From e46a68c2662249fd518f264a3b5909538d0d0136 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Roland Hieber <rohieb@rohieb.name>
Date: Mon, 14 Jan 2013 04:08:25 +0100
Subject: [PATCH] Protokoll Mitgliederversammlung 2012-12-15: fertig.

---
 Mitgliederversammlung 2012-12-15.tex | 80 ++++++++++++++++++++++++----
 1 file changed, 70 insertions(+), 10 deletions(-)

diff --git a/Mitgliederversammlung 2012-12-15.tex b/Mitgliederversammlung 2012-12-15.tex
index 49703fc..ecf5bb9 100644
--- a/Mitgliederversammlung 2012-12-15.tex	
+++ b/Mitgliederversammlung 2012-12-15.tex	
@@ -46,8 +46,8 @@ insbesondere durch die Einführung von monatlichen Plena\footnote{für eine
 Ãœbersicht siehe \url{https://stratum0.org/wiki/Plenum}}, die zur Diskussion von
 vereinsrelevanten Themen (u.~a. auch Zuweisung von Projektgeldern) dienten.
 
-\emph{[Johannes Starosta erscheint und wird akkreditiert, insgesamt 24 anwesende
-stimmberechtigte Mitglieder.]}
+\emph{[Johannes Starosta erscheint verspätet und wird akkreditiert, insgesamt 24
+anwesende stimmberechtigte Mitglieder.]}
 
 \paragraph{Versicherung}
 Ein großes Thema für den Vorstand dieses Jahr war das Abschließen einer
@@ -159,8 +159,67 @@ finanziert wurde. Außerdem wurde mit dem TanzSportZentrum verabredet, dass sie
 unseren Internetanschluss benutzen dürfen (für etwa fünf YouTube-Videos im
 Monat), im Gegenzug dürfen wir ihren Saal für die Mitgliederversammlung nutzen.
 
-\vote{Entlastung des Vorstandes}{10}{0}{5}
-\paragraph{Entlastung des Vorstands}
+%%%%%%%%%%%
+\subsection{Bericht des Schatzmeisters}
+Der Schatzmeister hat eine Präsentation vorbereitet\footnote{siehe Anhang
+\ref{sec:kassenbericht}} und berichtet, dass immer genug Geld vorhanden war. Die
+größten Ausgaben waren Miete, Beamer und die neuen Küchenmöbel. Zum Zeitpunkt
+der Kassenprüfung war auf dem Girokonto etwa 3141{,}09€ und in der Barkasse 712€
+vorhanden, was insgesamt einen Betrag von 3853{,}09€ ausmacht. Des weiteren
+drängt er dazu, mehr Geld auszugeben, bevor das Finanzamt was davon abhaben
+will (dies könnte sich relativieren, sobald neue, größere Räumlichkeiten
+gefunden sind, die Suche läuft nebenher, aber die Immobiliensituation ist nicht
+besonders gut zur Zeit).
+
+Zu seinem Aufruf, mehr Geld auszugeben, wird aus der Versammlung angemerkt,
+dass mehr Projekte unter Umständen die Rücklagen aufbrauchen. Dies ist
+grundsätzlich richtig, aber im Moment zahlen auch viele Mitglieder den
+ermäßigten Beitrag, sodass noch etwas Potenzial nach oben vorhanden ist.
+Außerdem sind die relevanteren Zahlen neben den Mitgliedsbeiträgen die laufenden
+Kosten wie Miete und Nebenkosten. Im Moment sind ein Betrag um 2000€ als
+Rücklagen eingeplant, die zur Deckung der laufenden Kosten dienen sollen für den
+Fall, dass alle Mitglieder plötzlich austreten sollten. Voraussichtlich gibt es
+bei dieser Summe auch kein Problem mit dem Finanzamt, in Bezug auf die
+Gemeinnützigkeit ist Rücklagenbildung für einen bestimmten Zweck erlaubt. Da
+dieser Betrag im Moment aber eher geschätzt ist, wird von einem Mitglied
+vorgeschlagen, die absolut notwendigen Mindestkosten für den schlimmsten Fall
+auszurechnen und bereitzuhalten.
+
+Da der Schatzmeister im Moment auch die Mitgliederkartei führt, sagt er auch
+noch ein paar Worte dazu. Es waren bei der Gründung im letzten Jahr 24
+Entitäten Mitglied im Verein, seitdem sind 40 Mitglieder eingetreten und 3
+Mitglieder ausgetreten. Außerdem wurde ein Mitglied vom Verein ausgeschlossen,
+wobei das Vorgehen in dieser Hinsicht sehr liberal war (das Mitglied war seit
+etwa einem Jahr nicht erreichbar und hatte auch keine Beiträge gezahlt). Auf die
+Frage, warum Mitglieder ausgetreten sind, antwortet der Schatzmeister, dass dies
+in fast allen Fällen wegen Umzug geschah.
+
+%%%%%%%%%%%
+\subsection{Bericht der Kassenprüfer}
+Jan Lübbe berichtet als Kassenprüfer. Der Schatzmeister hat kein Geld
+willentlich unterschlagen, allerdings war das nicht einfach herauszufinden. Wie
+schon bei der letzten Mitgliederversammlung bemängelt er die Buchführung des
+Schatzmeisters in mehreren Punkten. In Hinsicht auf Ãœbersichtlichkeit sieht er
+großes Verbesserungspotenzial nach oben, gerade auch, da es in Zukunft
+gezwungernermaßen irgendwann Steuererklärungen geben wird.
+
+Die Kassenprüfung ergab, dass 2{,}50€ in der Barkasse fehlten, die durch einen
+Rabatt beim Kopieren von Schlüsseln entstanden, der aber nicht abgezogen wurde.
+Der Schatzmeister, der diese Schlüsselkopie vorgenommen hatte, versprach, diesen
+Fehlbetrag auszugleichen. Grundsätzlich sehen die Kassenprüfer aber keine
+Bedenken und empfehlen, den Schatzmeister zu entlasten.
+
+Johannes Starosta schlägt an dieser Stelle die Regelung vor, dass nur der
+Schatzmeister und bestimmte einkaufsberechtigte Mitglieder Geld im Namen des
+Vereins ausgeben dürfen, um die Komplexität zu verringern. In einem Verein, bei
+dem er im Vorstand sitzt, sei dies so geregelt.
+
+\emph{[Daniel Sturm erscheint verspätet und wird akkreditiert, insgesamt 25
+anwesende stimmberechtigte Mitglieder.]}
+
+%%%%%%%%%%%
+\subsection{Entlastung des Vorstands}
+\vote{Entlastung des Vorstandes}{19}{0}{5}
 Ãœber die Entlastung des Vorstandes wird per Handzeichen abgestimmt. Es stimmen
 19 Mitglieder für die Entlastung, 5 Mitglieder enthalten sich, es gibt keine
 Gegenstimmen. Die Mitgliederversammlung stellt damit den Vorstand von allen
@@ -204,8 +263,9 @@ Die Auszählung ergibt folgendes Ergebnis:
 
 Vincent Breitmoser nimmt die Wahl an.
 
-\emph{[Juliane Schmidt verlässt die Versammlung und überträgt ihr Stimmrecht auf
-Jan Lübbe. 24 stimmberechtigte Mitglieder ab jetzt.]}
+\emph{[Juliane Schmidt verlässt die Versammlung und überträgt die Abgabe ihrer
+ausgefüllten Stimmzettel auf Jan Lübbe. Es sind noch 24 stimmberechtigte
+Mitglieder im Raum.]}
 
 %%%%%%%%%%%
 \subsection{Antrag: Ãœbertragung des Stimmrechts regeln}
@@ -223,9 +283,10 @@ Stimmzettel vorher selbst ausgefüllt hat.
 \vote{Übertragung des Stimmrechts möglich}{11}{7}{5}
 Es wird per Handzeichen abgestimmt. 11 Mitglieder sind dafür, eine Übertragung
 der Stimmabgabe zu erlauben, 7 Mitglieder stimmen dagegen, 5 Mitglieder
-enthalten sich. Der Antrag gilt als angenommen, die Ãœbertragung des Stimmabgabe
-an ein anderes Mitglied ist bei dieser Versammlung möglich, unter der Bedingung,
-dass das übertragende Mitglied seine Stimmzettel selbst ausfüllt.
+enthalten sich. Der Antrag gilt mit einfacher Mehrheit als angenommen, die
+Ãœbertragung des Stimmabgabe an ein anderes Mitglied ist bei dieser Versammlung
+möglich, unter der Bedingung, dass das übertragende Mitglied seine Stimmzettel
+selbst ausfüllt.
 
 %%%%%%%%%%%
 \subsection{Wahl des Stellvertretenden Vorsitzender}
@@ -616,7 +677,6 @@ Das Protokoll der Mitgliederversammlung am 8. Januar 2012 wird genehmigt.
   \item[Veranstaltung geschlossen] um 17:38.
 \end{description}
 
-
 %%%%%%%%%%%%%
 %% Anhänge %%
 %%%%%%%%%%%%%
-- 
GitLab