diff --git a/flamingo/content/faq/faq.html b/flamingo/content/faq/faq.html index 594c73bb2368f1d1af26b8a0f9bf6eb51b8e92ee..a0e6d9dd89e804b6e6271efcc20dfe93df23c478 100644 --- a/flamingo/content/faq/faq.html +++ b/flamingo/content/faq/faq.html @@ -206,7 +206,13 @@ sort: 100 </span> <span class="list-group-item"> <h4 class="list-group-item-heading">Ich möchte meinen Knoten aus der Ferne administrieren. Geht das?</h4> - <p class="list-group-item-text">Ja. Standardmäßig ist ein Knoten so konfiguriert, dass dort niemand Zugriff hat. Im Expertenmodus, den man über der Konfigurationsmodus erreichen kann, kannst Du jedoch ein Passwort (oder besser, einen SSH-Schlüssel) hinterlegen, mit dem du dich über die IPv6-Adresse deines Knotens aus dem Freifunk-Netz jederzeit per <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Secure_Shell">SSH</a> einloggen kannst.<!-- FIXME: wie findet man die ipv6-adresse raus? --> </p> + <p class="list-group-item-text"> + Ja. Standardmäßig ist ein Knoten so konfiguriert, dass dort niemand Zugriff hat. + Im Expertenmodus, den man über der Konfigurationsmodus erreichen kann, kannst Du jedoch ein Passwort (oder besser, einen SSH-Schlüssel) + hinterlegen, mit dem du dich über die IPv6-Adresse deines Knotens aus dem Freifunk-Netz jederzeit per + <a href="https://de.wikipedia.org/wiki/Secure_Shell">SSH</a> einloggen kannst.<br> + Wir haben <a href="/faq/ssh.html">eine Anleitung</a> wie du diesen Zugang einrichten und benutzen kannst. + </p> </span> </div> </div>