Skip to content
Snippets Groups Projects

Compare revisions

Changes are shown as if the source revision was being merged into the target revision. Learn more about comparing revisions.

Source

Select target project
No results found

Target

Select target project
  • ffbs/ffbs-website
  • darkbit/ffbs-website
2 results
Show changes
Showing
with 562 additions and 60 deletions
branches:
- name: v2021.1.2.4-ffbs-next
channel: parker_beta
date: 2023-02-22
- name: v2021.1.2.4-ffbs-next
channel: parker_stable
date: 2023-03-01
site: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-site/-/commit/bbcefb21b6c602b4d902be8b4ab46deb7144b2e8"
gluon: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-gluon/-/commit/8ba1a3b4a76474132361c38683d6680933e4320f"
rtd: "https://gluon.readthedocs.io/en/v2021.1.2/"
v2021.1.2.4-ffbs-next
=====================
Mit diesem Release wird ein Filter zwischen LAN-Ports und Freifunk-WLAN eingeführt.
Damit soll verhindert werden, dass im Falle eines falschen Anschluss eines Routers
das Heimnetz über Freifunk erreichbar wird.
Normale Kommunkation zwischen Clients im WLAN und Geräten an den LAN-Anschlüssen
wird hierdurch nicht eingeschränkt.
Technische Details zu den Filtern finden sich
`hier <https://gluon.readthedocs.io/en/latest/package/gluon-ebtables-filter-ra-dhcp.html>`__.
Bekannte Fehler
---------------
*keine*
branches:
- name: v2021.1.4.1-ffbs-next
channel: parker_beta
date: 2023-05-31
site: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-site/-/commit/978bcf968406e9a1bf49394339b7238ac3b20110"
gluon: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-gluon/-/tree/v2022.1.4.1-ffbs-next?ref_type=tags"
rtd: "https://gluon.readthedocs.io/en/v2022.1.4/"
v2022.1.4.1-ffbs-next
=====================
Dies ist das erste Freifunk Braunschweig Release mit Gluon v2022.1.
Mit diesem Release ziehen wir die Änderungen für Freifunk Braunschweig (bzw unser Parker-Netz)
auf diesem neuen Release nach.
Mit Gluon v2022.1 bis v2022.1.4 ist `Support für viele neue Geräte <https://gluon.readthedocs.io/en/v2022.1.4/user/supported_devices.html>`_
hinzu gekommen.
Darüber hinaus gibt es für Braunschweig die folgenden Änderungen:
* Beim ersten Booten kann das erstellen des Wireguard-Keys unter Umständen lange dauern.
Wird das Gerät in diesem Moment neu gebootet kann es danach keine Verbindung mehr zum
Freifunk Braunschweig Netz aufbauen.
Das Erstellen des Keys wird nun robuster durchgeführt, sodass es hierzu nicht mehr
kommen kann.
Bekannte Fehler
---------------
Dieses Version enthält zwei Fehler:
* Es werden keine Wireguard-Statistiken an unsere Freifunk-Karte übertragen.
Dies hat aber keinen Einfluss auf die Funktion.
* IPv6 Konnektivität, besonders auf gemeshten Knoten, ist massiv gestört.
Der Fehler tritt sporadisch auf.
In diesem Moment taucht der Knoten unter Umständen gar nicht auf der Karte auf.
Clients haben häufig schlechte Konnektivität zum Internet.
* Die Netzwerkkonfiguration wird von `ifupd` nicht immer richtig hergestellt.
Dadurch bleiben Knoten manchmal in einem nicht funktionierenden Zustand stehen.
Aufgrund dieses Fehlers wurde der Rollout dieser Firmware im Beta-Zweig gestoppt!
Diese Firmware sollte möglichst nicht eingesetzt werden.
branches:
- name: v2021.1.4.2-ffbs-next
channel: parker_beta
date: 2023-10-31
- name: v2021.1.4.2-ffbs-next
channel: parker_stable
date: 2023-11-15
site: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-site/-/commit/4845f22d30e8970d7bd2b419d77a4237a7a620ba"
gluon: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-gluon/-/tree/v2022.1.4.2-ffbs-next?ref_type=tags"
rtd: "https://gluon.readthedocs.io/en/v2022.1.4/"
v2022.1.4.2-ffbs-next
=====================
Dieses Release behebt die folgenden Fehler:
* Wireguard-Statistiken werden nun `wieder zur Karte übertragen <https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-site/-/commit/58a16b13928cce45a0cf4e2d2720c84c9e04bc40>`_.
* Die schlechte IPv6-Konnektivität in v2022.1.4.1 (und auch in älteren Versionen) sollte nun
behoben sein.
Ursache war die `Nutzung von nicht initialisiertem Speicher <https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-gluon/-/commit/27405f56ae81aee81a9a51bc7de56a73808b4141>`_ in dem Dienst, der für IPv6 *ebtables*-Fiterregeln verwaltet.
Hierdurch kam es zu Situationen, in denen IPv6-Pakete nicht richtig an die zuständigen Router weitergeleitet wurden.
Dieser Fehler muss auch in älteren Firmware-Versionen vorhanden gewesen sein und behebt eventuell
auch ähnliche Fehler in existierenden Setups.
* Sollten Knoten in der Vergangenheit beim ersten Start keinen Wireguard-Key erzeugt haben,
so wird dies nun ebenfalls behoben und beim ersten Start mit dieser Version nun ein Key erzeugt.
Bekannte Fehler
---------------
* Filterregeln in *ebtables* werden zum Teil mehrfach eingetragen.
Dies hat aber keine Auswirkungen auf die Funktion der Knoten.
* Die Netzwerkkonfiguration wird von `ifupd` nicht immer richtig hergestellt.
Dadurch bleiben Knoten manchmal in einem nicht funktionierenden Zustand stehen.
branches:
- name: v2023.2.0.1-ffbs-next
channel: parker_beta
date: 2024-03-06
site: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-site/-/tree/e1ddc78558ba41ce18dc572829e2b8a58a8cb8c4"
gluon: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-gluon/-/tree/v2023.2.0.1-ffbs-next?ref_type=tags"
rtd: "https://gluon.readthedocs.io/en/v2023.2.x/"
v2023.2.0.1-ffbs-next
=====================
Dieses Release behebt die folgenden Fehler:
* Nicht vollständige Netzwerkkonfiguration wird von den Knoten nun erkannt und repariert.
Damit sollten Clients zuverlässiger Zugang zum Internet bekommen.
Diese Version enthält folgende neue Features:
* Dieses Release basiert auf Gluon v2023.2 und bringt damit Support für neue Hardware mit.
* Dieses Release bringt Support für Mobilfunk-Modems als Uplink mit.
Updates auf diese Version sind nur von Gluon v2022 möglich.
Ein Update von älterer Firmware ist nur händisch und mit Zurücksetzen der Konfiguration möglich!
Bekannte Fehler
---------------
* Filterregeln in *ebtables* werden zum Teil mehrfach eingetragen.
Dies hat aber keine Auswirkungen auf die Funktion der Knoten.
* Die Netzwerkkonfiguration wird von `ifupd` nicht immer richtig hergestellt.
Dadurch bleiben Knoten manchmal in einem nicht funktionierenden Zustand stehen.
Dieses Release enthält einen Workaround für dieses Problem.
branches:
- name: v2023.2.0.2-ffbs-next
channel: parker_stable
date: 2024-03-20
site: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-site/-/tree/3c398a40dd08f53ac8646e61318261c8dcc39909"
gluon: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-gluon/-/tree/v2023.2.0.2-ffbs-next?ref_type=tags"
rtd: "https://gluon.readthedocs.io/en/v2023.2.x/"
v2023.2.0.2-ffbs-next
=====================
Dieses Release bringt die Änderungen aus v2023.2.0.1 aus dem Beta- in den Stable-Branch.
und behebt die folgenden Fehler:
* Nicht vollständige Netzwerkkonfiguration wird von den Knoten nun erkannt und repariert.
Damit sollten Clients zuverlässiger Zugang zum Internet bekommen.
Diese Version enthält folgende neue Features:
* Dieses Release basiert auf Gluon v2023.2 und bringt damit Support für neue Hardware mit.
* Dieses Release bringt Support für Mobilfunk-Modems als Uplink mit.
Updates auf diese Version sind nur von Gluon v2022 möglich.
Ein Update von älterer Firmware ist nur händisch und mit Zurücksetzen der Konfiguration möglich!
Bekannte Fehler
---------------
* Filterregeln in *ebtables* werden zum Teil mehrfach eingetragen.
Dies hat aber keine Auswirkungen auf die Funktion der Knoten.
* Die Netzwerkkonfiguration wird von `ifupd` nicht immer richtig hergestellt.
Dadurch bleiben Knoten manchmal in einem nicht funktionierenden Zustand stehen.
Dieses Release enthält einen Workaround für dieses Problem.
branches:
- name: v2023.2.2.1-ffbs-next
channel: parker_beta
date: 2024-06-09
- name: v2023.2.2.1-ffbs-next
channel: parker_stable
date: 2024-06-19
site: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-site/-/commit/c028055f2833904c322e8c8f4025b73fbe42e95b"
gluon: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-gluon/-/tree/v2023.2.2.1-ffbs-next?ref_type=tags"
rtd: "https://gluon.readthedocs.io/en/v2023.2.x/"
v2023.2.2.1-ffbs-next
=====================
Mit dieser Firmware aktualisieren wir auf Gluon von v.2023.2.0 auf v2023.2.2.
Dieses Gluon behebt mehrere kleinere Fehler, die bei uns keine größeren Auswirkungen gehabt haben sollten.
Mit diesem Release hoffen wir die aktuellen Probleme, bei denen Knoten nicht erreichbar sind
`beheben zu können <https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-gluon/-/commit/7e57772448dc2985a7dd4be97bb70c30408d663a>`_.
Hierbei wurden in Netzen mit mehreren Uplinks auf Knoten im Mesh unter Umständen Filterregeln in *ebtables*
mehrfach eingetragen.
Darüber hinaus wurden folgende Fehler behoben:
* Im Log wurden unter Umständen fehlerhafte Warnungen ausgegeben.
Die `Prüflogik <https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-packages/-/commit/8f36f1e7b0e6cf2d2379f9d0bc3c73e48e8c24e3>`_
wurde repariert.
* In OpenWRT gab es Änderungen am :code:`netifd`, einer Komponente, die wir benutzen, um das Netzwerk auf den
Geräten zu konfigurieren.
Wir hoffen, dass diese Änderungen die Fehler, in denen Knoten kein vollständig konfiguriertes Netzwerk haben,
beheben.
Wir beobachten dies nach dem Release der Beta-Version dieser Firmware anhand der Logs, die wir empfangen.
* Es gibt ein neues Tool
`collect-debug-info <https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-packages/-/commit/7419e02ca347debb0d07bb411c4e2aae77383cd1>`_,
dass *viele* technische Statusinformationen auf einem Knoten ausgibt.
* Die OPKG-Quellen zeigen nun auf
`http anstatt https <https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-site/-/commit/edcb58b486273df7710adb25140c4f2d0ae8fa3d>`_.
Damit sollte auf den Knoten ein :code:`opkg update` oder :code:`opkg install <irgendwas>` ohne weitere Umwege
möglich sein.
* Für die Fritzbox 4040 wurde um einen
`Fehler herum gearbeitet <https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-gluon/-/commit/e496fa11aa149a92ba73ae438ebd33c30794b854>`_,
der beim Lesen oder Schreiben des Flash-Speichers zu Problemen geführt hat.
Bekannte Fehler
---------------
* Auf der Fritzbox 4040 vor v2023.2.2.1 kann es zu Fehlern beim Lesen oder Schreiben des Flash-Speichers kommen.
Die Geräte reagieren dann unter Umständen nicht mehr wie erwartet.
Darüber hinaus können Updates fehlschlagen.
Für diese Geräte liefern wir daher aktuell keine automatischen Updates aus.
Neuinstallationen mit der aktuellen Firmware sind aber weiterhin möglich.
Wichtig: Für die folgenden Geräte stellen wir dieses Mal ein automatisches Update zur Verfügung.
Die Installation der neuen Version muss von Hand erfolgen:
* Fritzbox 4040
* Netgear EX-6150
* Fritzbox 7530
* GL-Inet GL-B1300
Es kann bei der Installation passieren, dass die Installation fehlschlägt und das Gerät danach von Hand gerettet
werden muss.
Falls Du Dich mit diesem Vorgehen nicht wohl fühlst können wir dir dir dabei bei unseren Mittwochs-Terminen
auch gern helfen!
branches:
- name: v2023.2.3.1-ffbs-next
channel: parker_beta
date: 2024-09-04
- name: v2023.2.3.1-ffbs-next
channel: parker_stable
date: 2024-10-09
site: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-site/-/commit/ab0a98e58f863a653473f1c6c6596860ba0a60cb"
gluon: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-gluon/-/tree/v2023.2.3.1-ffbs-next?ref_type=tags"
rtd: "https://gluon.readthedocs.io/en/v2023.2.x/"
v2023.2.3.1-ffbs-next
=====================
Mit dieser Firmware aktualisieren wir auf Gluon von v.2023.2.2 auf v2023.2.3.
Dieses Gluon behebt mehrere kleinere Fehler, die bei uns keine größeren Auswirkungen gehabt haben sollten.
Außerdem werden zwei neue Geräte unterstützt.
Bekannte Fehler
---------------
Auf der Fritzbox 4040 vor v2023.2.2.1 kann es zu Fehlern beim Lesen oder Schreiben des Flash-Speichers kommen.
Die Geräte reagieren dann unter Umständen nicht mehr wie erwartet.
Darüber hinaus können Updates fehlschlagen.
Neuinstallationen mit der aktuellen Firmware sind aber weiterhin möglich.
Für die folgenden Geräte liefern wir mit dieser Firmware wieder Updates aus:
* Fritzbox 4040
* Netgear EX-6150
* Fritzbox 7530
* GL-Inet GL-B1300
Es kann passieren, dass das Update fehlschlägt und dein Gerät von Hand gerettet werden muss.
Falls Du Dich dabei nicht wohl fühlst, können wir dir dir dabei bei unseren Mittwochs-Terminen auch gern helfen!
branches:
- name: v2023.2.4.1-ffbs-next
channel: parker_beta
date: 2024-02-19
site: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-site/-/commit/e215550036e52f02b06a9ba9365527fc89764545"
gluon: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-gluon/-/tree/v2023.2.4.1-ffbs-next?ref_type=tags"
rtd: "https://gluon.readthedocs.io/en/v2023.2.x/"
v2023.2.4.1-ffbs-next
=====================
Mit dieser Firmware aktualisieren wir auf Gluon von v.2023.2.3 auf v2023.2.4.
Dieses Gluon behebt mehrere kleinere Fehler, die bei uns keine größeren Auswirkungen gehabt haben sollten.
Außerdem werden zwei neue Geräte unterstützt.
Der größte Umbau ist, dass wir unser Gluon Parker so umgebaut haben, dass dies auch von anderen Communities
genutzt werden kann.
Ein paar mehr Infos dazu haben wir im `README <https://github.com/ffbs/gluon-parker/>`__ aufgeschrieben.
Bekannte Fehler
---------------
* Unify AC Geräte haben sporadisch Probleme mit dem Mesh auf 2.4 GHz.
Das wirkt sich so aus, dass diese Geräte auf der Karte als Offline angezeigt
werden, obwohl sie vor Ort weiterhin Daten austauschen.
Die Statusseite ist in diesem Fall nicht mehr erreichbar.
* Geräte mit `mt76`-Wifi, z.B. der D-Link DAP-X1860, zeigen zum Teil nicht sinnvolle
Airtime-Werte in unserer Visualisierung an.
Dies scheint ein `bekannter Fehler <https://github.com/openwrt/mt76/issues/916>`__
in dem Treiber zu sein.
Die schlechte Visualisierung scheint die Funktion des Wifi aber nicht zu beeinflussen.
Neue Funktionen
---------------
* Testweise werden wir unsere Geräte ab jetzt Donnerstags zwischen 03:00 und
06:00 Uhr einmal neu Booten.
Andere Communities haben dieses Vorgehen bereits vor einiger Zeit übernommen.
Wir wollen nun einmal sehen, wie sich unser Netz damit verhält.
branches:
- name: v2023.2.4.2-ffbs-next
channel: parker_beta
date: 2025-03-19
- name: v2023.2.4.2-ffbs-next
channel: parker_stable
date: 2025-04-02
site: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-site/-/commit/a12ba9ed89e7638432856586634cc8a2d74930a1"
gluon: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-gluon/-/tree/v2023.2.4.2-ffbs-next?ref_type=tags"
rtd: "https://gluon.readthedocs.io/en/v2023.2.x/"
v2023.2.4.2-ffbs-next
=====================
Dies ist ein Pflege-Release basierend auf Gluon `v2023.2.4`.
Hauptsächlich beschäftigen wir uns damit bekannte Fehler aus dem letzten Update zu beheben oder besser zu verstehen.
Bekannte Fehler
---------------
* Unify AC Geräte haben sporadisch Probleme mit dem Mesh auf 2.4 GHz.
Das wirkt sich so aus, dass diese Geräte auf der Karte als Offline angezeigt
werden, obwohl sie vor Ort weiterhin Daten austauschen.
Die Statusseite ist in diesem Fall nicht mehr erreichbar.
* Geräte mit `mt76`-Wifi, z.B. der D-Link DAP-X1860, zeigen zum Teil nicht sinnvolle
Airtime-Werte in unserer Visualisierung an.
Dies scheint ein `bekannter Fehler <https://github.com/openwrt/mt76/issues/916>`__
in dem Treiber zu sein.
Die schlechte Visualisierung scheint die Funktion des Wifi aber nicht zu beeinflussen.
Technische Details
------------------
* Für `ath9k` haben wir einen
`Patch <https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-gluon/-/commit/3e8eeae61464fda75f528ecbcde12928457baeb8#95b76d1d0bbc943f62f6ae2e2f2ce02884817047>`__
aufgenommen, der erkennen soll, wenn keine eingehenden Pakete mehr verarbeitet werden.
Dieser Patch behebt vermutlich nicht unseren *Knoten werden offline angezeigt*-Fehler.
Aber da dieser Patch in nächsten Releases sowieso enthalten sein wird, wollen wir den jetzt
einmal aufnehmen.
* Beim Neustart vor einem Auto-Update werden nun alle Wireguard-Interfaces entfernt, bevor das Update
installiert wird.
Damit sollten Updates, sobald diese über diese Version installiert werden, wieder zuverlässiger installiert werden.
......@@ -2,62 +2,26 @@ template: page_html.html
<div class="container">
<script type="text/javascript" src="/js/dygraph-combined.js"></script>
<div class="col-md-8">
<div class="row">
<div class="page-header">
<h1>Zeitlicher Verlauf</h1>
</div>
<p>
Auf dieser Unterseite wird die zeitliche Entwicklung des Freifunk Braunschweig aufgezeigt. Es stehen die folgenden Darstellungen zur Verf&uuml;gung:
<ul>
<li>Verbundene Clients der letzten zehn Tage<br>
Diese Darstellung zeigt die gesch&auml;tzte Anzahl, der mit dem Freifunk Braunschweig verbundenen Clients. Die reale Zahl an Clients wird wahrscheinlich leicht dar&uuml;ber liegen. </li>
<li>Aktive Router der letzten zehn Tage<br>
Diese Darstellung zeigt die Anazahl der zu einem Zeitpunkt - direkt oder &uuml;ber das Mesh - mit dem Freifunk-Netz verbundenen Router. Dar&uuml;ber hinaus wird die Zahl der Router mit aktivem Auto-Update ausgegeben.</li>
</ul>
</p>
<h2>Clients der letzten zehn Tage</h2>
<p>
<div id="clientsplot" style="width:95%; height400px"></div>
<script type="text/javascript">
g2 = new Dygraph(
document.getElementById("clientsplot"),
"/clients.csv", // path to CSV file
{
xValueFormatter: Dygraph.dateString_,
xTicker: Dygraph.dateTicker,
digitsAfterDecimal: 1,
labelsKMB: true,
title: 'Gesch&auml;tzte Clients',
xlabel: 'Zeitpunkt [UTC]',
ylabel: 'Clients'
} // options
);
</script>
</p>
<h2>Router der letzten zehn Tage</h2>
<p>
<div id="routerplot" style="width:95%; height400px"></div>
<script type="text/javascript">
g2 = new Dygraph(
document.getElementById("routerplot"),
"/router.csv", // path to CSV file
{
xValueFormatter: Dygraph.dateString_,
xTicker: Dygraph.dateTicker,
digitsAfterDecimal: 1,
labelsKMB: true,
title: 'Verbundene Router',
xlabel: 'Zeitpunkt [UTC]',
ylabel: 'Router',
connectSeparatedPoints: true,
legend: "mouseover",
labelsSeparateLines: true
} // options
);
</script>
</p>
<div class="row">
<div class="page-header">
<h1>Zeitlicher Verlauf</h1>
</div>
<p>
Auf dieser Unterseite wird die zeitliche Entwicklung des Freifunk Braunschweig aufgezeigt. Es stehen die folgenden Darstellungen zur Verfügung:
<ul>
<li>Verbundene Clients der letzten zehn Tage<br>
Diese Darstellung zeigt die geschätzte Anzahl, der mit dem Freifunk Braunschweig verbundenen Clients. Die reale Zahl an Clients wird wahrscheinlich leicht darüber liegen. </li>
<li>Aktive Router der letzten zehn Tage<br>
Diese Darstellung zeigt die Anzahl der zu einem Zeitpunkt - direkt oder über das Mesh - mit dem Freifunk-Netz verbundenen Router. Darüber hinaus wird die Zahl der Router mit aktivem Auto-Update ausgegeben.</li>
</ul>
</p>
<h2>Clients der letzten zehn Tage</h2>
<p>
<iframe src="https://freifunk-bs.de/grafana/d-solo/lvj73Ep7k/global?orgId=1&theme=light&panelId=4&from=now-10d&to=now" style="width:100%;height:400px" frameborder="0"></iframe>
</p>
<h2>Router der letzten zehn Tage</h2>
<p>
<iframe src="https://freifunk-bs.de/grafana/d-solo/lvj73Ep7k/global?orgId=1&theme=light&panelId=3&from=now-10d&to=now" style="width:100%;height:400px" frameborder="0"></iframe>
</p>
</div>
</div>
blog:
- date: 2021-01-23
title: Freifunk um die Kirchen des Pfarrverbandes Braunschweiger Süden (Update 2021-01-23)
body: Der Pressespiegel wurde um einen Link zur Ev.-luth. Propstei Braunschweig ergänzt.
- date: 2021-01-03
title: Freifunk um die Kirchen des Pfarrverbandes Braunschweiger Süden
body: Der Pfarrverband Braunschweiger Süden hat sich zum Ziel gesetzt die Attraktivität ihrer Kirchenstandorte zu verbessern. Hierso wird an allen acht Kirchen in den sieben Gemeinden - und wo vorhanden angrenzenden Gemeinderäumen - kostenloses WLAN zur Verfügung gestellt.
Freifunk um die Kirchen des Pfarrverbandes Braunschweiger Süden
===============================================================
.. img::
suedstadt_kirchturm.jpg
:align: right
:width: 400px
**Kirchturm St. Markus (Südstadt)**
Die Freifunk-Router sind an den Kirchen so verteilt, dass neben den
Stationen des Pilgerwegs auch große Teile der Kirchen und Gemeindehäuser
abgedeckt sind.
Der
`Pfarrverband Braunschweiger Süden <https://www.pfarrverband-braunschweiger-sueden.de/>`__
hat sich zum Ziel gesetzt die Attraktivität
ihrer Kirchenstandorte zu verbessern.
Hierso wird an allen acht Kirchen in den sieben Gemeinden - und wo vorhanden in den angrenzenden
Gemeinderäumen - kostenloses WLAN zur Verfügung gestellt.
Bei der Planung und Inbetriebnahme wurden sie vom Freifunk Braunschweig unterstützt.
Die Braunschweiger Freifunker haben bei der Begehung der Standorte, sowie bei der
Planung ihre Erfahrung mit eingebracht.
Die Inbetriebnahme und Installation wurde von Angehörigen des Pfarrverbandes
selbst übernommen.
Das Projekt wurde darüber aus Mitteln der drei
`Stadtbezirksräte <https://www.braunschweig.de/politik_verwaltung/politik/ratderstadt/stadtbezirksraete/aufgaben_stbezrat.php>`__
Stöckheim-Leiferde, Heidberg-Melverode und Südstadt-Rautheim-Mascherode gefördert.
Insgesamt wurden an den acht Standorten 29 WLAN-Accesspoints, sowie andere
Netzwerktechnik in Betrieb genommen und viele Meter Netzwerkkabel verlegt.
Somit sind die Kirchen und Gemeinden des Pfarrverbandes nun nicht nur in der
analogen Welt mit dem
`Pilgerweg <https://www.pfarrverband-braunschweiger-sueden.de/pilgerweg/>`__,
sondern auch in der digitalen Welt vernetzt!
Für Freifunk ist diese Kombination aber aus einem weiteren Grund interessant:
Die Stationen des Pilgerwegs befinden sich jeweils im Außenbereich der Kirchen und
ein Ziel des Projektes war es, eben diese Stationen auch mit Freifunk zu versorgen.
Somit steht Freifunk an diesen Standorten nicht nur den Gemeindemitgliedern in den
Räumen des Pfarrverbandes zur Verfügung, sondern auch jeder anderen Person, die
auf der Suche nach einem offenen und freien WLAN ist.
.. img::
suedstadt_ffbs.jpg
:align: right
:width: 400px
**Ein Teil des Freifunk Braunschweig Teams**
Da dies Projekt durch die Corona-Pandemie unter Einhaltung von Infektionsschutzmaßnahmen
durchgeführt wurde, durften auch nur ein Teil der Braunschweiger Freifunker auf
das Gruppenfoto 🙂
Wir Bedanken uns beim Team des Pfarrverbandes Braunschweiger Süden für die gute
Zusammenarbeit!
Sollen Sie Interesse an der Durchführung ähnlicher Projekte haben
`sprechen Sie uns gern an </kontakt.html>`__.
Weiterführende Links
....................
* `Pilgerweg Braunschweiger Süden <https://www.pfarrverband-braunschweiger-sueden.de/pilgerweg/>`__ beim Pfarrverband Braunschweiger Süden
* `Artikel in der Braunschweiger Zeitung <https://www.braunschweiger-zeitung.de/braunschweig/article231227298/Kostenloses-W-Lan-rund-um-Kirchen-im-Braunschweiger-Sueden.html>`__
* `Artikel in regionalHeute <https://regionalheute.de/braunschweig/kirchen-im-braunschweiger-sueden-bieten-gratis-wlan-an-1609138508/>`__
* `Artikel bei der Ev.-luth. Propstei Braunschweig <https://www.propstei-braunschweig.de/aktuell/nachricht/Artikel/10546//1/Meldungen.html?no_cache=1>`__
flamingo/content/suedstadt_ffbs.jpg

164 KiB

flamingo/content/suedstadt_kirchturm.jpg

78.4 KiB

template: page.html
TP-Link Archer C50 V4 flashen
=============================
Der TP-Link Archer C50 V4 lässt sich nur über TFTP erfolgreich flashen. Der Vorgang wird hier im Einzelnen beschrieben.
Dieses Vorgehen benötigt ein Linux oder MacOS und einen funktionierenden TFTP Server.
Ein zusätzlicher Switch hat sich als nützlich erwiesen.
Firmware vorbereiten
--------------------
Zuerst die gewünschte Freifunk Firmware herunterladen und als *ff.bin* abspeichern. Unsere Firmware findet man
`hier <https://firmware.freifunk-bs.de/selector/?q=TP-Link%E2%81%A3%20Archer%C2%A0C50%E2%81%A3%20v4%E2%81%A3%20Upgrade>`__.
Als nächstes eine originale Firmware von TP-Link herunterladen. Im Test hat
`diese Version (180313) <https://static.tp-link.com/2018/201805/20180528/Archer%20C50(EU)_V4_180313.zip>`__ funktioniert.
Das Archiv entpacken und die Firmware (*.bin*) als *tpl.bin* abspeichern.
Dann müssen die beiden zusammengeführt werden, dazu folgende Befehle ausführen:
.. code-block:: sh
dd if=/dev/zero of=tp_recovery.bin bs=196608 count=1
dd if=tpl.bin of=tmp.bin bs=131584 count=1
dd if=tmp.bin of=boot.bin bs=512 skip=1
cat boot.bin >> tp_recovery.bin
cat ff.bin >> tp_recovery.bin
Via TFTP flashen
----------------
Der eigene Rechner muss unter 192.168.0.66 erreichbar sein. Es empfiehlt sich, den eigenen Rechner über einen Switch mit dem
Knoten zu verbinden, um auch beim Neustart des Knotens eine permanente Verbindung zu haben.
Der TFTP Server muss die *tp_recovery.bin* ausliefern.
Den Knoten nun ausschalten, mit einem Werkzeug den Reset-Taster halten und wieder einschalten und mindestens 10 Sekunden den
Reset-Taster gedrückt halten.
Der Knoten sollte dann die vorbereitete Firmware flashen und als Freifunkknoten im Config-Mode wieder starten.
......@@ -44,7 +44,7 @@ template: page_html.html
So kannst Du mitmachen:
<ul>
<li>Stelle seber einen <a href="/mitmachen/geraete.html">Router</a> auf</li>
<li>Unterstütze uns mit einer <a href="/mitmachen/spenden.html" >Spende</a></li>
<li>Unterstütze uns mit einer <a href="/spenden.html" >Spende</a></li>
<li>Wir <a href="/index.html" >Treffen</a> uns jeden Mittwoch - lerne die Menschen hinter Freifunk kennen</li>
<li>Arbeite und entwickle an der <a href="/irc.html">Technik</a> mit</li>
</ul>
......
from flamingo.core.data_model import Content
import logging
logger = logging.getLogger("project.plugin.blog")
class Blog:
def contents_parsed(self, context):
......@@ -9,6 +12,7 @@ class Blog:
if "blog" in content:
for b in content["blog"]:
if not ("date" in b and "title" in b and "body" in b):
logger.warn("blog entry in article {} is malformed! 'date', 'title' or 'body' is missing!".format(content["path"]))
continue
c = Content()
c["date"] = b["date"]
......@@ -20,10 +24,11 @@ class Blog:
c["feedtag"] = True
context.contents.add(c)
# collect firmware releases
# collect legacy firmware releases
for content in context.contents.filter(path__startswith="firmware/v").order_by("-content_title"):
for branch in content["branches"]:
if not ("date" in branch and "channel" in branch and "name" in branch):
logger.warn("firmware entry in file {} is malformed! 'date', 'channel' or 'name' missing for branch {}".format(content["path"], branch))
continue
c = Content()
c["date"] = branch["date"]
......@@ -34,3 +39,19 @@ class Blog:
c["output"] = "/dev/null"
c["feedtag"] = True
context.contents.add(c)
# collect parker firmware releases
for content in context.contents.filter(path__startswith="parker/firmware/v").order_by("-content_title"):
for branch in content["branches"]:
if not ("date" in branch and "channel" in branch and "name" in branch):
logger.warn("firmware entry in file {} is malformed! 'date', 'channel' or 'name' missing for branch {}".format(content["path"], branch))
continue
c = Content()
c["date"] = branch["date"]
c["content_title"] = "Neue Firmware {} freigegeben".format(content["title"])
c["content_body"] = "Es wurde eine neue Firmware im Zweig '{}' freigegeben. Das Release heißt '{}'.".format(branch["channel"], branch["name"])
c["url"] = "/parker/firmware.html"
c["path"] = "/dev/null"
c["output"] = "/dev/null"
c["feedtag"] = True
context.contents.add(c)
......@@ -39,7 +39,9 @@ FEEDS = [
content['date'],
os.path.basename(content['url']),
),
'published':
lambda content: content['date'].strftime('%Y-%m-%d %H:%M:%S+01:00'),
'updated':
lambda content: content['date'].strftime('%Y-%m-%d %H:%M:%S+01:00')
lambda content: content['date'].strftime('%Y-%m-%d %H:%M:%S+01:00'),
},
]
@import url("//fonts.googleapis.com/css?family=Open+Sans:400,700");
/* open-sans-regular - vietnamese_latin-ext_latin_hebrew_greek-ext_greek_cyrillic-ext_cyrillic */
@font-face {
font-family: 'Open Sans';
font-style: normal;
font-weight: 400;
src: url('../webfonts/open-sans-v27-vietnamese_latin-ext_latin_hebrew_greek-ext_greek_cyrillic-ext_cyrillic-regular.eot'); /* IE9 Compat Modes */
src: local(''),
url('../webfonts/open-sans-v27-vietnamese_latin-ext_latin_hebrew_greek-ext_greek_cyrillic-ext_cyrillic-regular.eot?#iefix') format('embedded-opentype'), /* IE6-IE8 */
url('../webfonts/open-sans-v27-vietnamese_latin-ext_latin_hebrew_greek-ext_greek_cyrillic-ext_cyrillic-regular.woff2') format('woff2'), /* Super Modern Browsers */
url('../webfonts/open-sans-v27-vietnamese_latin-ext_latin_hebrew_greek-ext_greek_cyrillic-ext_cyrillic-regular.woff') format('woff'), /* Modern Browsers */
url('../webfonts/open-sans-v27-vietnamese_latin-ext_latin_hebrew_greek-ext_greek_cyrillic-ext_cyrillic-regular.ttf') format('truetype'), /* Safari, Android, iOS */
url('../webfonts/open-sans-v27-vietnamese_latin-ext_latin_hebrew_greek-ext_greek_cyrillic-ext_cyrillic-regular.svg#OpenSans') format('svg'); /* Legacy iOS */
}
/* open-sans-700 - vietnamese_latin-ext_latin_hebrew_greek-ext_greek_cyrillic-ext_cyrillic */
@font-face {
font-family: 'Open Sans';
font-style: normal;
font-weight: 700;
src: url('../webfonts/open-sans-v27-vietnamese_latin-ext_latin_hebrew_greek-ext_greek_cyrillic-ext_cyrillic-700.eot'); /* IE9 Compat Modes */
src: local(''),
url('../webfonts/open-sans-v27-vietnamese_latin-ext_latin_hebrew_greek-ext_greek_cyrillic-ext_cyrillic-700.eot?#iefix') format('embedded-opentype'), /* IE6-IE8 */
url('../webfonts/open-sans-v27-vietnamese_latin-ext_latin_hebrew_greek-ext_greek_cyrillic-ext_cyrillic-700.woff2') format('woff2'), /* Super Modern Browsers */
url('../webfonts/open-sans-v27-vietnamese_latin-ext_latin_hebrew_greek-ext_greek_cyrillic-ext_cyrillic-700.woff') format('woff'), /* Modern Browsers */
url('../webfonts/open-sans-v27-vietnamese_latin-ext_latin_hebrew_greek-ext_greek_cyrillic-ext_cyrillic-700.ttf') format('truetype'), /* Safari, Android, iOS */
url('../webfonts/open-sans-v27-vietnamese_latin-ext_latin_hebrew_greek-ext_greek_cyrillic-ext_cyrillic-700.svg#OpenSans') format('svg'); /* Legacy iOS */
}
/*!
* bootswatch v3.2.0
* Homepage: http://bootswatch.com
......
flamingo/static/img/index_ffbs_anschliessen.png

619 KiB

flamingo/static/img/index_ffbs_anschliessen.webp

26.5 KiB