Skip to content
Snippets Groups Projects

Compare revisions

Changes are shown as if the source revision was being merged into the target revision. Learn more about comparing revisions.

Source

Select target project
No results found

Target

Select target project
  • ffbs/ffbs-website
  • darkbit/ffbs-website
2 results
Show changes
Showing
with 775 additions and 0 deletions
branches:
- name: v2020.2.1.2-parker_beta_20201209-1851_c7f28de057878c5ec93d7aa19190e4f0fbf2068d
channel: parker_beta
date: 2020-12-09
site: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-site/-/commit/e3900ef864a6903aa2c666fd1677e692e528afc9"
gluon: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-gluon/-/tree/v2020.2.1.2-ffbs-next"
rtd: "https://gluon.readthedocs.io/en/v2020.2.1/"
v2020.2.1.2-ffbs-next
=====================
* Fehler in diesem `Patch <https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-gluon/-/commit/1a3d1953be55859969a6d93a9a3ff3a5cad3d530>`__
behoben.
Auf dem Archer C50 v4 sollte die 2.4GHz Sendeleistung nun *normal* sein.
branches:
- name: next-v2020.2.2-ffbs-next-202012162150-parker_beta
channel: parker_beta
date: 2020-12-09
site: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-site/-/commit/e3900ef864a6903aa2c666fd1677e692e528afc9"
gluon: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-gluon/-/tree/v2020.2.2-ffbs-next"
rtd: "https://gluon.readthedocs.io/en/v2020.2.2/releases/v2020.2.2.html"
v2020.2.2-ffbs-next
===================
* Gluon wurde auf v2020.2.2 aktualisiert. Dies enthält folgende Neuerungen:
* Fixed unstable WiFi on some units of the TP-Link Archer C50 v4 (#2133)
* Fixed CVE-2020-27638 in fastd
* Backports of batman-adv bugfixes
branches:
- name: v2020.2.2.1-ffbs-next
channel: parker_beta
date: 2021-01-16
site: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-site/-/commit/b33ae3ddfe5912adb679cdb11ae5841fafda5300"
gluon: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-gluon/-/commit/f713312d0646d4e9a4b46b956051a82916e9a734"
rtd: "https://gluon.readthedocs.io/en/v2020.2.2/"
v2020.2.2.1-ffbs-next
=====================
* Der erste Boot nach einer Neuinstallation oder nach einem Upgrade aus dem alten Netz geht nun
schneller: Die Erzeugung des benötigten Wireguard-Keys wird nun zu einem Zeitpunkt durchgeführt,
zu dem ausreichend Zufall vorhanden ist - und die Keyerzeugung damit wesentlich schneller macht.
* Der Zugriff auf die `node.ffbs <http://node.ffbs>`__ funktioniert nun auch auf neuen Knoten.
Unter dieser Adresse erhält man immer die Statusseite des Knoten, mit dem man gerade verbunden ist.
Die Knoten sind neben dem Namen auch unter den IP-Adressen *172.16.0.1* und *2001:bf7:382:0::1*
zu erreichen.
* Ein Fehler beim Routing in lokalen Meshen wurde behoben.
Dieser Fehler hat dazu geführt, dass ein Client in einem Mesh nicht immer alle anderen Router
in diesem Mesh erreichen konnte.
* Die Firmware enthält zum Stand heute eine aktuelle */etc/bat-hosts*.
Dies erleichtert das Debugging der *batctl*-Ausgaben.
branches:
- name: v2020.2.2.2-ffbs-next
channel: parker_beta
date: 2021-03-31
site: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-site/-/commit/0a6c96bd21dad577c87281659ed80cad77a73a85"
gluon: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-gluon/-/commit/04643981263c2b4d6ee8393b91e1229e8ec085e2"
rtd: "https://gluon.readthedocs.io/en/v2020.2.2/"
v2020.2.2.2-ffbs-next
=====================
* Die Adresse des local-node wurde auf 172.16.127.1 geändert.
Die Statusseite der Router ist ab diesem Release also unter dieser IP zu erreichen.
Wir hoffen damit weniger Kollisionen mit bestehenden Netzen zu haben.
* Es wurde ein Fehler behoben, bei dem der IPv4-DHCP-Server nicht immer
zuverlässig gestartet wurde.
Das Problem ist immer dann aufgetreten, wenn es in einem Mesh mehrere Router mit Uplink
gibt.
* Bekannte Fehler:
* In großen Meshes tauchen manchmal nicht alle Knoten im Meshviewer auf.
Die Knoten, die nicht auftauchen ändern sich dabei über die Zeit.
Problem hierbei scheint mit der MTU des VPN zusammenzuhängen.
Eigentlich sollten diese Pakete richtig fragmentiert werden - das passiert aber nicht.
* Im Meshviewer ist die Angabe des ausgewählten Gateways nicht sinnvoll.
* Änderungen am Gluon ohne direkte Auswirkung für den Benutzer:
* site.conf: prefix4 und prefix6 entfernt und im Gluon dahinter ausgebaut.
Damit sollte die Route nach 2001:bf7:38ff::/64 auf br-client nicht mehr angelegt werden.
Systeme, die vor dieser Version eingerichtet wurden haben diese Route weiterhin.
* Damit ist auch eine nicht matchende Firefall-Regel für respondd weggefallen.
* Nodeoute: Logging verbessert: Fehler bei Änderungen am UCI werden nun gefangen und ins Log geschrieben.
branches:
- name: v2020.2.3.10-ffbs-next
channel: parker_beta
date: 2022-12-07
- name: v2020.2.3.10-ffbs-next
channel: parker_stable
date: 2022-12-07
site: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-site/-/commit/46a992c21ab38f7fd046a2f2d8abd40976fa843f"
gluon: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-gluon/-/commit/ca9f7785a7528571137c912b03eec93e29459a3d"
rtd: "https://gluon.readthedocs.io/en/v2020.2.3"
v2020.2.3.10-ffbs-next
======================
Dieses Release behebt folgenden Fehler:
* Eine Komponente der Webseite konnte unter Umständen 100% CPU-Last verursachen.
Der Router funktioniert in diesem Zustand noch normal.
Lediglich die Statusseite zeigt nicht mehr alle Informationen.
Mit dieser Version wurde der Fehler im *sse-mutiplexd* behoben.
Bekannte Fehler
---------------
*keine*
Technische Änderungen
---------------------
* Knoten im Beta-Brach hatten teilweise Probleme Updates zu installieren.
Mit dieser Version fahren wir unsere *Parker*-Services nun vor einem Update
geregelt herunter.
branches:
- name: v2020.2.3.2-ffbs-next
channel: parker_beta
date: 2021-07-04
site: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-site/-/commit/fcbc82c2773d9e681316033f7c8b1dd56a5fc561"
gluon: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-gluon/-/commit/78e676d1b30ea2919e4c35fc3c5322ae8f6ab09e"
rtd: "https://gluon.readthedocs.io/en/v2020.2.3/"
v2020.2.3.2-ffbs-next
=====================
* Basiert nun auf Gluon v2020.2.3.
Dies ist ein Wartungsrelease, in dem keine neuen Funktionen hinzu gekommen sind.
* Die MTU für IPv6 ist nun auf 1375 Bytes reduziert.
Damit beheben wir Probleme mit der MTU-Path-Discovery in Meshes mit mehreren
Uplinks.
Eine Auswirkung dieses Problems war, dass in solchen Meshes nicht immer alle
Knoten auf der Karte angezeigt wurden.
Die hieraus resultierenden Performanceeinbußen innerhalb des lokalen Meshes
halten wir für vertretbar.
(Das bisherhige Verhalten der MTU-Path-Discovery halten wir für einen Bug im
Linux-Kernel. Vielleicht wird dieser mit einer späteren Version behoben.)
* Knoten mit Uplink melden jetzt sinnvolle Informationen über ihr Gateway an
den Meshviewer.
* Die *Localnode*-Seite (http://node.ffbs) leitet jetzt wieder auf eine feste
IP-Adresse des Knotens weiter.
Dies ist notwendig, damit die Informationen der Statusseite wirklich immer
vom selben Knoten kommen, auch wenn der Client auf andere Knoten roamt.
* Bei der Knoteneinrichtung wird nun wieder ein *Kontakt* abgefragt.
Der Kontakt wird nicht, wie bei anderen Communities unverschlüsselt über
das Netz übertragen, sondern wird verschlüsselt an Freifunk Braunchweig
übertragen.
Die Angabe dieses Feldes ist optional.
Bekannte Fehler
---------------
* Clients scheinen manchmal von Knoten keine IPv4-Adresse zu bekommen,
obwohl IPv6 funktioniert.
In diesen Momenten scheint der *dnsmasq* auf den Knoten nicht für DHCP
konfiguriert zu sein.
Wir konnten diesen Fehler bisher nicht reproduzieren.
Um dem Problem weiter auf die Spur zu kommen fügen wir mit diesem Release
zusätzliches Logging ein, mit dem wir den Fehler hoffentlich eingrenzen
können.
* Der Beschreibungstext am Kontaktfeld spiegelt noch nicht die tatsächliche
Funktionsweise wieder.
Technische Änderungen
---------------------
* Das ``status`` -Kommando gibt nun auch den Zustand des Auto-Updaters mit
aus.
* Während der Laufzeitkonfiguration des Knoten wird nun *dnsmasq* einmal
weniger neu gestartet.
Außerdem wird nun */etd/init.d/network reload* anstatt von
*/etc/init.d/network restart** verwendet.
Die folgenden Versionen wurden von uns vorbereitet, aber dann aus
unterschiedlichen Gründen nicht veröffentlicht.
Wir dokumentieren diese Zwischenschritte hier, um die Änderungen später
besser nachvollziehen zu können.
v2020.2.3.0
............
* Basiert auf Gluon 2020.2.3
* MTU auf 1375 reduziert
* Die Localnode Seite leitet jetzt wieder auf eine eigene Adresse des Knotens weiter um Veränderung der Seite beim Roamen zu verhindern.
* Gateway Informationen im Meshviewer für Knoten mit Uplink verbessert. Diese Funktion war in diesem Release defekt. Daher wurde diese Version nicht veröffentlicht.
v2020.2.3.1
...........
* Diese Version repariert die Übertragung der Gateway-Informationen in den Mesh-Viewer.
* Diese Version wurde nicht veröffentlicht, da vorher die v2020.2.3.2 fertig geworden ist.
v2020.2.3.2
...........
* Erweiterung des ``status`` -Kommandos
* Optimierung des Knoten-Setups und hinzufügen des zusätzlichen Loggings.
* Kontakt-Feld während der Einrichtung.
branches:
- name: v2020.2.3.3-ffbs-next
channel: parker_beta
date: 2021-07-14
site: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-site/-/commit/99c07f869501c82f01ed9ddbb9a934ea7f2a37e3"
gluon: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-gluon/-/commit/512d5b80b1d42f56a377187bf9e94513b7b0c256"
rtd: "https://gluon.readthedocs.io/en/v2020.2.3/"
v2020.2.3.3-ffbs-next
=====================
Mit diesem Release führen wir keine Änderungen am Verhalten der Software durch.
Es werden lediglich Maßnahmen zum Überwachen der bekannten Fehler eingeführt.
Bekannte Fehler
---------------
* Clients scheinen manchmal von Knoten keine IPv4-Adresse zu bekommen,
obwohl IPv6 funktioniert.
In diesen Momenten scheint der *dnsmasq* auf den Knoten nicht für DHCP
konfiguriert zu sein.
Wir konnten diesen Fehler bisher nicht reproduzieren.
Um dem Problem weiter auf die Spur zu kommen fügen wir mit diesem Release
zusätzliches Logging ein, mit dem wir den Fehler hoffentlich eingrenzen
können.
* Knoten mit Uplink verlieren machmal eine IPv6 Route auf das *br-client* Interface.
In diesen Fällen funktioniert IPv6 über diesen Knoten hinweg nicht mehr.
* Der Beschreibungstext am Kontaktfeld spiegelt noch nicht die tatsächliche
Funktionsweise wieder.
Technische Änderungen
---------------------
* Logge einen Fehler, falls auf *br-client* nicht zu allen *2001:bf7::* -Adressen
auch eine Route existiert.
* Logge genauer, warum Wireguard-Interfaces neu konfiguriert werden.
branches:
- name: v2020.2.3.4-ffbs-next
channel: parker_beta
date: 2021-08-05
site: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-site/-/commit/5333624d4e96d682393d4bf2e666ea0c8225986f"
gluon: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-gluon/-/commit/42f74ab2f991b398ada72ac5adca289367fcfe1e"
rtd: "https://gluon.readthedocs.io/en/v2020.2.3/"
v2020.2.3.4-ffbs-next
=====================
Dieses Release soll die folgenden Fehlerbilder beheben:
* Knoten mit Uplink verteilen ein IPv6-Prefix, aber die Knoten
bekommen keine Antworten auf ihre Anfragen.
* Knoten sind online, aber tauchen nicht im Meshviewer auf.
Beide Fehler sind darauf zurückzuführen, dass
Knoten mit Uplink machmal eine IPv6 Route auf das *br-client* Interface
verlieren.
In diesen Fällen funktioniert IPv6 über diesen Knoten hinweg nicht mehr.
Dies war ein Fehler in der Reihenfolge, in der die Knoten durch OpenWRT neu
konfiguriert wurden.
Bekannte Fehler
---------------
* Clients scheinen manchmal von Knoten keine IPv4-Adresse zu bekommen,
obwohl IPv6 funktioniert.
In diesen Momenten scheint der *dnsmasq* auf den Knoten nicht für DHCP
konfiguriert zu sein.
Wir konnten diesen Fehler bisher nicht reproduzieren.
Um dem Problem weiter auf die Spur zu kommen ist in diesem Release
zusätzliches Logging eingebaut, mit dem wir den Fehler hoffentlich eingrenzen
können.
* Knoten mit Uplink verlieren machmal eine IPv6 Route auf das *br-client* Interface.
In diesen Fällen funktioniert IPv6 über diesen Knoten hinweg nicht mehr.
Dies sollte mit diesem Release hoffentlich behoben sein.
* Der Beschreibungstext am Kontaktfeld spiegelt noch nicht die tatsächliche
Funktionsweise wieder.
Technische Änderungen
---------------------
* Bevor ``/etc/init.d/network reload`` aufgerufen wird, wird der
``gluon-uradvd`` nun explizit gestoppt.
Falls nötig wird dieser anschließend durch ``network reload`` wieder
gestartet.
branches:
- name: v2020.2.3.5-ffbs-next
channel: parker_beta
date: 2021-10-30
- name: v2020.2.3.5-ffbs-next
channel: parker_stable
date: 2021-11-02
site: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-site/-/commit/f5ab2d55f7d47db2a91ab16f84503afdf88a59a7"
gluon: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-gluon/-/commit/c24bc6e439cdd01c1b87f5f916fa7b6d6f0073f7"
rtd: "https://gluon.readthedocs.io/en/v2020.2.3"
v2020.2.3.5-ffbs-next
=====================
Dieses Release ändert die SSID des WLAN von *Freifunk-next* zu *Freifunk*.
Dies ist eine Vorbereitung für den stabilen Einsatz von Project Parker.
Durch diese Ändernug kann es zu Problemen kommen, wenn Clients zwischen Classic-
und Parker-Netzen wechseln.
Bekannte Fehler
---------------
* Clients scheinen manchmal von Knoten keine IPv4-Adresse zu bekommen,
obwohl IPv6 funktioniert.
In diesen Momenten scheint der *dnsmasq* auf den Knoten nicht für DHCP
konfiguriert zu sein.
Wir konnten diesen Fehler bisher nicht reproduzieren.
Um dem Problem weiter auf die Spur zu kommen ist in diesem Release
zusätzliches Logging eingebaut, mit dem wir den Fehler hoffentlich eingrenzen
können.
* Der Beschreibungstext am Kontaktfeld spiegelt noch nicht die tatsächliche
Funktionsweise wieder.
Technische Änderungen
---------------------
* Änderung der SSID.
* Firmware im *stable Branch* enthält keine SSH-Keys der Entwickler mehr.
branches:
- name: v2020.2.3.6-ffbs-next
channel: parker_beta
date: 2022-02-23
- name: v2020.2.3.6-ffbs-next
channel: parker_stable
date: 2022-03-02
site: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-site/-/commit/e661b964fefa47b705a55f39ff064527a6058f8f"
gluon: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-gluon/-/commit/9dcfa4fb737e94e4fafd3fb60a96d2fea9e598e0"
rtd: "https://gluon.readthedocs.io/en/v2020.2.3"
v2020.2.3.6-ffbs-next
=====================
Es gibt nun die Option das Kontaktfeld auf der Stautsseite des Knotens
zu veröffentlichen.
Damit können Knotenbetreiber bei der Einrichtung auswählen, ob der Kontakt
nur mit dem Kernteam oder mit der ganzen Community geteilt werden soll.
Bekannte Fehler
---------------
* Clients scheinen manchmal von Knoten keine IPv4-Adresse zu bekommen,
obwohl IPv6 funktioniert.
In diesen Momenten scheint der *dnsmasq* auf den Knoten nicht für DHCP
konfiguriert zu sein.
Wir konnten diesen Fehler bisher nicht reproduzieren.
Um dem Problem weiter auf die Spur zu kommen ist in diesem Release
zusätzliches Logging eingebaut, mit dem wir den Fehler hoffentlich eingrenzen
können.
Technische Änderungen
---------------------
* Wir benutzen an manchen Stellen den Wireguard-Publickey eines Knotens
als Identifikationsmerkmal.
Dieser wird nun auf der Statussseite angezeigt.
branches:
- name: v2021.1.2.2-ffbs-next
channel: parker_beta
date: 2023-01-03
# - name: v2020.2.3.10-ffbs-next
# channel: parker_stable
# date: 2022-12-07
site: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-site/-/commit/e3033933319805d88fd428ce494cdd6000d146a4"
gluon: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-gluon/-/commit/1c8a42858350105aac6f438ce97475ec7b862a6d"
rtd: "https://gluon.readthedocs.io/en/v2021.1.2/"
v2021.1.2.2-ffbs-next
=====================
Mit diesem Release wechseln wir eine neue Gluon-Generation (von v2020.2 auf v2021.1).
Hieraus ergeben sich folgende Änderungen:
* Die Statusseite enthält neue Informationen über den Zustand eines Knotens.
* Das Release enthält diverse Sicherheitsupdates.
Mehr Details zu den Änderungen an Gluon können in den Release Notes dort nachgelesen werden.
Darüber hinaus enthält das Release keine Änderungen gegenüber dem letzten.
Dieses Release wurde nicht im stabilen Branch ausgerollt.
Bekannte Fehler
---------------
*keine*
branches:
- name: v2021.1.2.3-ffbs-next
channel: parker_beta
date: 2023-01-18
- name: v2021.1.2.3-ffbs-next
channel: parker_stable
date: 2023-02-15
site: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-site/-/commit/e3033933319805d88fd428ce494cdd6000d146a4"
gluon: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-gluon/-/commit/cf4bce1902a7f2fe8af0b39dbe4a8f7f464ee30f"
rtd: "https://gluon.readthedocs.io/en/v2021.1.2/"
v2021.1.2.3-ffbs-next
=====================
Im Beta-Branch entspricht dieses Release v2021.1.2.2.
Mit diesem Release wollen wir sicherstellen, dass Updates auch mit dieser Gluon-Version
weiterhin funktionieren.
Für den stabilen Branch gelten weiterhin die Release notes des vorherigen Releases:
Mit diesem Release wechseln wir eine neue Gluon-Generation (von v2020.2 auf v2021.1).
Hieraus ergeben sich folgende Änderungen:
* Die Statusseite enthält neue Informationen über den Zustand eines Knotens.
* Das Release enthält diverse Sicherheitsupdates.
Mehr Details zu den Änderungen an Gluon können in den Release Notes dort nachgelesen werden.
Bekannte Fehler
---------------
*keine*
branches:
- name: v2021.1.2.4-ffbs-next
channel: parker_beta
date: 2023-02-22
- name: v2021.1.2.4-ffbs-next
channel: parker_stable
date: 2023-03-01
site: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-site/-/commit/bbcefb21b6c602b4d902be8b4ab46deb7144b2e8"
gluon: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-gluon/-/commit/8ba1a3b4a76474132361c38683d6680933e4320f"
rtd: "https://gluon.readthedocs.io/en/v2021.1.2/"
v2021.1.2.4-ffbs-next
=====================
Mit diesem Release wird ein Filter zwischen LAN-Ports und Freifunk-WLAN eingeführt.
Damit soll verhindert werden, dass im Falle eines falschen Anschluss eines Routers
das Heimnetz über Freifunk erreichbar wird.
Normale Kommunkation zwischen Clients im WLAN und Geräten an den LAN-Anschlüssen
wird hierdurch nicht eingeschränkt.
Technische Details zu den Filtern finden sich
`hier <https://gluon.readthedocs.io/en/latest/package/gluon-ebtables-filter-ra-dhcp.html>`__.
Bekannte Fehler
---------------
*keine*
branches:
- name: v2021.1.4.1-ffbs-next
channel: parker_beta
date: 2023-05-31
site: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-site/-/commit/978bcf968406e9a1bf49394339b7238ac3b20110"
gluon: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-gluon/-/tree/v2022.1.4.1-ffbs-next?ref_type=tags"
rtd: "https://gluon.readthedocs.io/en/v2022.1.4/"
v2022.1.4.1-ffbs-next
=====================
Dies ist das erste Freifunk Braunschweig Release mit Gluon v2022.1.
Mit diesem Release ziehen wir die Änderungen für Freifunk Braunschweig (bzw unser Parker-Netz)
auf diesem neuen Release nach.
Mit Gluon v2022.1 bis v2022.1.4 ist `Support für viele neue Geräte <https://gluon.readthedocs.io/en/v2022.1.4/user/supported_devices.html>`_
hinzu gekommen.
Darüber hinaus gibt es für Braunschweig die folgenden Änderungen:
* Beim ersten Booten kann das erstellen des Wireguard-Keys unter Umständen lange dauern.
Wird das Gerät in diesem Moment neu gebootet kann es danach keine Verbindung mehr zum
Freifunk Braunschweig Netz aufbauen.
Das Erstellen des Keys wird nun robuster durchgeführt, sodass es hierzu nicht mehr
kommen kann.
Bekannte Fehler
---------------
Dieses Version enthält zwei Fehler:
* Es werden keine Wireguard-Statistiken an unsere Freifunk-Karte übertragen.
Dies hat aber keinen Einfluss auf die Funktion.
* IPv6 Konnektivität, besonders auf gemeshten Knoten, ist massiv gestört.
Der Fehler tritt sporadisch auf.
In diesem Moment taucht der Knoten unter Umständen gar nicht auf der Karte auf.
Clients haben häufig schlechte Konnektivität zum Internet.
* Die Netzwerkkonfiguration wird von `ifupd` nicht immer richtig hergestellt.
Dadurch bleiben Knoten manchmal in einem nicht funktionierenden Zustand stehen.
Aufgrund dieses Fehlers wurde der Rollout dieser Firmware im Beta-Zweig gestoppt!
Diese Firmware sollte möglichst nicht eingesetzt werden.
branches:
- name: v2021.1.4.2-ffbs-next
channel: parker_beta
date: 2023-10-31
- name: v2021.1.4.2-ffbs-next
channel: parker_stable
date: 2023-11-15
site: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-site/-/commit/4845f22d30e8970d7bd2b419d77a4237a7a620ba"
gluon: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-gluon/-/tree/v2022.1.4.2-ffbs-next?ref_type=tags"
rtd: "https://gluon.readthedocs.io/en/v2022.1.4/"
v2022.1.4.2-ffbs-next
=====================
Dieses Release behebt die folgenden Fehler:
* Wireguard-Statistiken werden nun `wieder zur Karte übertragen <https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-site/-/commit/58a16b13928cce45a0cf4e2d2720c84c9e04bc40>`_.
* Die schlechte IPv6-Konnektivität in v2022.1.4.1 (und auch in älteren Versionen) sollte nun
behoben sein.
Ursache war die `Nutzung von nicht initialisiertem Speicher <https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-gluon/-/commit/27405f56ae81aee81a9a51bc7de56a73808b4141>`_ in dem Dienst, der für IPv6 *ebtables*-Fiterregeln verwaltet.
Hierdurch kam es zu Situationen, in denen IPv6-Pakete nicht richtig an die zuständigen Router weitergeleitet wurden.
Dieser Fehler muss auch in älteren Firmware-Versionen vorhanden gewesen sein und behebt eventuell
auch ähnliche Fehler in existierenden Setups.
* Sollten Knoten in der Vergangenheit beim ersten Start keinen Wireguard-Key erzeugt haben,
so wird dies nun ebenfalls behoben und beim ersten Start mit dieser Version nun ein Key erzeugt.
Bekannte Fehler
---------------
* Filterregeln in *ebtables* werden zum Teil mehrfach eingetragen.
Dies hat aber keine Auswirkungen auf die Funktion der Knoten.
* Die Netzwerkkonfiguration wird von `ifupd` nicht immer richtig hergestellt.
Dadurch bleiben Knoten manchmal in einem nicht funktionierenden Zustand stehen.
branches:
- name: v2023.2.0.1-ffbs-next
channel: parker_beta
date: 2024-03-06
site: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-site/-/tree/e1ddc78558ba41ce18dc572829e2b8a58a8cb8c4"
gluon: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-gluon/-/tree/v2023.2.0.1-ffbs-next?ref_type=tags"
rtd: "https://gluon.readthedocs.io/en/v2023.2.x/"
v2023.2.0.1-ffbs-next
=====================
Dieses Release behebt die folgenden Fehler:
* Nicht vollständige Netzwerkkonfiguration wird von den Knoten nun erkannt und repariert.
Damit sollten Clients zuverlässiger Zugang zum Internet bekommen.
Diese Version enthält folgende neue Features:
* Dieses Release basiert auf Gluon v2023.2 und bringt damit Support für neue Hardware mit.
* Dieses Release bringt Support für Mobilfunk-Modems als Uplink mit.
Updates auf diese Version sind nur von Gluon v2022 möglich.
Ein Update von älterer Firmware ist nur händisch und mit Zurücksetzen der Konfiguration möglich!
Bekannte Fehler
---------------
* Filterregeln in *ebtables* werden zum Teil mehrfach eingetragen.
Dies hat aber keine Auswirkungen auf die Funktion der Knoten.
* Die Netzwerkkonfiguration wird von `ifupd` nicht immer richtig hergestellt.
Dadurch bleiben Knoten manchmal in einem nicht funktionierenden Zustand stehen.
Dieses Release enthält einen Workaround für dieses Problem.
branches:
- name: v2023.2.0.2-ffbs-next
channel: parker_stable
date: 2024-03-20
site: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-site/-/tree/3c398a40dd08f53ac8646e61318261c8dcc39909"
gluon: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-gluon/-/tree/v2023.2.0.2-ffbs-next?ref_type=tags"
rtd: "https://gluon.readthedocs.io/en/v2023.2.x/"
v2023.2.0.2-ffbs-next
=====================
Dieses Release bringt die Änderungen aus v2023.2.0.1 aus dem Beta- in den Stable-Branch.
und behebt die folgenden Fehler:
* Nicht vollständige Netzwerkkonfiguration wird von den Knoten nun erkannt und repariert.
Damit sollten Clients zuverlässiger Zugang zum Internet bekommen.
Diese Version enthält folgende neue Features:
* Dieses Release basiert auf Gluon v2023.2 und bringt damit Support für neue Hardware mit.
* Dieses Release bringt Support für Mobilfunk-Modems als Uplink mit.
Updates auf diese Version sind nur von Gluon v2022 möglich.
Ein Update von älterer Firmware ist nur händisch und mit Zurücksetzen der Konfiguration möglich!
Bekannte Fehler
---------------
* Filterregeln in *ebtables* werden zum Teil mehrfach eingetragen.
Dies hat aber keine Auswirkungen auf die Funktion der Knoten.
* Die Netzwerkkonfiguration wird von `ifupd` nicht immer richtig hergestellt.
Dadurch bleiben Knoten manchmal in einem nicht funktionierenden Zustand stehen.
Dieses Release enthält einen Workaround für dieses Problem.
branches:
- name: v2023.2.2.1-ffbs-next
channel: parker_beta
date: 2024-06-09
- name: v2023.2.2.1-ffbs-next
channel: parker_stable
date: 2024-06-19
site: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-site/-/commit/c028055f2833904c322e8c8f4025b73fbe42e95b"
gluon: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-gluon/-/tree/v2023.2.2.1-ffbs-next?ref_type=tags"
rtd: "https://gluon.readthedocs.io/en/v2023.2.x/"
v2023.2.2.1-ffbs-next
=====================
Mit dieser Firmware aktualisieren wir auf Gluon von v.2023.2.0 auf v2023.2.2.
Dieses Gluon behebt mehrere kleinere Fehler, die bei uns keine größeren Auswirkungen gehabt haben sollten.
Mit diesem Release hoffen wir die aktuellen Probleme, bei denen Knoten nicht erreichbar sind
`beheben zu können <https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-gluon/-/commit/7e57772448dc2985a7dd4be97bb70c30408d663a>`_.
Hierbei wurden in Netzen mit mehreren Uplinks auf Knoten im Mesh unter Umständen Filterregeln in *ebtables*
mehrfach eingetragen.
Darüber hinaus wurden folgende Fehler behoben:
* Im Log wurden unter Umständen fehlerhafte Warnungen ausgegeben.
Die `Prüflogik <https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-packages/-/commit/8f36f1e7b0e6cf2d2379f9d0bc3c73e48e8c24e3>`_
wurde repariert.
* In OpenWRT gab es Änderungen am :code:`netifd`, einer Komponente, die wir benutzen, um das Netzwerk auf den
Geräten zu konfigurieren.
Wir hoffen, dass diese Änderungen die Fehler, in denen Knoten kein vollständig konfiguriertes Netzwerk haben,
beheben.
Wir beobachten dies nach dem Release der Beta-Version dieser Firmware anhand der Logs, die wir empfangen.
* Es gibt ein neues Tool
`collect-debug-info <https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-packages/-/commit/7419e02ca347debb0d07bb411c4e2aae77383cd1>`_,
dass *viele* technische Statusinformationen auf einem Knoten ausgibt.
* Die OPKG-Quellen zeigen nun auf
`http anstatt https <https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-site/-/commit/edcb58b486273df7710adb25140c4f2d0ae8fa3d>`_.
Damit sollte auf den Knoten ein :code:`opkg update` oder :code:`opkg install <irgendwas>` ohne weitere Umwege
möglich sein.
* Für die Fritzbox 4040 wurde um einen
`Fehler herum gearbeitet <https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-gluon/-/commit/e496fa11aa149a92ba73ae438ebd33c30794b854>`_,
der beim Lesen oder Schreiben des Flash-Speichers zu Problemen geführt hat.
Bekannte Fehler
---------------
* Auf der Fritzbox 4040 vor v2023.2.2.1 kann es zu Fehlern beim Lesen oder Schreiben des Flash-Speichers kommen.
Die Geräte reagieren dann unter Umständen nicht mehr wie erwartet.
Darüber hinaus können Updates fehlschlagen.
Für diese Geräte liefern wir daher aktuell keine automatischen Updates aus.
Neuinstallationen mit der aktuellen Firmware sind aber weiterhin möglich.
Wichtig: Für die folgenden Geräte stellen wir dieses Mal ein automatisches Update zur Verfügung.
Die Installation der neuen Version muss von Hand erfolgen:
* Fritzbox 4040
* Netgear EX-6150
* Fritzbox 7530
* GL-Inet GL-B1300
Es kann bei der Installation passieren, dass die Installation fehlschlägt und das Gerät danach von Hand gerettet
werden muss.
Falls Du Dich mit diesem Vorgehen nicht wohl fühlst können wir dir dir dabei bei unseren Mittwochs-Terminen
auch gern helfen!
branches:
- name: v2023.2.3.1-ffbs-next
channel: parker_beta
date: 2024-09-04
- name: v2023.2.3.1-ffbs-next
channel: parker_stable
date: 2024-10-09
site: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-site/-/commit/ab0a98e58f863a653473f1c6c6596860ba0a60cb"
gluon: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-gluon/-/tree/v2023.2.3.1-ffbs-next?ref_type=tags"
rtd: "https://gluon.readthedocs.io/en/v2023.2.x/"
v2023.2.3.1-ffbs-next
=====================
Mit dieser Firmware aktualisieren wir auf Gluon von v.2023.2.2 auf v2023.2.3.
Dieses Gluon behebt mehrere kleinere Fehler, die bei uns keine größeren Auswirkungen gehabt haben sollten.
Außerdem werden zwei neue Geräte unterstützt.
Bekannte Fehler
---------------
Auf der Fritzbox 4040 vor v2023.2.2.1 kann es zu Fehlern beim Lesen oder Schreiben des Flash-Speichers kommen.
Die Geräte reagieren dann unter Umständen nicht mehr wie erwartet.
Darüber hinaus können Updates fehlschlagen.
Neuinstallationen mit der aktuellen Firmware sind aber weiterhin möglich.
Für die folgenden Geräte liefern wir mit dieser Firmware wieder Updates aus:
* Fritzbox 4040
* Netgear EX-6150
* Fritzbox 7530
* GL-Inet GL-B1300
Es kann passieren, dass das Update fehlschlägt und dein Gerät von Hand gerettet werden muss.
Falls Du Dich dabei nicht wohl fühlst, können wir dir dir dabei bei unseren Mittwochs-Terminen auch gern helfen!
branches:
- name: v2023.2.4.1-ffbs-next
channel: parker_beta
date: 2024-02-19
site: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-site/-/commit/e215550036e52f02b06a9ba9365527fc89764545"
gluon: "https://gitli.stratum0.org/ffbs/ffbs-gluon/-/tree/v2023.2.4.1-ffbs-next?ref_type=tags"
rtd: "https://gluon.readthedocs.io/en/v2023.2.x/"
v2023.2.4.1-ffbs-next
=====================
Mit dieser Firmware aktualisieren wir auf Gluon von v.2023.2.3 auf v2023.2.4.
Dieses Gluon behebt mehrere kleinere Fehler, die bei uns keine größeren Auswirkungen gehabt haben sollten.
Außerdem werden zwei neue Geräte unterstützt.
Der größte Umbau ist, dass wir unser Gluon Parker so umgebaut haben, dass dies auch von anderen Communities
genutzt werden kann.
Ein paar mehr Infos dazu haben wir im `README <https://github.com/ffbs/gluon-parker/>`__ aufgeschrieben.
Bekannte Fehler
---------------
* Unify AC Geräte haben sporadisch Probleme mit dem Mesh auf 2.4 GHz.
Das wirkt sich so aus, dass diese Geräte auf der Karte als Offline angezeigt
werden, obwohl sie vor Ort weiterhin Daten austauschen.
Die Statusseite ist in diesem Fall nicht mehr erreichbar.
* Geräte mit `mt76`-Wifi, z.B. der D-Link DAP-X1860, zeigen zum Teil nicht sinnvolle
Airtime-Werte in unserer Visualisierung an.
Dies scheint ein `bekannter Fehler <https://github.com/openwrt/mt76/issues/916>`__
in dem Treiber zu sein.
Die schlechte Visualisierung scheint die Funktion des Wifi aber nicht zu beeinflussen.
Neue Funktionen
---------------
* Testweise werden wir unsere Geräte ab jetzt Donnerstags zwischen 03:00 und
06:00 Uhr einmal neu Booten.
Andere Communities haben dieses Vorgehen bereits vor einiger Zeit übernommen.
Wir wollen nun einmal sehen, wie sich unser Netz damit verhält.