From 57e26e7390bd2e0ddedf8ecd19f3e2b6aad9f2d5 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Roland Hieber <rohieb@rohieb.name> Date: Fri, 11 Jan 2013 03:39:23 +0100 Subject: [PATCH] =?UTF-8?q?Protokoll=20Mitgliederversammlung=202012-12-15:?= =?UTF-8?q?=20restliche=20=C3=84nderungsantr=C3=A4ge,=20Unterschriftenfeld?= =?UTF-8?q?er=20am=20Ende?= MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset=UTF-8 Content-Transfer-Encoding: 8bit --- Mitgliederversammlung 2012-12-15.tex | 194 +++++++++++++++++++++++++++ 1 file changed, 194 insertions(+) diff --git a/Mitgliederversammlung 2012-12-15.tex b/Mitgliederversammlung 2012-12-15.tex index a782c99..c215fa9 100644 --- a/Mitgliederversammlung 2012-12-15.tex +++ b/Mitgliederversammlung 2012-12-15.tex @@ -286,14 +286,208 @@ stimmen 17 Mitglieder (77{,}2\% der anwesenden Mitglieder) stimmen für den Antrag, kein Mitglied stimmt dagegen, 5 Mitglieder enthalten sich. Der Antrag wird angenommen, die Satzung wird auf die neue Formulierung angepasst. +%%%%%%%%%%% +\subsection{Satzungsänderung: Reguläre Amtszeit für Nachfolger von vakant +gewordenen Vorstandsposten} + +rohieb stellt den Antrag, §7 Abs.~10, Satz~1 der Satzung mit dem geltenden +Wortlaut +\begin{quote} + Für vakant gewordene Vorstandsposten wird auf der nächsten + Mitgliederversammlung jeweils ein Nachfolger bestimmt, der für die restliche + Dauer der Amtszeit seines Vorgängers im Amt bleibt. +\end{quote} +durch folgenden Wortlaut zu ersetzen: +\begin{quote} + Für vakant gewordene Vorstandsposten muss auf der nächsten + Mitgliederversammlung jeweils ein Nachfolger bestimmt werden. +\end{quote} + +Dadurch soll verhindert werden, dass folgende Situation eintritt: Ein +Vorstandsmitglied (z.~B. Schatzmeister) tritt vier Wochen vor Ende der Amtszeit +zurück. Nach Einberufung einer Mitgliederversammlung wird zwei Wochen später ein +Nachfolger bestimmt. Dieser Nachfolger hätte dann nur eine Amtszeit von zwei +Wochen, danach müsste wieder neu gewählt werden. + +Als Gegenargument wird angeführt, dass durch die neue Regelung mehrere, +gegeneinander verschobene Amtszeiten auftreten können, was bis zu 6 +Mitgliederversammlungen im Jahr nach sich ziehen könnte. + +\vote{Reguläre Amtszeit für nachgewählte Vorstandsposten}{0}{6}{15} +Die Abstimmung erfolgt durch Handzeichen. Es stimmen 15 Mitglieder gegen den +Antrag, 6 Mitglieder enthalten sich, kein Mitglied stimmt dafür. Der Antrag ist +somit abgelehnt, die Satzung enthält weiterhin die alte Formulierung. + +Nach der Abstimmung wird die Frage gestellt, ob die Formulierung des Antrags +kurzfristig geändert werden kann. Die Versammlungsleitung entgegnet, dass dies +nicht der Fall ist, da Satzungsänderungsanträge mit altem und neuen Wortlaut der +Satzung in der Einladung zur Mitgliederversammlung erscheinen müssen. + +%%%%%%%%%%% +\subsection{Satzungsänderung: Geschäftsordnung des Vorstands} +rohieb stellt den Antrag, die Satzung wie folgt zu ändern. §7, Abs.~11 mit der +geltenden Formulierung +\begin{quote} + Der Vorstand gibt sich eine Geschäftsordnung, worin unter anderem die + Aufgabenteilung des Vorstandes geregelt wird. +\end{quote} +soll ersetzt werden durch die Formulierung +\begin{quote} + Der Vorstand gibt sich bei Bedarf eine Geschäftsordnung, worin unter anderem + die Aufgabenteilung des Vorstandes geregelt wird. +\end{quote} + +Als Begründung wurd angeführt, dass bisher ist keine Geschäftsordnung nötig war. + +Ein Mitglied erwähnt hierzu, dass auch eine formlose, mündliche Absprache als +Geschäftsordnung gelten kann. Des weiteren wird bemängelt, dass der +Schatzmeister als einzige Person Zugriff auf die Mitgliederliste hatte, und +somit einen Überblick über die ausstehenden Zahlungen. Um den Schatzmeister zu +entlasten, sollte dies in einer Geschäftsordnung anders geregelt werden. + +Die Abstimmung durch Handzeichen ergibt folgendes Ergebnis: 5 Mitglieder +(22{,}7\% der anwesenden Mitglieder) sind dafür, die Geschäftsordnung des +Vorstands optional zu machen, 11 Mitglieder vertreten die Meinung, dass eine +Geschäftsordnung zwingend nötig ist, 6 Mitglieder enthalten sich. Da das Quorum +von 75\% Pro-Stimmen nicht erreicht wurde, ist der Antrag abgelehnt. Der +Vorstand muss sich weiterhin um eine Geschäftsordnung kümmern. + +%%%%%%%%%%% +\subsection{Änderung der Beitragsordnung: ermäßigter Mitgliedsbeitrag für +Auszubildende} + +rohieb stellt den Antrag, Auszubildenden auch den ermäßigten Beitrag zugute +kommen zu lassen. Dazu soll §1 Abs.~2 Satz~1 der Beitragsordnung entsprechend +ergänzt werden, sodass er folgende Formulierung enthält: +\begin{quote} + Schüler, Studenten, Auszubildende, Empfänger von Sozialgeld oder + Arbeitslosengeld~II einschließlich Leistungen nach §~22 ohne Zuschläge oder + nach §~24 des Zweiten Buchs des Sozialgesetzbuchs (SGB~II), sowie Empfänger + von Ausbildungsförderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) + haben die Möglichkeit, einen ermäßigten Beitrag von 12€ pro Monat zu zahlen. +\end{quote} + +Es wird die Frage gestellt, ob Auszubildende als Schüler gelten. Jemand +antwortet, dass ab 18 Jahren keine Berufsschulpflicht besteht, und dass die neue +Formulierung auch zur Klarstellung eingefügt werden sollte. + +\vote{Ermäßigter Mitgliedsbeitrag für Auszubildende}{22}{0}{0} +Über den Antrag wird per Handzeichen abgestimmt, er wird einstimmig und ohne +Enthaltungen angenommen. + +%%%%%%%%%%% +\subsection{Änderung der Beitragsordnung: Alternative Zahlungsweise des +Mitgliedsbeitrags} + +rohieb stellt den Antrag, die Beitragsordnung wie folgt zu ändern: §1 soll +durch einen neuen Abs.~5 mit dem folgenden Wortlaut ergänzt werden: +\begin{quote} + (5) Der Mitgliedsbeitrag kann ersatzweise in Schokoriegeleinheiten gezahlt + werden. Eine Schokoriegeleinheit ist äquivalent zu 0,60€ anzusehen. +\end{quote} +Weiterhin soll §4~Abs.~1 geändert werden, sodass er der folgenden Formulierung +entspricht: +\begin{quote} + Die Aufnahmegebühr beträgt zwei Schokoriegeleinheiten, zu zahlen direkt an ein + präferiertes Vorstandsmitglied. Wahlweise kann die Aufnahmegebühr in der + Space-Küche für die Allgemeinheit hinterlegt werden. +\end{quote} + +Als Begründung wird vom Antragsteller angeführt, dass zur Zeit ein kritischer +Mangel an Schokoriegeln in den Vereinsräumen herrscht. Durch die neue Regelung +könnte diesem Mangel Abhilfe geschaffen werden. + +Ein Mitglied merkt an, dass Schokoriegel teilweise weniger als 0,60€ wert sind, +sodass auf Dauer ein starker Wertverfall des Mitgliedsbeitrages festzustellen +wäre. Des weiteren wird angeführt, dass die Miete für die vereinseigenen +Räumlichkeiten nicht in Schokoriegeleinheiten gezahlt werden können, ebenso auch +nicht Strom, Wasser, Heizung, weitere Nebenkosten, Internetzugang oder sonstige +Ausgaben. Als weiterer Punkt gegen die neue Formulierung von §4~Abs.~1 wird +zurecht angemerkt, dass ein neues Mitglied behaupten könnte, dass es die +Aufnahmegebühr in Schokoriegeleinheiten in der Küche hinterlegt hat, diese aber +sofort verzehrt worden wären; die Entrichtung des Aufnahmebeitrags ist somit +nicht nachprüfbar. + +\vote{Alternative Zahlungsweise des Mitgliedsbeitrags}{5}{13}{3} +Die Abstimmung per Handzeichen ergibt, dass 5 Mitglieder der neuen Formulierung +zustimmen, während 13 schokoriegelkritische Mitglieder den Antrag ablehnen. 3 +Mitglieder enthalten sich der Stimme. Der Antrag ist somit abgelehnt. + +%%%%%%%%%%% +\subsection{Beitragsordnung: Lastschrift} + + + + +%%%%%%%%%%% +%% TOP 3 %% +%%%%%%%%%%% +\section{Umgang mit Social Media} + + + +%%%%%%%%%%% +%% TOP 3 %% +%%%%%%%%%%% +\section{Mitgliederwerbung} + + + + +%%%%%%%%%%% +%% TOP 3 %% +%%%%%%%%%%% +\section{GPG-Keysigning} + +%%%%%%%%%%% +%% TOP 3 %% +%%%%%%%%%%% +\section{Genehmigung des Protokolls der Mitgliederversammlung 2012-01-08} +\vote{Genehmigung des Protokolls vom 8. Januar 2012}{17}{0}{4} +Das Protokoll der Mitgliederversammlung am 8. Januar 2012 wurde den Mitgliedern +im Vorfeld dieser Sitzung über die Mailingliste und im Wiki zugänglich gemacht. +Es wird über die Genehmigung des Protokolls abgestimmt. 17 Mitglieder stimmen +für die Genehmigung, 4 Mitglieder enthalten sich, es gibt keine Gegenstimmen. +Das Protokoll der Mitgliederversammlung am 8. Januar 2012 wird genehmigt. + +\begin{description} + \item[Veranstaltung geschlossen] um 17:38. +\end{description} + + %%%%%%%%%%%%% %% Anhänge %% %%%%%%%%%%%%% %\makeatletter\def\@sndsectionmark{Anhang }\makeatother %\setcounter{section}{-1} \appendix + +%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% +%% Kassenbericht 2012 %% +%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% \section{Kassenbericht 2012} \includegraphics[width=\textwidth]{images/Kassenbericht_2012_1.pdf} \newpage \includegraphics[width=\textwidth]{images/Kassenbericht_2012_2.pdf} + +%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% +%% Unterschriften %% +%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% +\section{Unterschriften} +\vspace{0.7cm} +\noindent Protokollführer: \hrulefill\hfill\phantom{c}\par +\vspace{0.7cm} +\noindent Vorstandsvorsitzender: \hrulefill\hfill\phantom{c}\par +\vspace{0.7cm} +\noindent Stellv. Vorsitzender: \hrulefill\hfill\phantom{c}\par +\vspace{0.7cm} +\noindent Schatzmeister: \hrulefill\hfill\phantom{c}\par +\vspace{0.7cm} +\noindent Beisitzer: \hrulefill\hfill\phantom{c}\par +\vspace{0.7cm} +\noindent Beisitzer: \hrulefill\hfill\phantom{c}\par +\vspace{0.7cm} +\noindent Beisitzer: \hrulefill\hfill\phantom{c}\par + \end{document} +% vim: set tw=80 et sw=2 ts=2: -- GitLab