Skip to content
Snippets Groups Projects

Compare revisions

Changes are shown as if the source revision was being merged into the target revision. Learn more about comparing revisions.

Source

Select target project
No results found

Target

Select target project
  • ffbs/ffbs-website
  • darkbit/ffbs-website
2 results
Show changes
Showing
with 241 additions and 0 deletions
flamingo/content/attic/Nanoloco_bracket2.jpg

22.1 KiB

flamingo/content/attic/Nanoloco_connections.jpg

53.2 KiB

flamingo/content/attic/Nanoloco_overview1.jpg

39.7 KiB

flamingo/content/attic/Nanoloco_overview2.jpg

54.3 KiB

flamingo/content/attic/Nanoloco_overview3.jpg

35.5 KiB

flamingo/content/attic/Nanoloco_package.jpg

27.8 KiB

flamingo/content/attic/Nanoloco_poe1.jpg

40.6 KiB

File added
flamingo/content/attic/Nanoloco_poe2.jpg

37 KiB

File added
flamingo/content/attic/Nanoloco_poe4.jpg

78.6 KiB

File added
flamingo/content/attic/Nanoloco_poe5.jpg

26.8 KiB

File added
flamingo/content/attic/Nanoloco_poe6.jpg

24.4 KiB

File added
disabled: true
title: Nanostation Loco M2
{{Infobox Router
|Name = Nanostation Loco M2
|Bild = nanoloco_overview3.jpg
|Bildunterschrift = ''Nanostation Loco M2''
|Hersteller = Ubiquity
|Modell = Nanostation Loco M2
|2.4GHz = Ja
|5GHz = Nein
|Standards = IEEE 802.11n,g,b
|Antennen = 1 x 8dBi Gerichtet
|AbstrahlungHorizontal = ca. 60°
|AbstrahlungVertikal = ca. 60°
|Reichweite = ca. 100m
|Outdoor = Outdoor
|Stromversorgung = POE
|Durchsatz= ca. 6 Mbps
|Clients = ca. 15
|LANPorts = keiner
|Gesamtpreis= ca. 50 Eur
}}
Die Nanostation Loco besitzt eine interne Antenne welche in einem Winkel von ca. 60° Horizontal / 60° Vertikal abstrahlt und ist dementsprechend am Rand und oberhalb der zu versorgenden Stelle zu plazieren. Die Befestigung erfolgt an einem Masten oder einem Balkongeländer mittels der beigefügten Kabelbinder, oder aber mit einer zusätzlichen Halterung an der Wand / einem Masten.
<b>Achtung:</b> Die Nanostation wird in mehreren Varianten angeboten ! Als Nanostation, Nanostation Loco und jeweils in der Varianten M2 und M5. Die Nanostation (ohne Loco) unterscheidet sich von der Nanostation Loco durch eine deutlich gerichtetere Abstrahlung und ist somit mehr für gerichtete Verbindungen geeignet, die Loco leuchtet eine Fläche gleichmäßiger aus. Die Version M2 funkt im 2.4 Ghz Band, die Version M5 im 5GHz Band. Zur Versorgung mit Freifunk ist nur die M2 Version im 2.4GHz Band geeignet!
== Einsatzszenarien ==
Der Nanostation Loco M2 ist ein semiprofessionelles Gerät für den Innen- und Außenbereich und gut geeignet um kleinere Hallen, Strassenbereiche oder Plätze auszuleuchten.
Der Router kann eine kleinere Anzahl Clients (ca. 15) mit einer Gesamtbandbreite von ca. 6MBit/s versorgen.
== Stromversorgung ==
Die Nanostation wird über ein abgesetztes 24V / 0,5A POE - Netzteil versorgt welches im Lieferumfang enthalten ist.
== Anschlüsse und Bedienelemente ==
Die Nanostation Loco besitzt lediglich einen WAN Port, dementsprechend sind Szenarien wie Mesh on LAN oder die zusätzliche Anbindung von PCs nicht möglich.
In das zum heimischen Router führende Kabel wird das POE Netzteil zwischengeschaltet um die Nanostation mit Strom zu versorgen. Der mit "POE" bezeichnete Anschluß wird hierbei an die Nanostation angeschlossen, der mit "LAN" bezeichnete Anschluß an das heimische Netzwerk.
Sowohl an der Nanostation wie auch am POE - Netzteil befinden sich ein Reset - Taster welche bspw. mit einer Büroklammer betätigt werden können.
== Befestigung ==
Die Befestigung erfolgt an einem Masten oder einem Balkongeländer mittels der beigefügten Kabelbinder, hierbei ist dann allerdings die Abstrahlrichtung nicht beeinflußbar.
Mittels einer zusätzlichen Halterung, wie bspw. der "Nanobracket Universal" (ca. 6 Euro) läßt sich die Nanostation hingegen bis zu 80° ausrichten, und an einer Wand oder einem Masten befestigen. Weiterer Vorteil ist hierbei, daß das Gerät nicht über Kabelbinder sondern "massiv" befestigt wird.
== Versionsnummer ==
Derzeit gibt es nur eine Version der Nanostation Loco M2: V1.
== Bezugsquellen ==
* '''Nanostation Loco M2:'''
** [https://www.wecanhelp.de/422305002/productsearch?pr=NzU1NzkxNjIw&e=MDQyNTA2MDU1OTg4MjI=&searchterm=nanostation%20loco%202 Preisvergleich]
** [http://www.amazon.de/gp/offer-listing/B00CREZK2A/ref=sr_1_1_olp?ie=UTF8&qid=1434279275&sr=8-1&keywords=nanostation+loco+m2&condition=new&tag=boost86-21 Amazon]
* '''Nanobracket Universal:'''
** [http://varia-store.com/Zubehoer/Befestigungen/NanoBracket-Universal-Holder-for-NanoStation-other-CPEs::1228.html Varia-Store]
== Fotos ==
=== Nanostation Loco M2 ===
<gallery style="text-align:center" mode="packed">
Nanoloco package.jpg
Nanoloco_overview1.jpg | Frontansicht
Nanoloco_overview2.jpg | Rückansicht
Nanoloco_overview3.jpg | Anschlüsse
Nanoloco_connections.jpg | Anschlüsse
</gallery>
=== Nanostation POE Netzteil ===
<gallery style="text-align:center" mode="packed">
Nanoloco poe1.jpg
Nanoloco poe2.jpg
Nanoloco poe4.jpg
Nanoloco poe5.jpg
Nanoloco poe6.jpg
</gallery>
=== Nanostation Universal Bracket ===
<gallery style="text-align:center" mode="packed">
Nanoloco_bracket2.jpg
Nanoloco_bracket1.jpg
</gallery>
[[Category:Hardware]]
disabled: true
title: Offloader
FAQ
Was ist ein Offloader?
Ein Offloader ist vereinfacht gesagt ein Computer der zwischen DSL Router und Freifunkknoten geschaltet wird. Mit ihm steht mehr Leistung, in Form einer höheren Bandbreite und mehr Clients die bedient werden können, zur Verfügung. Er bietet maximale Leistung um Datenverkehr durch unser Freifunknetz zu leiten.
Wieso ein Offloader?
Es steht mehr Bandbreite allen Geräten zur Verfügung die du per Smartphone, Tablet und Notebook nutzen kannst.
Wo macht ein Offloader Sinn?
In großen Umgebungen Discotheken und auf Festival's.
Wie einen Offloader einsetzen /aufsetzen?
...
disabled: true
title: Private LAN
Im Normalzustand sind die LAN-Ports an Freifunkroutern ebenfalls im Freifunk.
Um über die LAN-Ports Geräte ins eigene Heimnetz zu hängen (während weiterhin das "Freifunk"-WLAN zum Freifunk führt) gibt es eine mögliche Bastellösung.
ACHTUNG: Weitestgehend ungetestet, höchstwahrscheinlich nicht autoupdatefähig, könnte beim Autoupdate das eigene Heimnetz ins Freifunk hängen.
Wir haben uns dabei an [https://forum.freifunk.net/t/privates-netz-statt-freifunk-ueber-lan/633 diesem Thread] im Freifunkforum orientiert, allerdings sieht die /etc/config/network bei uns etwas anders aus.
Schritte
# Autoupdater deaktivieren
# In /etc/config/network jeweils eth0 duch eth1 und eth1 durch eth0 ersetzen
# Kabel zum eigenen Router aus dem WAN-Port in einen LAN-Port umstecken
<pre>
config interface 'loopback'
option ifname 'lo'
option proto 'static'
option ipaddr '127.0.0.1'
option netmask '255.0.0.0'
config globals 'globals'
option ula_prefix 'fdfb:df8e:370b::/48'
config interface 'wan6'
option proto 'dhcpv6'
option sourcefilter '0'
option ifname 'br-wan'
option ip6table '1'
option peerdns '0'
config switch
option name 'switch0'
option reset '1'
option enable_vlan '1'
config switch_vlan
option device 'switch0'
option vlan '1'
option ports '0 1 2 3 4'
config interface 'wan'
option igmp_snooping '0'
option ifname 'eth1' ############ eth1->eth0
option auto '1'
option peerdns '0'
option type 'bridge'
option proto 'dhcp'
option macaddr 'blablub'
config rule6 'wan6_lookup'
option mark '0x01/0x01'
option lookup '1'
config route6 'wan6_unreachable'
option type 'unreachable'
option table '1'
option target '::/0'
option metric '65535'
option gateway '::'
option interface 'loopback'
config interface 'client'
option type 'bridge'
option macaddr 'blablub'
list ifname 'bat0'
list ifname 'eth0' ############ eth0->eth1
option proto 'dhcpv6'
option reqprefix 'no'
option igmp_snooping '0'
option peerdns '1'
option sourcefilter '0'
config interface 'bat0'
option ifname 'bat0'
option macaddr 'blablub'
option proto 'none'
config interface 'ibss_radio0'
option mesh 'bat0'
option proto 'batadv'
option mtu '1528'
config interface 'mesh_wan'
option auto '0'
option ifname 'br-wan'
option mesh 'bat0'
option proto 'batadv'
config interface 'mesh_lan'
option ifname 'eth0' ############ eth0->eth1
option auto '0'
option macaddr 'blablub'
option mesh 'bat0'
option proto 'batadv'
config interface 'mesh_vpn'
option ifname 'mesh-vpn'
option mesh_no_rebroadcast '1'
option macaddr 'blablub'
option mesh 'bat0'
option proto 'batadv'
config device 'local_node_dev'
option macaddr 'blablib'
option ifname 'br-client'
option name 'local-node'
option type 'macvlan'
config interface 'local_node'
option ifname 'local-node'
option ipaddr '10.38.0.127'
option ip6addr '2001:bf7:380::7f/128'
option netmask '255.255.0.0'
option proto 'static'
config route6 'local_node_route6'
option target '2001:bf7:380::/64'
option gateway '::'
option interface 'client'
</pre>
Fertig.
Weiter:
Zitat aus dem Thread aus einer Mail aus der gluon-Liste
Kleiner Hinweis am Rande: Wenn die Ports in /etc/config/network
getauscht werden, müssen sie auch in /lib/gluon/core/sysconfig getauscht
werden, sonst sind sie nach dem nächsten Upgrade wieder im
Ursprungszustand... ein flexibleres Konzept zum Umkonfigurieren der
Ports wird in einer zukünftigen Gluon-Version kommen.
In /lib/gluon/core/sysconfig gibt es mehrere Dateien, u.a.:
lan_ifname: eth0
setup_ifname: eth0
wan_ifname: eth1
Möglicherweise ließe sich eine updatefeste config erreichen, wenn diese Einträge durchgetauscht werden (ungetestet).
flamingo/content/attic/Router_BulletEngenius.jpg

33.5 KiB