From 569e444edf6aa82eabb01346c85dae1d65b512da Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Chris Fiege <chris@tinyhost.de>
Date: Wed, 3 Jun 2020 20:26:36 +0200
Subject: [PATCH] Parker: Bessere Trennung

---
 flamingo/content/parker.rst | 55 ++++++++++++++++++++++++-------------
 1 file changed, 36 insertions(+), 19 deletions(-)

diff --git a/flamingo/content/parker.rst b/flamingo/content/parker.rst
index bc9ecee..ac6aae6 100644
--- a/flamingo/content/parker.rst
+++ b/flamingo/content/parker.rst
@@ -2,10 +2,13 @@ blog:
    - date: 2020-05-26
      title:  Project Parker - Öffentlicher Test
      body:   Freifunk Project Parker ist ein neuer Ansatz für die Funktionsweise eines Freifunk Netzes. Unser Projekt befindet sich jetzt in einem öffentlichen Test.
+   - date: 2020-06-03
+     title: Project Parker - Öffentlicher Test
+     body:  Die Project Parker Webseite wurde neu strukturiert. Die Inhalte wurden klarer zwischen Anwender und Profis getrennt.
 
 
-Freifunk Project Parker
-=======================
+Freifunk Project Parker: Neue Technik für Freifunk
+==================================================
 
 .. ffbsbox::
 
@@ -14,28 +17,24 @@ Freifunk Project Parker
    | `Karte <https://w.freifunk-bs.de/meshviewer/>`__ und `Meshansicht <https://w.freifunk-bs.de/meshviewer/#!/de/graph>`__
    | `Statistiken <https://w.freifunk-bs.de/grafana/d/LqfM5XSWz/global?orgId=1>`__
 
-Im klassischen Gluon-basierenden Freifunk wird in der Regel mit B.A.T.M.A.N. ein großes Layer-2-Netz simuliert.
-Gerade in großen Netzen (ab einigen hundert Knoten bzw. Benutzern) führt dies zu Problemen.
-Im klassischen `Gluon <https://github.com/freifunk-gluon/gluon>`__ gibt es daher Unterstützung für
-`Domains <https://gluon.readthedocs.io/en/v2020.1.x/features/multidomain.html>`__.
-Diese Teilen ein Freifunk-Netz in mehrere kleine Abschnitte.
+Project Parker ist eine Initiative des Freifunk Braunschweig eine neue
+Freifunk-Technik zu entwickeln.
+Wir haben über die letzten Jahre stetig hieran gearbeitet und trauen uns nun mit
+diesem Projekt an die Öffentlichkeit zu gehen.
 
-Project Parker versucht diesen Problemen mit einem anderen Ansatz zu begegnen.
-Wir setzen auf klassisches Routing.
-Diese Änderung erlaubt uns auch auf `fastd <https://wiki.freifunk.net/Fastd>`__ zu verzichten und stattdessen
-`Wireguard <https://www.wireguard.com/>`__ einzusetzen.
-Project Parker setzt B.A.T.M.A.N. nur noch dort ein, wo es den größten Vorteil bringt: in lokalen *Meshes* zwischen mehreren Knoten.
-Dabei ist es egal ob einer oder mehrere Knoten in einem Mesh einen Uplink (VPN) haben.
-
-Die Entwicklung wurde in 2018 begonnen und durch eine Serie an `Blogposts <https://stratum0.org/blog/categories/freifunk/>`__, sowie einem `Vortrag auf dem 35C3 <https://media.ccc.de/v/35c3oio-69-project-parker-klassisches-routing-fr-freifunk>`__ begleitet.
+Für den Freifunk Endanwender ändert sich hierbei nicht viel:
+Projekt Parker setzt weiterhin auf Gluon.
+Damit unterstützten wir weiterhin die von Freifunk gewohnte Hardware und an
+der Installation ändert sich ebenfalls nicht viel.
+Die großen Änderungen sind im Verborgenen geschehen.
 
+Auf dieser Seite wollen wir eine Übersicht für Anwender und Profis geben.
 Das Projekt befindet sich derzeit in der Public Beta Phase.
 
-Mitmachen!
-----------
+Mitmachen für Anwender
+----------------------
 
-Wir suchen Leute, die bei diesem Projekt mitmachen wollen.
-Es gibt folgende Möglichkeiten sich zu beteiligen:
+Für Endanwender gibt es die folgenden Möglichkeiten mitzumachen:
 
 Ãœber Project Parker surfen
 ..........................
@@ -66,6 +65,24 @@ Die folgenden Links enthalten weitere Informationen:
 Während des Beta-Betriebs haben die Entwickler Zugriff auf die Geräte.
 Zusätzlich senden die Geräte ihre Logdaten an einen zentralen Logserver in unserem Netz.
 
+Mitmachen für Profis
+--------------------
+
+Im klassischen Gluon-basierenden Freifunk wird in der Regel mit B.A.T.M.A.N. ein großes Layer-2-Netz simuliert.
+Gerade in großen Netzen (ab einigen hundert Knoten bzw. Benutzern) führt dies zu Problemen.
+Im klassischen `Gluon <https://github.com/freifunk-gluon/gluon>`__ gibt es daher Unterstützung für
+`Domains <https://gluon.readthedocs.io/en/v2020.1.x/features/multidomain.html>`__.
+Diese Teilen ein Freifunk-Netz in mehrere kleine Abschnitte.
+
+Project Parker versucht diesen Problemen mit einem anderen Ansatz zu begegnen.
+Wir setzen auf klassisches Routing.
+Diese Änderung erlaubt uns auch auf `fastd <https://wiki.freifunk.net/Fastd>`__ zu verzichten und stattdessen
+`Wireguard <https://www.wireguard.com/>`__ einzusetzen.
+Project Parker setzt B.A.T.M.A.N. nur noch dort ein, wo es den größten Vorteil bringt: in lokalen *Meshes* zwischen mehreren Knoten.
+Dabei ist es egal ob einer oder mehrere Knoten in einem Mesh einen Uplink (VPN) haben.
+
+Die Entwicklung wurde in 2018 begonnen und durch eine Serie an `Blogposts <https://stratum0.org/blog/categories/freifunk/>`__, sowie einem `Vortrag auf dem 35C3 <https://media.ccc.de/v/35c3oio-69-project-parker-klassisches-routing-fr-freifunk>`__ begleitet.
+
 Firmware selber bauen
 .....................
 
-- 
GitLab