2}{#3}{#4}
%\addtolength{\textwidth}{-3em}
%}
\colorlet
{
shadecolor
}{
\sn
@resolutioncolor
}
%
\newenvironment
{
resolution
}
[4]
{
%
%\settowidth{\sn@titlelength}{#1}
%\vspace{-\parskip}%
\vspace
{
-
\FrameSep
}
%
\vspace
{
\ifdim\FrameSep
<
\parskip\parskip\else\FrameSep\fi
}
%\ifdim\FrameSep<\parskip\vspace{\parskip}\else\vspace{\FrameSep}\fi}
\begin{shaded}
\sn
@resolution
{
#1
}{
#2
}{
#3
}{
#4
}
%
%\textcolor{\sn@resolutioncolor}{\hrule depth \sn@flushleftbarwidth width \sn@titlelength}%
%\textcolor{\sn@resolutioncolor}{\rule{10em}{\sn@flushleftbarwidth}}%
%\hbox{\vrule width \sn@flushleftbarwidth depth\baselineskip}%
%\vspace{-\sn@flushleftbarwidth}
%\vskip-4cm%
%\begin{sn@flushleftbar}
\par
}{
%
%\end{sn@flushleftbar}
\setlength
{
\FrameSep
}{
0pt
}
%
\vspace
{
-.2
\baselineskip
}
% colorbox bottom margin ends up a bit too much
\end{shaded}
%
\vspace
{
-
\parskip
}
%
\vspace
{
-
\FrameSep
}
%
\vspace
{
\ifdim\FrameSep
<
\parskip\parskip\else\FrameSep\fi
}
%\ifdim\FrameSep<\parskip\vspace{\parskip}\else\vspace{\FrameSep}\fi}
}
% Adoption, rejection, votes, consensus
\newcommand
{
\adopted
}{
Angenommen
\leftthumbsup
}
\newcommand
{
\rejected
}{
Abgelehnt
\rightthumbsdown
}
\newcommand
{
\vote
}
[4]
{
(#2/#3/#4) #1
}
\newcommand
{
\consensus
}
[1]
{
#1 (Konsens)
}
% Break of a specified time (first parameter)
\newcommand
{
\meetingbreak
}
[1]
{
\begin{center}
\emph
{
(Pause #1)
}
\end{center}
}
\makeatother
% vim: set tw=100 noet sw=2 ts=2 sts=2:
This diff is collapsed.
Click to expand it.
Preview
0%
Loading
Try again
or
attach a new file
.
Cancel
You are about to add
0
people
to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Save comment
Cancel
Please
register
or
sign in
to comment