Im klassischen Gluon-basierenden Freifunk wird in der Regel mit B.A.T.M.A.N. ein großes Layer-2-Netz simuliert. Gerade in großen Netzen (ab einigen hundert Knoten bzw. Benutzern) führt dies zu Problemen. Project Parker versucht diesen Problemen mit klassischem Routing zu begegnen.
Das Projekt befindet sich derzeit in der Public Beta Phase.
Project Parker setzt B.A.T.M.A.N. nur noch in lokalen Meshes ein und setzt für den Uplink auf Wireguard und Routing.
Die Entwicklung wurde in 2018 begonnen und durch eine Serie an `Blogposts <https://stratum0.org/blog/categories/freifunk/>`__, sowie einem `Vortrag auf dem 35C3 <https://media.ccc.de/v/35c3oio-69-project-parker-klassisches-routing-fr-freifunk>`__ begleitet.
Mitmachen!
----------
Wir suchen Leute, die mitmachen. Das heißt ein oder mehrere Freifunkrouter bei sich betreiben, das Netz nutzen und uns Feedback geben, insbesondere wenn etwas nicht wie erwartet funktioniert.
* Die Firmware findest du `hier <https://w.freifunk-bs.de/>`__
* Um das Netz im Blick zu behalten gibt es den `meshviewer <https://w.freifunk-bs.de/meshviewer/>`__, sowie ein `Grafana <https://w.freifunk-bs.de/grafana/>`__
Während des Beta-Betriebs haben die Entwickler Zugriff auf die Geräte und zusätzlich senden die Geräte ihre Logdaten via rsyslog an einen zentralen Logserver
Wer tiefer in die Materie einsteigen möchte, darf dies natürlich auch gerne tun. Einen guten Einstieg bietet `dieser Blogpost <https://stratum0.org/blog/posts/2020/01/12/freifunk-parker/>`__.