diff --git a/flamingo/content/attic/Antenne_Alfa.jpg b/flamingo/content/attic/Antenne_Alfa.jpg new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..66828357cc3afc2a6ba2caadd81247efc93f7d1b Binary files /dev/null and b/flamingo/content/attic/Antenne_Alfa.jpg differ diff --git a/flamingo/content/attic/Antenne_Engenius.jpg b/flamingo/content/attic/Antenne_Engenius.jpg new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..b11c4ddd963987461885af0035e01a7f109debbc Binary files /dev/null and b/flamingo/content/attic/Antenne_Engenius.jpg differ diff --git a/flamingo/content/attic/BulletM2.wiki b/flamingo/content/attic/BulletM2.wiki new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..73b95806c49efd06dcf0b7b847375ba8ee0a767d --- /dev/null +++ b/flamingo/content/attic/BulletM2.wiki @@ -0,0 +1,85 @@ +disabled: true +title: Bullet M2 + + +{{Infobox Router +|Name = Bullet M2 +|Bild = Router_Bullet_side.jpg +|Bildunterschrift = ''Bullet M2'' +|Hersteller = Ubiquity +|Modell = Bullet M2 +|2.4GHz = Ja +|5GHz = Nein +|Standards = IEEE 802.11n,g,b +|Antennen = keine +|AbstrahlungHorizontal = n/a +|AbstrahlungVertikal = n/a +|Reichweite = n/a +|Outdoor = Outdoor +|Stromversorgung = POE +|Durchsatz= ca. 8 Mbps +|Clients = ca. 15 +|LANPorts = keiner +|Gesamtpreis= ca. 80 Eur +}} +Die Bullet M2 besitzt keine mitgelieferte Antenne. Vielmehr kann das Gerät mittels des N-Steckers (Bullet M2: Buchse, Antenne: Stecker) an eine Richtfunk- oder Rundstrahlantenne direkt angeschlossen werden. + +Die Bullet ist in einer Kunststoff- und einer "Titanium" Variante erhätlich. Die Titanium - Variante ist aus Aluminium, und besitzt keine Status - LEDs. + +== Einsatzszenarien == +Der Bullet M2 ist ein semiprofessionelles Gerät für den Innen- und Außenbereich und gut geeignet um kleinere Hallen, Strassenbereiche oder Plätze auszuleuchten oder um eine Richtfunkstrecke aufzubauen. + +Der Router kann eine kleinere Anzahl Clients (ca. 15) mit einer Gesamtbandbreite von ca. 8MBit/s versorgen. + +== Antennen == +Als Rundstrahlantennen kommen bspw. die Alfa, oder Engenius Antenne in Betracht. + +Die Alfa Antenne ist ein preiswertes Modell (ca 15 Euro), der Lieferumfang umfaßt die reine Antenne. +Die Engenius Antenne ist ein mittelpreisiges Modell (ca 45 Euro), im Lieferumfang sind Masthalterungen enthalten. + +== Stromversorgung == +Die Bullet M2 benötigt ein abgesetztes 24V / 1A POE - Netzteil versorgt. Im Gegensatz zu den Nanostations ist dieses NICHT im Lieferumfang enthalten. + +== Anschlüsse und Bedienelemente == +Die Bullet M2 besitzt lediglich einen WAN Port, dementsprechend sind Szenarien wie Mesh on LAN oder die zusätzliche Anbindung von PCs nicht möglich. +In das zum heimischen Router führende Kabel wird das POE Netzteil zwischengeschaltet um die Nanostation mit Strom zu versorgen. Der mit "POE" bezeichnete Anschluß wird hierbei an die Nanostation angeschlossen, der mit "LAN" bezeichnete Anschluß an das heimische Netzwerk. + +Sowohl an der Bullet M2 wie auch am POE - Netzteil befinden sich ein Reset - Taster welche bspw. mit einer Büroklammer betätigt werden können. + +== Befestigung == +Die Befestigung erfolgt an einem Masten oder einem Balkongeländer, je nach verwendetem Antennentyp. + +== Versionsnummer == +Derzeit gibt es nur eine Version der Bullet M2: V1. + + +== Bezugsquellen == + +[https://www.wecanhelp.de/422305002/productsearch?pr=MTQ1MTMwMzc4&e=MDA4MTAzNTQwMjQ5MDA=&searchterm=bullet%20m2 Preisvergleich] + +[http://bit.ly/2ohGm2Z Conrad] + +== Fotos == + +=== Bullet M2 === +<gallery style="text-align:center" mode="packed"> +Router_BulletM2_full.jpg +Router_BulletM2_front.jpg +Router_BulletM2_rear.jpg +</gallery> + +=== POE Netzteil === +<gallery style="text-align:center" mode="packed"> +Router_BulletM2_poe1.jpg +Router_BulletM2_poe2.jpg +Router_BulletM2_poe3.jpg +Router_BulletM2_poe4.jpg +</gallery> + +=== Antennen === +<gallery style="text-align:center" mode="packed"> +Router_BulletEngenius.jpg +Antenne_Alfa.jpg +Antenne_Engenius.jpg +</gallery> +[[Category:Hardware]] diff --git a/flamingo/content/attic/Eduroam.wiki b/flamingo/content/attic/Eduroam.wiki new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..dfcf3f7c16f03936525b5e41ad5d8e7b6b290e2b --- /dev/null +++ b/flamingo/content/attic/Eduroam.wiki @@ -0,0 +1,95 @@ +disabled: true +title: Eduroam + + +''' Dies ist hoch experimental''' +''' Dieser Artikel ist unvollständig ''' + +Dieses Setup erlaubt es einen FF-route in das uni eduroam net zu hängen welcher dann widerum ein wlan aufmacht um in FF-netz zu gelangen. + +== TODO == +* Script scheiben +* test fix für firewall auf neuem os + +== Benötigt == +* [[Einrichtung/TP-LINK_TL-WR_und_TL-WDR| FF auf nem router]] +* [[SSH-Zugang|SSH-Zugang]] + + +== Getestet == +* TL-WR841N + + +== Einrichtung == + + +=== patches === +==== /etc/config/wireles ==== +An ende dies hinzufügen +<pre> + +config wifi-iface 'wan_w_radio0' + option network 'wan_w' + option macaddr '<Deine Mac>' + option device 'radio0' + option mode 'sta' +## Auskommentieren wenn ihr nur in nen gewöhnliches wpa2 wlan wollt letzten schriet weglassen +# option 'encryption' 'psk2' +# option 'ssid' '<ESSID>' +# option 'key' '<password>' +</pre> +==== /etc/config/netwok==== +add +<pre> +config interface 'wan_w' + option proto 'dhcp + option peerdns '0' + option auto '1' +</pre> +==== /etc/config/firewall ==== +in zone wan add: +<pre> + + list network 'wan_w' +</pre> + + +==== /etc/hotplug.d/iface/50-gluon-wan-dnsmasq ==== +add +<pre> +if [ "$INTERFACE" = 'wan_w' ]; then + /lib/gluon/wan-dnsmasq/update.lua +fi +</pre> + +==== /lib/gluon/wan-dnsmasq/update.lua ==== +ergänze die liste so +<pre> + pcall(write_interface_servers, f, 'wan6') + pcall(write_interface_servers, f, 'wan') + pcall(write_interface_servers, f, 'wan_w') +</pre> +==== /etc/wpa_sup.conf ==== +Datei anlegen und deine Daten eintragen +<pre> +network={ + ssid="eduroam" + key_mgmt=WPA-EAP + pairwise=CCMP TKIP + eap=TTLS + proto=WPA RSN + identity="[username/mail ding]" + anonymous_identity="anonymous@ostfalia.de" ##oder wie das bei euch heist + password="[Dein Password]" + phase2="auth=PAP" +} +</pre> +=== weiters === +nach neustart + $ killall wpa_supplicant # besser öfter damit das auch wirklich tot ist + $ wpa_supplicant -P /var/run/wpa_supplicant-wlan0.pid -D nl80211 -i wlan0-1 -c /etc/wpa_sup.conf -C /var/run/wpa_supplicant -H /var/run/hostapd/wlan0-2 + + +wenn die jetzt Internet auf dem router hast aber dein vpn nicht verbindet versuch mal die firewal auszumachen mit +''' /etc/init.d/firewall stop ''' +nicht ratsam aber hilft kann man wider anmachen sobald die Verbindung hergestellt ist diff --git a/flamingo/content/attic/Hardware.wiki b/flamingo/content/attic/Hardware.wiki new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..ef2054c6b3b28d0b0d248dfce74f5aff83860a16 --- /dev/null +++ b/flamingo/content/attic/Hardware.wiki @@ -0,0 +1,74 @@ +disabled: true +title: Hardware + + += Hardware = + +Geräte auf denen die Freifunk - Software läuft gibt es bereits ab [[TL-WR841ND|20 Euro]] - und diese reichen in vielen Fällen auch bereits aus um Freifunk auch bei Dir verfügbar zu machen ! + +== Einsatzszenarien == + +Welches Gerät optimal für den jeweiligen Einsatzfall ist läßt sich natürlich nicht pauschal sagen. + +Die Beispielszenarien unten sollten aber ausreichend sein, um eine erste Vorauswahl treffen zu können. + +Wenn Du unsicher bist kannst Du gerne die Mailingliste befragen, oder im Stratum vorbeischauen. + +=== Ein Zimmer, eine kleine Wohnung, die Fläche vor dem Fenster === + +Der [[TL-WR841ND|WR841N/ND]] ist ein preiswerter Router für den Innenbereich und gut geeignet um kleine bis mittlere Bereiche (wie einzelne Zimmer, kleinere Wohnungen etc.) zu versorgen. Im Fensterbrett aufgestellt kann er auch die nähere Umgebung (bis ca. 50m bei freier Sicht) versorgen. + +Der Router kann eine kleinere Anzahl Clients (ca. 10) mit einer Gesamtbandbreite von ca. 6MBit/s versorgen. + +=== Eine größere Wohnung, ein Cafè oder Restaurant, die Fläche vor dem Fenster, die Nachbarn === + +Der [[TL-WDR3600]] ist ein Router für den Innenbereich und gut geeignet um kleine und mittlere Bereiche (wie einzelne Zimmer, Wohnungen, ein kleines Cafe oder Restaurant, ein Sportheim etc.) zu versorgen. Im Fensterbrett aufgestellt kann er auch die nähere Umgebung (bis ca. 50m bei freier Sicht) versorgen. + +Der Router kann eine mittlere Anzahl Clients (ca. 20) mit einer Gesamtbandbreite von ca. 10MBit/s versorgen. + +Je nach Ausdehnung der auszuleuchtenden Örtlichkeit, oder wenn Innen- und Außenbereiche gut versorgt werden sollen ist es evtl. sinnvoll mehrere Geräte aufzustellen. Dies können bspw. weitere [[TL-WR841ND|WR841N/ND]] Geräte sein um die Reichweite in ansonsten nicht gut versorgte Bereiche auszudehnen (bspw. viel Stahlbeton oder viele Wände), oder aber auch eine [[Nanostation Loco M2]] um den Platz vor dem Café / Restaurant / Sportheim auszuleuchten. +Die Anbindung der "Satelliten" kann, muß aber nicht über Kabel erfolgen. + +Ãœberall dort, wo es auf ansprechende Optik ankommt ist der [[UniFi AP|UniFi AP]] in diesem Einsatzbereich eine gute Wahl. + +Für Außenbereiche ist ebenfalls die [[Picostation]] eine unauffällige, schnell montierbare Lösung. + +=== Einen kleinen Platz, eine kleine Halle, die Straße vor der Wohnung === + +Wenn ein Platz versorgt werden soll bietet sich die Nanostation [[Nanostation Loco M2]] an. Diese strahlt im Gegensatz zu den "Heimroutern" nicht gleichmäßig in alle Richtungen ab, sondern versorgt gezielt einen Bereich von 60° Vertikal / 60° Horizontal vor ihr. Dementsprechend sollte sie auch ein wenig "über" dem zu versorgenden Gebiet angebracht werden. Da das Gerät für den Außenbereich geeignet ist und mit POE über Strom versorgt wird steht einer Montage am / auf dem Dach nicht viel entgegen. + +Die [[Picostation]] ist ebenfalls gut geeignet um bspw. die Freiflächen vor dem Ladengeschäft zu versorgen. + +=== Einen Sportplatz, ein Festivalgelände === + +Ist eine größere Fläche zu versorgen kann die Outdoorfähige [[Bullet M2|Bullet M2]] mit einer Rundstrahlantenne gute Dienste leisten, insbesonders dann wenn die Aufstellung in der Mitte des Platzes möglich ist. + +Ebenso ist mit der [[Picostation]] eine gleichmäßige Rundum - Abdeckung erreichbar. Die [[Picostation]] ist klein, unauffällig und läßt sich leicht und schnell montieren. + +Die [[Nanostation Loco M2]] kommt in Frage wenn eine Fläche vor dem Aufstellpunkt versorgt werden soll. + +== Ãœbersicht == + +Die Tabelle zeigt einige der gebräuchlichen Hardware - Möglichkeiten auf. Die angegebenen Werte sind ca. - Werte (eher konservativ abgeschätzt). + +{| class="wikitable sortable" style="text-align:center; font-size: 80%" +|- +! Name !! Hersteller !! 2.4GHz !! 5GHz !! Antenne(n) !! Horiz. !! Vert. !! Reichweite !! Outdoor !! Stromversorgung !! Durchsatz !! Clients !! LAN Ports !! Gesamtpreis +|- +| [[TL-WR841ND|TL-WR841N]] || TP-Link|| Ja || Nein || 2 x 5dBi fest || 360° || 360° || ca. 50m || Indoor || Steckernetzteil 9V/0,6A || ca. 8Mbps || ca. 10 || 4 x 100 Mbps|| ca. 20 Euro +|- +| [[TL-WR841ND|TL-WR841ND]] || TP-Link|| Ja || Nein || 2 x 5dBi abnehmbar || 360° || 360° || ca. 50m || Indoor || Steckernetzteil 9V/0,6A || ca. 8Mbps || ca. 10 || 4 x 100 Mbps|| ca. 25 Euro +|- +| [[TL-WDR3600]] || TP-Link|| Ja || Ja|| 2 x abnehmbar || 360° || 360° || ca. 50m || Indoor || Steckernetzteil 12V/1,5A || ca. 12Mbps || ca. 20 || 4 x 1 Gbps|| ca. 45 Euro +|- +| [[Nanostation Loco M2]] || Ubiquity || Ja || Nein || 1 x 8dBi intern || 60° || 60° || ca. 100m || Outdoor || POE 24V/0,5A || ca. 6Mbps || ca. 15 || keine || ca. 55 Euro +|- +| [[Picostation]] || Ubiquity || Ja || Nein || 1 x 2dBi extern || 360° || 360° || ca. 150m || Outdoor || POE 24V/0,5A || ca. 8Mbps || ca. 20 || keine || ca. 75 Euro +|- +| [[Bullet M2|Bullet M2]] || Ubiquity || Ja || Nein|| keine || n/a || n/a || n/a || Outdoor || POE 24V/1A || ca. 8Mbps || ca. 20 || keine|| ca. 110 Euro +|- +| [[UniFi AP|UniFi AP Long range]] || Ubiquity || Ja || Nein|| 1 x 3dBi intern || 360° || 360° || ca. 100m || Indoor|| POE 24V/0,5A || ca. 8Mbps || ca. 25 || keine || ca. 80 Euro +|- +| [[UniFi AP|UniFi AP]] || Ubiquity || Ja || Nein|| 1 x 3dBi intern || 360° || 360° || ca. 60m || Indoor|| POE 24V/0,5A || ca. 8Mbps || ca. 25 || keine || ca. 65 Euro +|} +[[Category:Hardware]] diff --git a/flamingo/content/attic/IP-Block-Zuweisung.wiki b/flamingo/content/attic/IP-Block-Zuweisung.wiki new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..051fc8b006b18f8c23b1ce4d34a4ffd7208e4b40 --- /dev/null +++ b/flamingo/content/attic/IP-Block-Zuweisung.wiki @@ -0,0 +1,31 @@ +disabled: true +title: IP Block Zuweisung + +Hier ist eine Auflistung der derzeit verwendeten ip Netze und für was und für wen + + +{| border="1" cellpadding="2" cellspacing="0" style="text-align:center;" +|- +! Subnetz !! use !! Verwaltet !! Ansprechpartner +|- +| 10.38.1.0/24 || Openvpn einwahl auf GW1 || Openvpn || oni +|- +| 10.38.10.0 - 10.38.19.254 || Client Net || dhcp GW 1 || +|- +| 10.38.20.0 - 10.38.29.254 || Client Net || dhcp GW 2 || +|- +| 10.38.30.0 - 10.38.39.254 || Client Net || dhcp GW 3 || +|- +| 10.38.40.0 - 10.38.49.254 || Client Net || dhcp GW 4 || +|- +| 10.38.128.0/23 || R&D || static || lichtfeind +|- +| 10.38.200.0/27 || Richtfunkstrecken || static || Sebastian +|- +| 10.38.200.32/27 || Test || static || Alexander +|- +| 10.38.200.33 || Unterrichtsmaterial || static || Alexander +|- +| 10.38.222.1/27 || craftbeerpi3 || static || larsan +|- +|} diff --git a/flamingo/content/attic/Infrastruktur.wiki b/flamingo/content/attic/Infrastruktur.wiki new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..c332654963a727f27c35145cf12cc378e479c311 --- /dev/null +++ b/flamingo/content/attic/Infrastruktur.wiki @@ -0,0 +1,272 @@ +disabled: true +title: Infrastruktur + + += Netzwerkplan = +'''Das hier stimmt nicht mehr so ganzt aber als starke vereinfachung kann es erst mal so bleiben.''' +Das folgende Bild zeigt einen vereinfachten Netwerkplan das braunschweiger Setups. +Dabei werden sowohl die Rechner/Router also auch das Routing auch auf freifunk-bs.de gezeitgt.<br> +In Worten:<br> +Die Freifunkrouter bauen einen ''fastd''-Tunnel zu freifunk-bs.de auf. +Durch diesen Tunnel werden alle Pakete der am Freifunkrouter angemeldeten Clients geleitet die nicht an Clients im gleichen Adhoc-Netz adressiert sind. +freifunk-bs.de kann Pakete von eine Client zu einem anderen Client weiterleiten der nicht im gleichen Adhoc-Netz ist. +Außerdem stellt freifunk-bs.de über einen ''openvpn''-Tunnel eine Verbindung in das alte Internet zur Verfügung. +Dazu werden alle Pakete aus den Netz 10.38.0.0/16 die an dem Interface ''br-ffbs'' ankommen mit ''0x01'' makiert. +Pakete mit der Makierung ''0x01'' werden von eine ''ip rule'' in die Routing-Tabelle ''freifunk'' geschoben. +Dort werden sie von der ''Default-Route'' (0.0.0.0) in den ''Openvpn''-Tunnel von IPredator weitergeleitet.<br> +Auf den Rückweg werden die Pakete von ''tun0'' das ''NAT'' wieder auch die ursprünglichen Adressen geändert und dann durch den ''default''-Routing Table auch ''br-ffbs'' weitergeleitet. +[[File:Simple_network_plan.jpg]]<br> +Die dia Quelldatei gibt es hier [http://freifunk-bs.de/firmware/doc/simple_network_plan.dia simple_network_plan.dia] bitte bei Änderungen anpassen. + += Gateway aufsetzen = +Sources hinzufügen: folgendes zu /etc/apt/sources.list + deb http://repo.universe-factory.net/debian/ sid main + deb http://apt.rfc2324.org/debian/ wheezy main +und dann noch die keys + # gpg --keyserver pgpkeys.mit.edu --recv-key 16EF3F64CB201D9C C1CEB2640F96BF26 + # gpg -a --export 16EF3F64CB201D9C | apt-key add - + # gpg -a --export C1CEB2640F96BF26 | apt-key add - + + +Pakete installieren + aptitude install bridge-utils batctl=2013.4.0-1 openvpn fastd radvd isc-dhcp-server dnsmasq git batman-adv-dkms alfred + +== alfred == +=== /etc/default/alfred === + # + # /etc/default/alfred + # + + # + # This is a POSIX shell fragment + # + + # Additional command line options + DAEMON_OPTS="-m" + + # Interface for A.L.F.R.E.D. to listen on. Has to be specified. + INTERFACE=br-ffbs + + # Specify the batman-adv interface configured on the system (default: bat0). + # Use 'none' to disable the batman-adv based best server selection. + BATMANIF=bat0 + +== disable rp_filter == +/etc/sysctl.d/10-network-security.conf + net.ipv4.conf.default.rp_filter=0 + net.ipv4.conf.all.rp_filter=0 + +== batman adv instalieren == + dkms remove batman-adv/2013.4.0 --all + dkms --force install batman-adv/2013.4.0 + +batman-adv bei booten laden: dazu folgendes in /etv/modules schreiben + batman-adv + +== Netzwerk interfaces == +in /etc/network/interfaces folgendes hinzufügen + auto br-ffbs + iface br-ffbs inet6 static + bridge-ports none + address 2001:bf7:380::<gw id> + netmask 64 + iface br-ffbs inet static + address 10.38.0.<gw id> + netmask 255.255.0.0 + + allow-hotplug bat0 + iface bat0 inet6 manual + + pre-up modprobe batman-adv + pre-up batctl if add fastd_bat + up ip link set $IFACE up + post-up brctl addif br-ffbs $IFACE + post-up batctl it 10000 + post-up batctl gw_mode server + post-up batctl vis_mode server + post-up /sbin/ip rule add iif br-ffbs table freifunk + post-up ip route flush table freifunk + post-up ip route add unreachable default table freifunk + post-up /etc/init.d/dnsmasq stop || true + pre-down iptables -t mangle -F + #pre-down /sbin/ip rule del iif br-ffbs table freifunk + pre-down brctl delif br-ffbs $IFACE || true + down ip link set $IFACE down + +== fastd == + $ mkdir /etc/fastd/vpn + $ mkdir /etc/fastd/vpn/peers/ +fastd --generate-key +der hier generierte key muss jetzt in die config (/etc/fastd/vpn/fastd.conf) eingetragen werden. +den public key merken + bind 0.0.0.0:10000; + interface "fastd_bat"; + user "fastd"; + mode tap; + method "salsa2012+gmac"; + method "xsalsa20-poly1305"; + mtu 1426; + #hier den secret key eintragen + secret "<secret key>"; + log level verbose; + log to "/var/log/fastd.log" level verbose; + #folgende Zeile sorgt dafuer das jeder Peer akzeptiet wird + #on verify "true"; + # public key der clients aus dem Verzeichniss ./peers/ laden + include peers from "peers"; + # wenn fastd_bat up geht wird es zu batman hinzugefügt + on up " + ip link set up fastd_bat + batctl if add fastd_bat + "; + +== openvpn == +man braucht einen Anbieter, der liefert dann auch eine config. In diese müssen die folgenden Zeilen hinzugefügt werden. + script-security 3 system + down /etc/openvpn/route_and_dnsmasq_remove.sh + route-noexec + route-up /etc/openvpn/route_and_dnsmasq_setup.sh +Desweiteren müssen die folgenden Dateien in /etc/openvpn angelegt werden +=== route_and_dnsmasq_remove.sh === + #!/bin/bash + /etc/init.d/dnsmasq stop + ip route flush table freifunk + ip route add unreachable default table freifunk + +=== route_and_dnsmasq_setup.sh === + #!/bin/bash + iptables -t nat -F + iptables -t nat -j SNAT -s 10.38.0.0/16 --to-source $ifconfig_local -o tun0 -A POSTROUTING + ip route flush table freifunk + ip route add default via $route_vpn_gateway dev tun0 table freifunk + /etc/init.d/dnsmasq start + + +dann noch ausführbar machen: + # chmod +x /etc/openvpn/route_and_dnsmasq_setup.sh + # chmod +x /etc/openvpn/route_and_dnsmasq_remove.sh + +== DNSmasq == +=== /etc/dnsmasq.d/rules === + server=85.214.20.141@tun0 # FoeBud + server=194.150.168.168@tun0 # dns.as250.net + server=213.73.91.35@tun0 # dnscache.berlin.ccc.de + +=== /etc/dnsmasq.d/general === + interface=br-ffbs + no-dhcp-interface=br-ffbs + no-dhcp-interface=lo + no-dhcp-interface=eth0 + + log-facility=/var/log/dnsmasq.log + + domain-needed + #bogus-priv ffbs reverse does not work with this enabled + no-resolv + no-hosts + + addn-hosts=/etc/hosts.ffbs + + cache-size=4096 + + + + + +== Routing == +Da das meiste in dem routeup script von openvpn passiert muss hier nicht mehr viel gemacht werden. +=== IP Forwarding === +IPv4 & IPv6 forwarding aktivieren. Dazu folgende Zeilen in der sysctl.conf einkommentieren + +$ vim /etc/sysctl.conf + + # Uncomment the next line to enable packet forwarding for IPv4 + net.ipv4.ip_forward=1 + + # Uncomment the next line to enable packet forwarding for IPv6 + # Enabling this option disables Stateless Address Autoconfiguration + # based on Router Advertisements for this host + net.ipv6.conf.all.forwarding = 1 + + +=== Freifunk Routing-Table anlegen === +diese Zeile in /etc/iproute2/rt_tables kopieren. Sorgt dafür, dass der table "freifunk" vor den anderen/default genuzt wird. + 201 freifunk +== DHCP == +Folgendes in die entsprechende Datein kopieren +=== /etc/dhcp/dhcpd.conf === + # The ddns-updates-style parameter controls whether or not the server will + # attempt to do a DNS update when a lease is confirmed. We default to the + # behavior of the version 2 packages ('none', since DHCP v2 didn't + # have support for DDNS.) + ddns-update-style none; + + + # If this DHCP server is the official DHCP server for the local + # network, the authoritative directive should be uncommented. + authoritative; + + # Use this to send dhcp log messages to a different log file (you also + # have to hack syslog.conf to complete the redirection). + log-facility local7; + + option domain-name ".ffbs"; + + #fastf_bat network definition + subnet 10.38.0.0 netmask 255.255.0.0 { + authoritative; + # hier noch die richtige Range einstellen + range 10.38.<gw number*2>.1 10.38.<(gw number*2)+1>.254; + default-lease-time 600; + max-lease-time 3600; + option domain-name-servers 10.38.0.1, 10.38.0.2, 10.38.0.<gw nummer>; + option subnet-mask 255.255.0.0; + option routers 10.38.0.<gw nummer>; + } + + include "/etc/dhcp/static.conf"; + + +=== /etc/dhcp/static.conf === + + + host gw1 { + hardware ethernet 0e:ab:b4:92:74:ce; + fixed-address 10.38.0.1; + option host-name "gw1"; + } + + host gw2 { + hardware ethernet de:99:25:12:ca:6c; + fixed-address 10.38.0.2; + option host-name "gw2"; + } + +=== /etc/default/isc-dhcp-server === + INTERFACES="br-ffbs" + +== radvd == +=== /etc/radvd.conf === + interface br-ffbs + { + AdvSendAdvert on; + + MaxRtrAdvInterval 200; + + + prefix 2001:bf7:38<gw id>::/48 { + }; + + RDNSS 2001:bf7:380::<gw id> { + }; + }; + += IP Adressen vergabe = +siehe [[IP-Block-zuweisung]] + += Joining - Layer3 Alfred-Tunnel = +Joining ist ein Tool, das Alfred-Daten über UDP versendet. Es wurde entwickelt um Alfred und Batman-adv auf lange Sicht aus dem Infrastukturnetz zu verbannen. + +Auf dem Webserver(fredo) läuft es als systemd service namens "joining" /etc/systemd/system/joining.service. Es ersetzt hier auch die beiden Tools alfred-json und batvis, diese haben aber einen identisch formatierten Output. + +Auf den Gateway gibt es einen cronjob für den user Root der die Daten periodisch an den Webserver sendent. diff --git a/flamingo/content/attic/Infrastruktur_plan.jpg b/flamingo/content/attic/Infrastruktur_plan.jpg new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..a1336e19f2bd9f02ea0189ad0f17ace843e04823 Binary files /dev/null and b/flamingo/content/attic/Infrastruktur_plan.jpg differ diff --git a/flamingo/content/attic/KoordinatenMitTaskr.wiki b/flamingo/content/attic/KoordinatenMitTaskr.wiki new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..5a58c21c08f69ba7c83c905ef8d757f58566a226 --- /dev/null +++ b/flamingo/content/attic/KoordinatenMitTaskr.wiki @@ -0,0 +1,175 @@ +disabled: true +Title: Koordinatenkonfiguration mit Taskr + + +Zielsetzung und Szenario: +Ein Freifunkrouter soll an wechselnden Standorten (z.B. während eines Events) eingesetzt werden, +wobei sich seine Position vor Ort aber nicht weiter verändert. +Bei Inbetriebnahme soll die Position eines über WiFi/SSH verbundenen Smartphones im Router halbautomatisch konfiguriert werden. +Auf einen angeschlossenen, stromverbrauchenden GPS-Tracker soll verzichtet werden. +Die konfigurierten Koordinaten müssen bei einem Reboot des Freifunkrouters (zumeist an einem anderen Ort) nicht erhalten bleiben. +Gelegentliche Koordinatenverluste aufgrund eines Systemupdates sind akzeptabel. + +== Voraussetzungen == +* Ein eingerichteter Freifunk-Router mit aktivertem [[SSH-Zugang]]. +* Gerät mit Android als Betriebssystem. +** Installierte App [https://play.google.com/store/apps/details?id=net.dinglisch.android.taskerm&hl=de Tasker] (kostenpflichtig) +** Installiertes Tasker-SSH-Plugin zum Ausführen von Remote Commands via SSH welches RSA-Keyfile-Authentifizierung und Substitution von Tasker-Variablen unsterstützt: +*** [https://play.google.com/store/apps/details?id=com.aledthomas.taskersshcommand&hl=de Tasker SSH Command Launcher] : kostenpflichtig, funktioniert +*** <strike>JuiceSSH Tasker Plugin</strike>: kostenpflichtig, <u>keine</u> Substitution von Tasker-Variablen möglich +*** weitere: noch nicht getestet (positive sowie negative Ergänzungen willkommen!) +** Tasker-Profile: ''GpsFix, GpsLoc, SshNode'' und ''WifiNode''. + +== Vorbereitungen == + +=== SSH-Keyfiles === +Die Keyfiles mit den [https://forum.freifunk.net/t/ssh-key-einrichten/2165 SSH-Keys] sind auf das Android-Gerät zu übertragen. +Der Pfad zu den Keyfiles wird in den Tasker-Profilen ''SshNode'' und ''WifiNode'' benötigt. + +=== Tasker-Profile === +Die folgenden Profile sollten auf einem nicht gerooteten Android-Smartphone funktionieren. +Leider kann ohne Root-Rechte das GPS nicht automatisch ein- und ausgeschaltet werden. +Folgende Tasker-Profile sind mit Tasker zu erstellen: + +==== Tasker-Profil ''GpsFix'' ==== +Bei eingeschaltetem GPS wird versucht ein GPS-Fix zu erhalten. +Sobald ein erfolgreicher GPS-Fix vorliegt, +werden die Variablen <tt>%LOC</tt> und <tt>%LOCTMS</tt> gesetzt. + +* Context → Ort +** Latitude: ''0'' (Wert spielt keine Rolle) +** Longitude: ''0'' (Wert spielt keine Rolle) +** Netz: ''nicht gewählt'' +** GPS: ''ausgewählt'' +** Radius: ''30m'' (Wert spielt keine Rolle) +* A1: Task → Stopp + +==== Tasker-Profil ''GpsLoc'' ==== +Nach erfolgreichem GPS-Fix (Variable <tt>%LOCTMS</tt> gesetzt) wird das Profil ''GpsFix'' deaktiviert. +Die Koordinaten in der Variable <tt>%LOC</tt> werden in <tt>%LOC1</tt> (Latitude) und <tt>%LOC2</tt> (Longitude) aufgeteilt. Die Koordinaten werden auf 5 Nachkommastellen, was in unseren Breiten einem knappen Meter Genauigkeit entspricht, gerundet in die Variablen <tt>%LAT</tt> und <tt>%LNG</tt> übertragen. Schließlich deaktiviert sich das Profil ''GpsLoc'' selbst. + +* Context → Ereignis → Variable → Variable setzen +** Variable: <tt>%LOCTMS</tt> +* A1: Task → Tasker → Profil Status +** Name: ''GpsFix'' +** setzen: ''aus'' +* A2: Task → Variable → Variable Aufteilen +** Name: <tt>%LOC</tt> +** Teiler: , +* A3: Task → Code → Javascriptlet +** Code:<br /> +**: <tt>setGlobal('LAT',<nowiki>''</nowiki>+(Math.round(global('LOC1')*100000)/100000));</tt> +**: <tt>setGlobal('LNG',<nowiki>''</nowiki>+(Math.round(global('LOC2')*100000)/100000));</tt> +** Auto-Exit: ''ausgewählt'' +** If <tt>%LOC1</tt> > -90 And <tt>%LOC1</tt> < 90 And <tt>%Loc2</tt> > -180 And <tt>%Loc2</tt> < 180 +* A4: Task → Tasker → Profil Status +** Name: ''GpsLoc'' +** setzen: ''aus'' + +==== Tasker-Profil ''SshNode'' ==== +Bei Setzen einer neuen Koordinate (<tt>%LNG</tt> wird überwacht) wird zunächst das Profil ''WifiNode'' deaktiviert. +Die Koordinaten (<tt>%LAT</tt> und <tt>%LNG</tt>) werden via SSH auf dem Freifunkrouter gesetzt und das Sharing aktiviert. +Dabei wird auf <tt>uci commit gluon-node-info</tt> verzichtet, +damit die Koordinaten beim nächsten Reboot (an anderer Lokation) nicht erhalten bleiben. +Ein Popup zeigt die neuen Koordinaten an. +Schließlich deaktiviert sich das Profil ''SshNode'' selbst. + +* Context → Ereignis → Variable → Variable setzen +** Variable: <tt>%LNG</tt> +* A1: Task → Tasker → Profil Status +** Name: ''WifiNode'' +** setzen: ''aus'' +* A2: Task → Plugin → Tasker SSH Command +** Konfiguration: +*** Command to run on remote server: +***: <tt>uci set gluon-node-info.@location[0].latitude=%LAT;</tt> +***: <tt>uci set gluon-node-info.@location[0].longitude=%LNG;</tt> +***: <tt>uci set gluon-node-info.@location[0].share_location=1;exit;</tt> +*** Server settings: +**** Hostname: <tt>[fe80::</tt>''...(link-local IPv6)...''<tt>%wlan0]</tt> +**** Port: ''22'' +**** Username: ''root'' +**** Password: (leer) +**** Keyfile: ''/path/to/your/keyfile'' +**** Auth Type: ''Keyfile'' +** If <tt>%LAT</tt> ''ist gesetzt'' And <tt>%LNG</tt> ''ist gesetzt'' +* A3: Task → Alarm → Popup (Tasker) +** "Location <tt>%LAT %LNG</tt>" +** If <tt>%GPS</tt> ~ ''off'' +* A4: Task → Tasker → Profil Status +** Name: ''SshNode'' +** setzen: ''aus'' + +==== Tasker-Profil ''WifiNode'' ==== +Das Profil wird durch eine WiFi-Verbindung mit dem Freifunk-Knoten ausgelöst. +Ist das GPS ausgeschaltet, wird das Location-Sharing auf dem Knoten via SSH deaktiviert und ein Popup ''Location disabled'' angezeigt. +Die Variablen <tt>%LAT</tt> und <tt>%LNG</tt> werden gelöscht. +Ist das GPS eingeschaltet, werden die Profile ''SshNode, GpsLoc'' und '' GpsFix'' aktiviert. + +* Context → Status → Netzwerk → WiFi Verbunden +** SSID: ''braunschweig.freifunk.net/freifunk.net/Freifunk'' +** MAC: ''MAC-Addresse(n) des Freifunkrouters'' (mehrere mit / trennen) +* A1: Task → Plugin → Tasker SSH Command +** Konfiguration: +*** Command to run on remote server:<br ><tt>uci set gluon-node-info.@location[0].share_location=0;exit;</tt> +*** Server settings: +**** Hostname: <tt>[fe80::</tt>''...(link-local IPv6)...''<tt>%wlan0]</tt> +**** Port: ''22'' +**** Username: ''root'' +**** Password: (leer) +**** Keyfile: ''/path/to/your/keyfile'' +**** Auth Type: ''Keyfile'' +** If <tt>%GPS</tt> ~ ''off'' +* A2: Task → Alarm → Popup (Tasker) +** "Location disabled" +** If <tt>%GPS</tt> ~ ''off'' +* A3: Task → Variable → Variable Lösche +** Name: <tt>%LAT</tt> +* A4: Task → Variable → Variable Lösche +** Name: <tt>%LNG</tt> +* A5: Task → Tasker → Profil Status +** Name: SshNode +** setzen: an +** If <tt>%GPS</tt> ~ ''on'' +* A6: Task → Tasker → Profil Status +** Name: ''GpsLoc'' +** setzen: an +** If <tt>%GPS</tt> ~ ''on'' +* A7: Task → Tasker → Profil Status +** Name: ''GpsFix'' +** setzen: an +** If <tt>%GPS</tt> ~ ''on'' + +== Anwendung == +Die Vorgehensweise zum Setzen und Löschen der Koordinaten unterscheidet sich lediglich darin, +das <u>vor</u> dem Verbinden von Smartphone und Freifunkrouter via WiFi das GPS entweder ein- oder ausgeschaltet ist. +Die Koordinaten gehen (beabsichtigterweise) bei einem Reboot verloren. + +===Koordinaten im Freifunkrouter setzen=== +# Freifunkrouter einschalten. +# GPS manuell auf dem Android-Gerät <u>ein</u>schalten. +# Tasker-Profile ''GpsFix, GpsLoc'' und ''SshNode'' deaktivieren (optional). +# Tasker-Profil ''WifiNode'' aktivieren. +# Direkt mit dem Freifunkrouter via WiFi verbinden. +# Auf Popup "Location Latitude Longitude" warten. + +===Koordinaten im Freifunkrouter löschen=== +# Freifunkrouter einschalten. +# GPS manuell auf dem Android-Gerät <u>aus</u>schalten. +# Tasker-Profile ''GpsFix, GpsLoc'' und ''SshNode'' deaktivieren (optional). +# Tasker-Profil ''WifiNode'' aktivieren. +# Direkt mit dem Freifunkrouter via WiFi verbinden. +# Auf Popup "Location disabled" warten. + +== Anmerkungen == +Die Koordinatenkonfiguration mit Tasker wurde erfolgreich von [[User:Lotch]] mit folgendem Setup getestet: +* TP-Link WR841ND v9 +** Verpolungsschutzdiode im Router überbrückt um eine 5V-Spannungsversorgung zu ermöglichen. +** Firmware: 0.8~stable-20151119 / gluon-v2014.2-987-g30677cd +** [[SSH-Zugang]] aktiviert +* Powerbank XTPower MP-U20000 als Stromversorgung +* Adapter (Niedervolt-Stecker 5mm/2.1mm ↔ USB) und USB-Verbindungskabel zur Verbindung von Router und Powerbank +* Samsung Galaxy S4 (ohne Root-Rechte) +** Android 4.4.2 +** Tasker 4.8 +** Tasker SSH Command Launcher 1.1.5 (Tasker Plugin) diff --git a/flamingo/content/attic/ListeAllerTermine.wiki b/flamingo/content/attic/ListeAllerTermine.wiki new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..77ca3293efc804419aa631cd21e2b56f90249ceb --- /dev/null +++ b/flamingo/content/attic/ListeAllerTermine.wiki @@ -0,0 +1,44 @@ +disabled: true +title: Liste aller bisherigen Termine + + +=== Zusammenfassung aller Termine === +Es gibt eine Zusammenfassung aller Terine. Der Status von Aufgaben wird zur Zeit hierüber getrackt: + +https://permanent.piratenpad.de/freifunk-zusammenfassung + +=== Bisherige Termine === + +==== Mi, 20.08.2014 19:00 9. Treffen ==== +Planungspad: https://pad.stratum0.org/p/freifunk9 + +==== Fr, 15.08.2014 19:00 8. Treffen ==== +Vorbereitungspad: https://pad.stratum0.org/p/r.wM1893MaawQER8Lp +Protokoll: https://pad.stratum0.org/p/freifunk8-protokoll/timeslider#904 + +==== Do, 31.07.2014 18:00 7. Treffen ==== +Pad/Protokoll: https://pad.stratum0.org/p/r.m4nUQviePwf0L3ha + +==== Do, 24.07.2014 18:00 6. Treffen ==== +Pad/Protokoll: https://pad.stratum0.org/p/r.lfaZ0dIhncECfLhy + +==== Di, 15.07.2014 19:00 5. Treffen ==== +Pad/Protokoll: https://pad.stratum0.org/p/r.ppr1Xtg4BctwWuL3 + +==== Mo, 07.07.2014 19:00 4. Treffen ==== + +==== Mi, 02.07.2014 19:00 3. Treffen ==== +Frickelrunde, die bestellten Router sollten da sein. + +==== Do 26.06.2014 19.00 Uhr 2. Treffen ==== +Das Folgetreffen nach dem Bootstrapping. Die Planung soll weitergehen! + +7 Entitäten waren anwesend, Das Setup funktionierte für einen gewissen Zeitraum schonmal. Im Space stehen aktuell 3 Router und meshen vor sich hin. +Nach dem Treffen wurde eine Sammelbestellung gestartet, in der 12 TL-WR841N und ein WDR4300 bestellt wurden. + +==== 17.06.2014 Bootstrapping ==== +Am Di 17.06.2014 <s>ab 19.00</s> ab 20.30 treffen wir uns zu einem initialen Treffen im Stratum 0. Auf dem Treffen wollen wir in lockerer Runde unsere Interessen und Ziele abgleichen und eventuell die nächsten sinnvollen Schritte planen. + +Es gab ein Pad: https://pad.stratum0.org/p/freifunkbsinitialtreffenpad + +Weiteres Pad: https://pad.stratum0.org/p/freifunk_aufgaben diff --git a/flamingo/content/attic/Lokalpolitik.wiki b/flamingo/content/attic/Lokalpolitik.wiki new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..ea9de1dea60c5d8144287665a4cfd0e94d579d11 --- /dev/null +++ b/flamingo/content/attic/Lokalpolitik.wiki @@ -0,0 +1,53 @@ +disabled: true +title: Lokalpolitik + + += Politik = + +== Bürgerhaushalt 2015 == + +Im Bürgerhaushalt 2015 befassen sich mehrere Vorschläge mit dem Thema Freifunk. + +Bis zum 21. Juni 2015 konnten die Vorschläge kommentiert und bewertet werden. + +=== Ergebnis der Bürgerbewertung === + +Das Ergebnis der Bewertung liegt inzwischen vor: + + +[https://www.bs-mitgestalten.de/haushalten/2378 Platz 45: WLAN für die Stadt Braunschweig - Hoch hinaus!] + +[https://www.bs-mitgestalten.de/haushalten/2445 Platz 129: Gerätehäuser der Freiwilligen Feuerwehr mit Freifunk ertüchtigen] + +[https://www.bs-mitgestalten.de/haushalten/2428 Platz 425: Öffentliche Gebäude als Freifunk - Standorte bereitstellen] + + +Verwaltung und Rat werden die best-bewerteten 75 Vorschläge zu "Braunschweig (gesamt)" prüfen und beraten. + +Dementsprechend hat es der erste Vorschlag in die nun folgende Beratung geschafft, die anderen beiden nicht. + +== Rat der Stadt Braunschweig == + +Im Rat der Stadt Braunschweig wurde das Thema "Freifunk" im Rahmen der Debatte "kostenloses WLAN in der Innenstadt" behandelt. + +Besonders interessant ist hier die [https://ratsinfo.braunschweig.de/index.php?site=fulltext&action=anlagen&type=pdf&id=17217&idx=0 Info des Niedersächsischen Städtetages] + +=== Bisherige Vorgänge im Rat === + +{| class="wikitable sortable" style="text-align:center; font-size: 80%" +|- +! Datum !! Gremium !! Drucksache !! Herkunft!! Art !! Titel !! Link zum Dokument !! Anlagen +|- +| 17.04.2015 || Wirtschaftsausschuss || 4724/15|| Sitzung || Niederschrift || Sitzung des Wirtschaftsausschusses || [https://ratsinfo.braunschweig.de/index.php?site=fulltext&action=openblob_treffer_to&type=pdf&id=3721&idx=0&source=NSchrift&&showto=1&db_database=0 Link] || [https://ratsinfo.braunschweig.de/index.php?site=fulltext&action=anlagen&type=pdf&id=17213&idx=0 Anlage 1] [https://ratsinfo.braunschweig.de/index.php?site=fulltext&action=anlagen&type=pdf&id=17217&idx=0 Anlage 2] +|- +| 17.04.2015 || Wirtschaftsausschuss || 14314/15|| Verwaltung|| Mitteilung|| Sachstandsbericht: WLAN in der Region || [https://ratsinfo.braunschweig.de/index.php?site=fulltext&action=openblob_treffer_to&type=pdf&id=8840&idx=0&source=Mitteilung&&showto=1&db_database=0 Link] || [https://ratsinfo.braunschweig.de/index.php?site=fulltext&action=anlagen&type=pdf&id=17117&idx=0 Anlage] +|- +| 30.09.2014 || Rat || 3484/14|| Piraten || Änderungsantrag || kostenloses WLAN in der Braunschweiger Innenstadt|| [https://ratsinfo.braunschweig.de/index.php?site=fulltext&action=openblob_treffer_to&type=pdf&id=2808&idx=0&source=Antrag&&showto=1&db_database=0 Link] +|- +| 30.09.2014 || Rat || 3484/14|| CDU || Änderungsantrag || kostenloses WLAN in der Braunschweiger Innenstadt|| [https://ratsinfo.braunschweig.de/index.php?site=fulltext&action=openblob_treffer_to&type=pdf&id=2805&idx=0&source=Antrag&&showto=1&db_database=0 Link] +|- +| 30.09.2014 || Rat || 3484/14|| CDU || Antrag || kostenloses WLAN in der Braunschweiger Innenstadt|| [https://ratsinfo.braunschweig.de/index.php?site=fulltext&action=openblob_treffer_to&type=pdf&id=2714&idx=0&source=Antrag&&showto=1&db_database=0 Link] +|- + +|} +[[Category:Politik]] diff --git a/flamingo/content/attic/MeshViaEthernet.png b/flamingo/content/attic/MeshViaEthernet.png new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..7807ebbf5791c075993afc2e755ed31883b4e17f Binary files /dev/null and b/flamingo/content/attic/MeshViaEthernet.png differ diff --git a/flamingo/content/attic/MeshViaEthernet.wiki b/flamingo/content/attic/MeshViaEthernet.wiki new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..db4d0b0df33e03f785ba06d2fefc108b08f0f24b --- /dev/null +++ b/flamingo/content/attic/MeshViaEthernet.wiki @@ -0,0 +1,70 @@ +disabled: true +title: Mesh via Ethernet + + +Normalerweise verbinden sich Freifunkrouter über ein WiFi-adhoc-Netzwerk miteinander. In bestimmten Situationen können Ethernetverbindungen die Performanz und Verfügbarkeit des Freifunknetzwerks lokal verbessern. + +Einige Anwendungsfälle, bei denen eine Vernetzung über ein Ethernetkabel sinnvoll sein kann: +* Ãœber Kabel verbindbare Knoten meshen nicht oder nur unzureichend über WLAN. +* Die Situation vor Ort erlaubt es, eine Vernetzung über Kabel mit geringem Aufwand einzurichten. +* Ein Router mit einer leistungsstarken CPU soll die VPN-Verbindung zum Gateway für mehrere nahegelegene Freifunkrouter bereit stellen. + +Für die Verkabelung bieten sich die Varianten [[#Mesh-on-WAN|Mesh-on-WAN]] und [[#Mesh-on-LAN|Mesh-on-LAN]] an. Im folgenden werden [[Hardware|Router]] mit aktueller [http://firmware.freifunk-bs.de/ Freifunk-Firmware] vorausgesetzt. + +== Mesh-on-WAN == +Mit dieser Methode werden Freifunkknoten über deren WAN-Buchsen vernetzt. WLAN und Kabel werden hierbei zumeist parallel zum Meshen verwendet. Welches Medium tatsächlich zur Datenübertragung genutzt wird, entscheidet der Routing-Algorithmus. Mesh-on-WAN und VPN-Uplink können gleichzeitig aktiviert werden. + +Pros und Cons dieser Methode: +* Vergleichsweise einfache Konfiguration. +* Ein externer Switch ist notwendig. Eventuell vorhandende LAN-Buchsen am Freifunk-Router ersetzen nicht einen externen Switch. +* Ein DHCP-Server muss mit dem Switch verbunden sein. + +Zunächst müssen die Router entsprechend konfiguriert werden. Das kann entweder mit dem Webbrowser im Konfigurationsmodus oder über SSH im Betriebsmodus geschehen. + +=== Mesh-on-WAN im Konfigurationsmodus einrichten === +Auf der Konfigurationsseite zur [[Einrichtung]] des Routers ist im Expertenmodus der Haken bei "Mesh auf dem WAN-Port aktivieren" zu setzen. + +=== Mesh-on-WAN im Betriebsmodus einrichten === +Nachdem eine [[SSH-Zugang|Verbindung über SSH]] hergestellt ist, sind auf folgende Zeilen einzugeben: + + uci set network.mesh_wan.auto=1 + uci commit network + +Mesh-on-WAN kann mit folgenden Befehlen wieder deaktiviert werden. + + uci set network.mesh_wan.auto=0 + uci commit network + +=== Mesh-on-WAN-Verkabelung === +[[File:Mesh_on_wan.png|right|660px|Mesh-on-WAN]] +Die WAN-Buchsen der entsprechend konfigurierten Freifunkrouter werden über einen Switch miteinander verbunden. Vom Switch führt ein Kabel zu dem Heimrouter, der auch als DHCP-Server dient und eine Verbindung zum Internet zur Verfügung stellt. Ein Setup mit zwei Freifunkroutern (TL-WR1043NDv2, Nanostation M2) soll die Vernetzung exemplarisch veranschaulichen: + +Die Freifunkouter meshen hier über Kabel (blau) und über adhoc-WLAN (gelb). Freifunk-Clients verbinden sich über WLAN (magenta). Die LAN-Buchsen am Freifunkrouter können ebenfalls als Client-Verbindung über Kabel (magenta) dienen. Der Heimrouter stellt einen Zugang zum Internet (schwarz) und jeweils einen DHCP-Server für das Heimnetz (grün) und das Gastnetz (blau) zur Verfügung. +<br clear=all/> + +Sollte ein VLAN-fähiger Smart-Switch in der Vernetzung involviert sein, sind die vom Switch und Router verwendenten VLAN-ID zu überprüfen, damit es nicht zu ungewollten Ãœberschneidungen kommt. So wird vom Smart-Switch die VLAN-ID 1 oft als Default- oder Management-VLAN verwendet, welches möglicherweise auch im Router konfiguriert ist. +Beispielsweise werden 1 (LAN) und 2 (WAN) als [http://wiki.openwrt.org/toh/tp-link/tl-wr1043nd#switch_ports_for_vlans VLAN-ID im TL-WR1043NDv2] verwendet. + +=== Mesh-on-WAN überprüfen === +<strike>In der [http://map.freifunk-bs.de/list.html Knotenliste] sollte der Wert in der Spalte "WLAN Links" für den Knoten (Anzahl der Wireless-Verbindungen)+(Anzahl der Mesh-on-WAN-Router am Switch)-1 betragen.</strike> ''(Anmerkung: Es scheint so, als ob die Knotenliste gelegentlich auch Verbindungen zu einem Gateway als Wireless-Verbindung zählt, so dass die Ãœberprüfung anhand der Knotenliste nicht mehr eindeutig ist.)'' + +Nachdem eine [[SSH-Zugang|Verbindung über SSH]] hergestellt ist, sollte + batctl if +u.A. folgende Zeile zeigen: + br-wan: active + +== Mesh-on-LAN == +Mit dieser Methode werden Freifunkrouter über '''umkonfigurierte''' LAN-Anschlüsse verbunden. +Allerdings dürfen Freifunkrouter bislang nicht so ohne weiteres mit den LAN-Ports miteinander verbunden werden (siehe [https://github.com/freifunk-gluon/gluon/issues/173 Kommentar NeoRaider vom 7.9.2014]). + +(TODO: Anleitung) + +Pros und Cons dieser Methode: +* Dedizierte Buchsen am Freifunkrouter für Uplink (WAN), Meshing (umkonfigurierte/r LAN-Port/s) und eventuelle Clients (LAN). +* Unter Umständen kann auf einen externen Switch verzichtet werden, wenn mehrere LAN-Buchsen am Freifunkrouter zum Meshing genutzt werden können. +* Bislang keine Konfiguration über das Web-Interface. +* Aufwendiger in der Konfiguration, von der ohne spezielle Kenntnisse abzuraten ist. + + +== Weblinks == +https://gluon.readthedocs.io/en/v2018.2.x/features/wired-mesh.html?highlight=mesh-on-wan Mesh on WAN @ Read the Docs, Gluon diff --git a/flamingo/content/attic/MobilerFreifunkExpender.wiki b/flamingo/content/attic/MobilerFreifunkExpender.wiki new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..e245b234dfea1bcba65d5c32d754068c8e52fa31 --- /dev/null +++ b/flamingo/content/attic/MobilerFreifunkExpender.wiki @@ -0,0 +1,43 @@ +disabled: true +title: Mobiler Freifunk Extender + + +== Aufbau == +=== Setup 1 === +[[File:Mobiles Nanostation Setup.jpeg|thumb]] +* 2x Ubiquiti NanoStation Loco M2 +* Spezial-Kabel mit 3 Enden: Power-In, 2x Ethernet mit Power-Out und Cross-Datenleitungen +* Blei-Gel-Akku 12V, 7Ah + +* Laufzeit: 10h (geschätzt) + +== Spezial-Kabel == + +Die NanoStation brauchen Passives PoE mit 12-24V auf den nicht für Daten verwendeten Paaren. +Im [http://wiki.openwrt.org/toh/ubiquiti/nanostationm2 OpenWRT Wiki] steht das Paar 4/5 (blau) +für Positiv und Paar 7/8 (braun) für Negativ verwendet wird. Bei unserm Kabel ist die Power-In-Seite +wie üblich mit Rot und Schwarz gekennzeichnet. +Ãœber die gecrossten Datenleitungen sind die NanoStations auch per Mesh verbunden. + +== Ansprechpartner == +* [[Benutzer:Shoragan|Shoragan]] +* [[Benutzer:Chrissi^|Chrissi^]] + +== Messungen == +=== 2015-04-19 === +* Ziele: +** Reichweite mit noch passabelem Paketverlust ermitteln +** Nutz-Datendurchsatz (TCP) ermitteln +** Testen des Mobilen Setup 1 +* Aufbau: +** Setup 1 +** Dazu der [[Mobiler Freifunk-Router]] für Uplink +** Notebook am Mobiler Freifunk-Router für Speedtest +** WLAN-Mesh zwischen Nanostations und mobilem Freifunk-Router +** Gegenstellen: Smartphones +[[File:2015-04-18 locom2 oelperSee.png]] +* Ergebnisse: +** Bei Sichtverbindung in ca 300m in Hauptkeule der Nanostation Loco M2 einzelne Paketverluste beim Ping +** Bei Sichtverbindung in ca 100m in Hauptkeule der Nanostation Loco M2 ca. 10Mbit/s Nutzdaten (TCP) auf die Gegenstelle im lokalen Mesh +** Bei Sichtverbindung in ca 10m in Hauptkeule der Nanostation Loco M2 ca. 25Mbit/s Nutzdaten (TCP) auf die Gegenstelle im lokalen Mesh +** Ohne Sichtverbindung ausserhalb der Hauptkeule in ca 150m: nahezu vollständiger Paketverlust diff --git a/flamingo/content/attic/MobilerFreifunkExpender_baum.jpeg b/flamingo/content/attic/MobilerFreifunkExpender_baum.jpeg new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..bd398c8d0115d0f481d802f7d3179cc2593d4e16 Binary files /dev/null and b/flamingo/content/attic/MobilerFreifunkExpender_baum.jpeg differ diff --git a/flamingo/content/attic/MobilerFreifunkExpender_reichweite.jpg b/flamingo/content/attic/MobilerFreifunkExpender_reichweite.jpg new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..797fad554501b46409da3c727973b79f6e3c8b7f Binary files /dev/null and b/flamingo/content/attic/MobilerFreifunkExpender_reichweite.jpg differ diff --git a/flamingo/content/attic/MobilerFreifunkRouter.jpg b/flamingo/content/attic/MobilerFreifunkRouter.jpg new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..7ee0256ca818f94631fde68af5d2b3a8d777253a Binary files /dev/null and b/flamingo/content/attic/MobilerFreifunkRouter.jpg differ diff --git a/flamingo/content/attic/MobilerFreifunkRouter.wiki b/flamingo/content/attic/MobilerFreifunkRouter.wiki new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..db90a04c5e252e66b7a7065e9fafc9ca2af29007 --- /dev/null +++ b/flamingo/content/attic/MobilerFreifunkRouter.wiki @@ -0,0 +1,64 @@ +disabled: true +title: Mobiler Freifunk-Router + + +[[File:Mobiles-freifunk-setup-aufbau-02.jpg|thumb]] +Wir haben ein mobiles Freifunk-Setup, für $Dinge. Eingerichtet von [[User:Lichtfeind|Lichtfeind]]. + +== Aufbau == +=== Setup 1 === +* TP-Link WDR-4300 +* 1&1 UMTS-Stick +* Vodafone SIM, 5GB/Monat Volumen (noch bis 25.08.2015 gültig) +* Blei-Gel-Akku 12V7Ah + +* Name: Freifunk-Rucksack +* Laufzeit: +* Todo: + + +== Einrichtung == +Momentan wirrst du eine andere Firmware benötigen frag einfach [[User:Lichtfeind|Lichtfeind]] oder im irc. +In der Firmware sind dann alle benötigten packte installiert du musst nur noch die Dateien anpassen wie unten beschrieben. + +== Alte Einrichtung == +Dies gilt nur noch für Firmware vor 2015 oder so die genaue Version ist unbekannt. +=== Pakete installieren === + opkg update + opkg install kmod-usb2 + opkg install kmod-usb-serial + opkg install kmod-usb-serial-option + opkg install comgt + opkg install usb-modeswitch usb-modeswitch-data + opkg install ppp + +=== patches === +==== /etc/config/network ==== + config interface 'wan' + option apn 'web.vodafone.de' + option device '/dev/ttyUSB2' + option service 'umts' + option proto '3g' + option username 'vodafone' + option password 'vodafone' + option pincode '[PIN]' + +==== /etc/chatscripts/3g.chat==== + ABORT BUSY + ABORT 'NO CARRIER' + ABORT ERROR + REPORT CONNECT + TIMEOUT 10 + "" "AT&F" + OK "ATE1" + OK 'AT+CGDCONT=1,"IP","$USE_APN"' + SAY "Calling UMTS/GPRS" + TIMEOUT 30 + OK "ATD$*99#" + CONNECT ' ' + +== Misc == +* Mobilfunkvertrag läuft noch bis etwa Juli 2015 +* Einrichtung hat nur mit dem Stick, nicht mit dem anderen, der noch im Space liegt, geklappt +* [http://wiki.openwrt.org/doc/recipes/3gdongle G3/UMTS-Anleitung im OpenWRT-Wiki] +* [https://pad.stratum0.org/p/freifunk-3g-umts- Arbeitspad zu diesem Artikel] diff --git a/flamingo/content/attic/Nanoloco_bracket1.jpg b/flamingo/content/attic/Nanoloco_bracket1.jpg new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..035556750fa48fcd8259a949c03d8e23aa586767 Binary files /dev/null and b/flamingo/content/attic/Nanoloco_bracket1.jpg differ diff --git a/flamingo/content/attic/Nanoloco_bracket2.jpg b/flamingo/content/attic/Nanoloco_bracket2.jpg new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..825899257103f55d5f4bf8a5a515fbdb2fd50c51 Binary files /dev/null and b/flamingo/content/attic/Nanoloco_bracket2.jpg differ diff --git a/flamingo/content/attic/Nanoloco_connections.jpg b/flamingo/content/attic/Nanoloco_connections.jpg new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..7e97e91127156ecdb6ee593a8e1b09c4e450a4ab Binary files /dev/null and b/flamingo/content/attic/Nanoloco_connections.jpg differ diff --git a/flamingo/content/attic/Nanoloco_overview1.jpg b/flamingo/content/attic/Nanoloco_overview1.jpg new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..5fc44480945d354c0f369beda6bef5c560ece036 Binary files /dev/null and b/flamingo/content/attic/Nanoloco_overview1.jpg differ diff --git a/flamingo/content/attic/Nanoloco_overview2.jpg b/flamingo/content/attic/Nanoloco_overview2.jpg new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..089b84eae22a161fd189d4ba51f46e483537c3b8 Binary files /dev/null and b/flamingo/content/attic/Nanoloco_overview2.jpg differ diff --git a/flamingo/content/attic/Nanoloco_overview3.jpg b/flamingo/content/attic/Nanoloco_overview3.jpg new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..24d6ddc0c8124ba9ddbefac9d5462d5ef5d84056 Binary files /dev/null and b/flamingo/content/attic/Nanoloco_overview3.jpg differ diff --git a/flamingo/content/attic/Nanoloco_package.jpg b/flamingo/content/attic/Nanoloco_package.jpg new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..8f9b45ed8288d467843b787c8759112c63cd3be8 Binary files /dev/null and b/flamingo/content/attic/Nanoloco_package.jpg differ diff --git a/flamingo/content/attic/Nanoloco_poe1.jpg b/flamingo/content/attic/Nanoloco_poe1.jpg new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..55dd2b64e97892ea07b53f1be8e2ad71c86eac80 Binary files /dev/null and b/flamingo/content/attic/Nanoloco_poe1.jpg differ diff --git a/flamingo/content/attic/Nanoloco_poe1.jpg.1 b/flamingo/content/attic/Nanoloco_poe1.jpg.1 new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..55dd2b64e97892ea07b53f1be8e2ad71c86eac80 Binary files /dev/null and b/flamingo/content/attic/Nanoloco_poe1.jpg.1 differ diff --git a/flamingo/content/attic/Nanoloco_poe2.jpg b/flamingo/content/attic/Nanoloco_poe2.jpg new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..abc2289728acc998279a54a5a930e95c96d02433 Binary files /dev/null and b/flamingo/content/attic/Nanoloco_poe2.jpg differ diff --git a/flamingo/content/attic/Nanoloco_poe2.jpg.1 b/flamingo/content/attic/Nanoloco_poe2.jpg.1 new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..abc2289728acc998279a54a5a930e95c96d02433 Binary files /dev/null and b/flamingo/content/attic/Nanoloco_poe2.jpg.1 differ diff --git a/flamingo/content/attic/Nanoloco_poe4.jpg b/flamingo/content/attic/Nanoloco_poe4.jpg new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..e88aa6b8962cbdd147c6beb083efc50249728697 Binary files /dev/null and b/flamingo/content/attic/Nanoloco_poe4.jpg differ diff --git a/flamingo/content/attic/Nanoloco_poe4.jpg.1 b/flamingo/content/attic/Nanoloco_poe4.jpg.1 new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..e88aa6b8962cbdd147c6beb083efc50249728697 Binary files /dev/null and b/flamingo/content/attic/Nanoloco_poe4.jpg.1 differ diff --git a/flamingo/content/attic/Nanoloco_poe5.jpg b/flamingo/content/attic/Nanoloco_poe5.jpg new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..44a06442c2bbf8319cf73c73cc979d8b66c34384 Binary files /dev/null and b/flamingo/content/attic/Nanoloco_poe5.jpg differ diff --git a/flamingo/content/attic/Nanoloco_poe5.jpg.1 b/flamingo/content/attic/Nanoloco_poe5.jpg.1 new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..44a06442c2bbf8319cf73c73cc979d8b66c34384 Binary files /dev/null and b/flamingo/content/attic/Nanoloco_poe5.jpg.1 differ diff --git a/flamingo/content/attic/Nanoloco_poe6.jpg b/flamingo/content/attic/Nanoloco_poe6.jpg new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..4bc450781c23bffc99143f0818c78db1042ea414 Binary files /dev/null and b/flamingo/content/attic/Nanoloco_poe6.jpg differ diff --git a/flamingo/content/attic/Nanoloco_poe6.jpg.1 b/flamingo/content/attic/Nanoloco_poe6.jpg.1 new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..4bc450781c23bffc99143f0818c78db1042ea414 Binary files /dev/null and b/flamingo/content/attic/Nanoloco_poe6.jpg.1 differ diff --git a/flamingo/content/attic/NanostationLocoM2.wiki b/flamingo/content/attic/NanostationLocoM2.wiki new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..d68017576e3fffa825aa093281c685a08d9f3fcc --- /dev/null +++ b/flamingo/content/attic/NanostationLocoM2.wiki @@ -0,0 +1,82 @@ +disabled: true +title: Nanostation Loco M2 + +{{Infobox Router +|Name = Nanostation Loco M2 +|Bild = nanoloco_overview3.jpg +|Bildunterschrift = ''Nanostation Loco M2'' +|Hersteller = Ubiquity +|Modell = Nanostation Loco M2 +|2.4GHz = Ja +|5GHz = Nein +|Standards = IEEE 802.11n,g,b +|Antennen = 1 x 8dBi Gerichtet +|AbstrahlungHorizontal = ca. 60° +|AbstrahlungVertikal = ca. 60° +|Reichweite = ca. 100m +|Outdoor = Outdoor +|Stromversorgung = POE +|Durchsatz= ca. 6 Mbps +|Clients = ca. 15 +|LANPorts = keiner +|Gesamtpreis= ca. 50 Eur +}} +Die Nanostation Loco besitzt eine interne Antenne welche in einem Winkel von ca. 60° Horizontal / 60° Vertikal abstrahlt und ist dementsprechend am Rand und oberhalb der zu versorgenden Stelle zu plazieren. Die Befestigung erfolgt an einem Masten oder einem Balkongeländer mittels der beigefügten Kabelbinder, oder aber mit einer zusätzlichen Halterung an der Wand / einem Masten. + +<b>Achtung:</b> Die Nanostation wird in mehreren Varianten angeboten ! Als Nanostation, Nanostation Loco und jeweils in der Varianten M2 und M5. Die Nanostation (ohne Loco) unterscheidet sich von der Nanostation Loco durch eine deutlich gerichtetere Abstrahlung und ist somit mehr für gerichtete Verbindungen geeignet, die Loco leuchtet eine Fläche gleichmäßiger aus. Die Version M2 funkt im 2.4 Ghz Band, die Version M5 im 5GHz Band. Zur Versorgung mit Freifunk ist nur die M2 Version im 2.4GHz Band geeignet! + +== Einsatzszenarien == +Der Nanostation Loco M2 ist ein semiprofessionelles Gerät für den Innen- und Außenbereich und gut geeignet um kleinere Hallen, Strassenbereiche oder Plätze auszuleuchten. + +Der Router kann eine kleinere Anzahl Clients (ca. 15) mit einer Gesamtbandbreite von ca. 6MBit/s versorgen. + +== Stromversorgung == +Die Nanostation wird über ein abgesetztes 24V / 0,5A POE - Netzteil versorgt welches im Lieferumfang enthalten ist. + +== Anschlüsse und Bedienelemente == +Die Nanostation Loco besitzt lediglich einen WAN Port, dementsprechend sind Szenarien wie Mesh on LAN oder die zusätzliche Anbindung von PCs nicht möglich. +In das zum heimischen Router führende Kabel wird das POE Netzteil zwischengeschaltet um die Nanostation mit Strom zu versorgen. Der mit "POE" bezeichnete Anschluß wird hierbei an die Nanostation angeschlossen, der mit "LAN" bezeichnete Anschluß an das heimische Netzwerk. + +Sowohl an der Nanostation wie auch am POE - Netzteil befinden sich ein Reset - Taster welche bspw. mit einer Büroklammer betätigt werden können. + +== Befestigung == +Die Befestigung erfolgt an einem Masten oder einem Balkongeländer mittels der beigefügten Kabelbinder, hierbei ist dann allerdings die Abstrahlrichtung nicht beeinflußbar. + +Mittels einer zusätzlichen Halterung, wie bspw. der "Nanobracket Universal" (ca. 6 Euro) läßt sich die Nanostation hingegen bis zu 80° ausrichten, und an einer Wand oder einem Masten befestigen. Weiterer Vorteil ist hierbei, daß das Gerät nicht über Kabelbinder sondern "massiv" befestigt wird. + +== Versionsnummer == +Derzeit gibt es nur eine Version der Nanostation Loco M2: V1. + +== Bezugsquellen == +* '''Nanostation Loco M2:''' +** [https://www.wecanhelp.de/422305002/productsearch?pr=NzU1NzkxNjIw&e=MDQyNTA2MDU1OTg4MjI=&searchterm=nanostation%20loco%202 Preisvergleich] +** [http://www.amazon.de/gp/offer-listing/B00CREZK2A/ref=sr_1_1_olp?ie=UTF8&qid=1434279275&sr=8-1&keywords=nanostation+loco+m2&condition=new&tag=boost86-21 Amazon] +* '''Nanobracket Universal:''' +** [http://varia-store.com/Zubehoer/Befestigungen/NanoBracket-Universal-Holder-for-NanoStation-other-CPEs::1228.html Varia-Store] + +== Fotos == + +=== Nanostation Loco M2 === +<gallery style="text-align:center" mode="packed"> +Nanoloco package.jpg +Nanoloco_overview1.jpg | Frontansicht +Nanoloco_overview2.jpg | Rückansicht +Nanoloco_overview3.jpg | Anschlüsse +Nanoloco_connections.jpg | Anschlüsse +</gallery> + +=== Nanostation POE Netzteil === +<gallery style="text-align:center" mode="packed"> +Nanoloco poe1.jpg +Nanoloco poe2.jpg +Nanoloco poe4.jpg +Nanoloco poe5.jpg +Nanoloco poe6.jpg +</gallery> + +=== Nanostation Universal Bracket === +<gallery style="text-align:center" mode="packed"> +Nanoloco_bracket2.jpg +Nanoloco_bracket1.jpg +</gallery> +[[Category:Hardware]] diff --git a/flamingo/content/attic/Offloader.wiki b/flamingo/content/attic/Offloader.wiki new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..fe84b1d2909fa3317ae49d353b33a4926120113b --- /dev/null +++ b/flamingo/content/attic/Offloader.wiki @@ -0,0 +1,22 @@ +disabled: true +title: Offloader + + +FAQ + + +Was ist ein Offloader? + +Ein Offloader ist vereinfacht gesagt ein Computer der zwischen DSL Router und Freifunkknoten geschaltet wird. Mit ihm steht mehr Leistung, in Form einer höheren Bandbreite und mehr Clients die bedient werden können, zur Verfügung. Er bietet maximale Leistung um Datenverkehr durch unser Freifunknetz zu leiten. + +Wieso ein Offloader? + +Es steht mehr Bandbreite allen Geräten zur Verfügung die du per Smartphone, Tablet und Notebook nutzen kannst. + +Wo macht ein Offloader Sinn? + +In großen Umgebungen Discotheken und auf Festival's. + + +Wie einen Offloader einsetzen /aufsetzen? +... diff --git a/flamingo/content/attic/PrivateLAN.wiki b/flamingo/content/attic/PrivateLAN.wiki new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..c11d450cb3ae5a78071832a94fffcad5fb61c43d --- /dev/null +++ b/flamingo/content/attic/PrivateLAN.wiki @@ -0,0 +1,137 @@ +disabled: true +title: Private LAN + + +Im Normalzustand sind die LAN-Ports an Freifunkroutern ebenfalls im Freifunk. +Um über die LAN-Ports Geräte ins eigene Heimnetz zu hängen (während weiterhin das "Freifunk"-WLAN zum Freifunk führt) gibt es eine mögliche Bastellösung. + +ACHTUNG: Weitestgehend ungetestet, höchstwahrscheinlich nicht autoupdatefähig, könnte beim Autoupdate das eigene Heimnetz ins Freifunk hängen. + +Wir haben uns dabei an [https://forum.freifunk.net/t/privates-netz-statt-freifunk-ueber-lan/633 diesem Thread] im Freifunkforum orientiert, allerdings sieht die /etc/config/network bei uns etwas anders aus. + +Schritte +# Autoupdater deaktivieren +# In /etc/config/network jeweils eth0 duch eth1 und eth1 durch eth0 ersetzen +# Kabel zum eigenen Router aus dem WAN-Port in einen LAN-Port umstecken + +<pre> +config interface 'loopback' + option ifname 'lo' + option proto 'static' + option ipaddr '127.0.0.1' + option netmask '255.0.0.0' + +config globals 'globals' + option ula_prefix 'fdfb:df8e:370b::/48' + +config interface 'wan6' + option proto 'dhcpv6' + option sourcefilter '0' + option ifname 'br-wan' + option ip6table '1' + option peerdns '0' + +config switch + option name 'switch0' + option reset '1' + option enable_vlan '1' + +config switch_vlan + option device 'switch0' + option vlan '1' + option ports '0 1 2 3 4' + +config interface 'wan' + option igmp_snooping '0' + option ifname 'eth1' ############ eth1->eth0 + option auto '1' + option peerdns '0' + option type 'bridge' + option proto 'dhcp' + option macaddr 'blablub' + +config rule6 'wan6_lookup' + option mark '0x01/0x01' + option lookup '1' + +config route6 'wan6_unreachable' + option type 'unreachable' + option table '1' + option target '::/0' + option metric '65535' + option gateway '::' + option interface 'loopback' + +config interface 'client' + option type 'bridge' + option macaddr 'blablub' + list ifname 'bat0' + list ifname 'eth0' ############ eth0->eth1 + option proto 'dhcpv6' + option reqprefix 'no' + option igmp_snooping '0' + option peerdns '1' + option sourcefilter '0' + +config interface 'bat0' + option ifname 'bat0' + option macaddr 'blablub' + option proto 'none' + +config interface 'ibss_radio0' + option mesh 'bat0' + option proto 'batadv' + option mtu '1528' + +config interface 'mesh_wan' + option auto '0' + option ifname 'br-wan' + option mesh 'bat0' + option proto 'batadv' + +config interface 'mesh_lan' + option ifname 'eth0' ############ eth0->eth1 + option auto '0' + option macaddr 'blablub' + option mesh 'bat0' + option proto 'batadv' + +config interface 'mesh_vpn' + option ifname 'mesh-vpn' + option mesh_no_rebroadcast '1' + option macaddr 'blablub' + option mesh 'bat0' + option proto 'batadv' + +config device 'local_node_dev' + option macaddr 'blablib' + option ifname 'br-client' + option name 'local-node' + option type 'macvlan' + +config interface 'local_node' + option ifname 'local-node' + option ipaddr '10.38.0.127' + option ip6addr '2001:bf7:380::7f/128' + option netmask '255.255.0.0' + option proto 'static' + +config route6 'local_node_route6' + option target '2001:bf7:380::/64' + option gateway '::' + option interface 'client' +</pre> +Fertig. + +Weiter: +Zitat aus dem Thread aus einer Mail aus der gluon-Liste + Kleiner Hinweis am Rande: Wenn die Ports in /etc/config/network + getauscht werden, müssen sie auch in /lib/gluon/core/sysconfig getauscht + werden, sonst sind sie nach dem nächsten Upgrade wieder im + Ursprungszustand... ein flexibleres Konzept zum Umkonfigurieren der + Ports wird in einer zukünftigen Gluon-Version kommen. +In /lib/gluon/core/sysconfig gibt es mehrere Dateien, u.a.: + lan_ifname: eth0 + setup_ifname: eth0 + wan_ifname: eth1 +Möglicherweise ließe sich eine updatefeste config erreichen, wenn diese Einträge durchgetauscht werden (ungetestet). diff --git a/flamingo/content/attic/Router_BulletEngenius.jpg b/flamingo/content/attic/Router_BulletEngenius.jpg new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..a260c3b6f33e1ababff416bc5b28763c91817cc2 Binary files /dev/null and b/flamingo/content/attic/Router_BulletEngenius.jpg differ diff --git a/flamingo/content/attic/Router_BulletM2_front.jpg b/flamingo/content/attic/Router_BulletM2_front.jpg new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..044f7a0d3b257ac50c2547aac0e0345cb22f7383 Binary files /dev/null and b/flamingo/content/attic/Router_BulletM2_front.jpg differ diff --git a/flamingo/content/attic/Router_BulletM2_poe1.jpg b/flamingo/content/attic/Router_BulletM2_poe1.jpg new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..d279593141a166c7b3bdab7f1e635f30dcd40bf6 Binary files /dev/null and b/flamingo/content/attic/Router_BulletM2_poe1.jpg differ diff --git a/flamingo/content/attic/Router_BulletM2_poe2.jpg b/flamingo/content/attic/Router_BulletM2_poe2.jpg new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..03e31e3bc99298a2495dfe41ba623cd524b99d1a Binary files /dev/null and b/flamingo/content/attic/Router_BulletM2_poe2.jpg differ diff --git a/flamingo/content/attic/Router_BulletM2_poe3.jpg b/flamingo/content/attic/Router_BulletM2_poe3.jpg new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..659fd6a2429f9d26cc7b156d24280a809c736981 Binary files /dev/null and b/flamingo/content/attic/Router_BulletM2_poe3.jpg differ diff --git a/flamingo/content/attic/Router_BulletM2_poe4.jpg b/flamingo/content/attic/Router_BulletM2_poe4.jpg new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..726bba88470711e6e214a9bbf9b7c3e3abb66d68 Binary files /dev/null and b/flamingo/content/attic/Router_BulletM2_poe4.jpg differ diff --git a/flamingo/content/attic/Router_BulletM2_rear.jpg b/flamingo/content/attic/Router_BulletM2_rear.jpg new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..80a426a131fa659895392ca6af96c6dc416a1b1f Binary files /dev/null and b/flamingo/content/attic/Router_BulletM2_rear.jpg differ diff --git a/flamingo/content/attic/Router_Bullet_side.jpg b/flamingo/content/attic/Router_Bullet_side.jpg new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..cb784521c1452972271a6cad90a2206a6e5aefe6 Binary files /dev/null and b/flamingo/content/attic/Router_Bullet_side.jpg differ diff --git a/flamingo/content/attic/Router_TLWR841ND_antenna.jpg b/flamingo/content/attic/Router_TLWR841ND_antenna.jpg new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..9dbed15ef9f270e00a1ab496f2accf28d5e58f04 Binary files /dev/null and b/flamingo/content/attic/Router_TLWR841ND_antenna.jpg differ diff --git a/flamingo/content/attic/Router_TLWR841ND_connections.jpg b/flamingo/content/attic/Router_TLWR841ND_connections.jpg new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..35da392828999a451e712044210b72a66446f7bf Binary files /dev/null and b/flamingo/content/attic/Router_TLWR841ND_connections.jpg differ diff --git a/flamingo/content/attic/Router_TLWR841ND_connections2.jpg b/flamingo/content/attic/Router_TLWR841ND_connections2.jpg new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..77bc331efa1f922f85809013e39885713ad44cd9 Binary files /dev/null and b/flamingo/content/attic/Router_TLWR841ND_connections2.jpg differ diff --git a/flamingo/content/attic/Router_TLWR841ND_netzteil.jpg b/flamingo/content/attic/Router_TLWR841ND_netzteil.jpg new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..19a13d3509ff927a47bbdd0b07d73ae8cba6cf18 Binary files /dev/null and b/flamingo/content/attic/Router_TLWR841ND_netzteil.jpg differ diff --git a/flamingo/content/attic/Router_TLWR841ND_overview.jpg b/flamingo/content/attic/Router_TLWR841ND_overview.jpg new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..131996e4c9b44762829b4ec60d095897d470ebf8 Binary files /dev/null and b/flamingo/content/attic/Router_TLWR841ND_overview.jpg differ diff --git a/flamingo/content/attic/Router_TLWR841ND_version.jpg b/flamingo/content/attic/Router_TLWR841ND_version.jpg new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..3944738d53c4198ec8e3bf8ad8232dbeaa7eda8c Binary files /dev/null and b/flamingo/content/attic/Router_TLWR841ND_version.jpg differ diff --git a/flamingo/content/attic/Router_UniFi_Box.jpg b/flamingo/content/attic/Router_UniFi_Box.jpg new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..0b940f074586bd9f50e1bbb1ae86fd7eafbee858 Binary files /dev/null and b/flamingo/content/attic/Router_UniFi_Box.jpg differ diff --git a/flamingo/content/attic/Router_UniFi_Connections.jpg b/flamingo/content/attic/Router_UniFi_Connections.jpg new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..ee9d731759b8ef1fc1c1a9db70e9a6d846b49a1b Binary files /dev/null and b/flamingo/content/attic/Router_UniFi_Connections.jpg differ diff --git a/flamingo/content/attic/Router_UniFi_Fix.jpg b/flamingo/content/attic/Router_UniFi_Fix.jpg new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..bafca6a7b0a64a53e254ae548c93d44066b24d8c Binary files /dev/null and b/flamingo/content/attic/Router_UniFi_Fix.jpg differ diff --git a/flamingo/content/attic/Router_UniFi_Front.jpg b/flamingo/content/attic/Router_UniFi_Front.jpg new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..dc74fac21c57515e063d04023c772c2ede5c075d Binary files /dev/null and b/flamingo/content/attic/Router_UniFi_Front.jpg differ diff --git a/flamingo/content/attic/Router_UniFi_Label.jpg b/flamingo/content/attic/Router_UniFi_Label.jpg new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..f8a277615e3c9c25e2c857bb0c7206b98452285c Binary files /dev/null and b/flamingo/content/attic/Router_UniFi_Label.jpg differ diff --git a/flamingo/content/attic/Router_UniFi_Rear.jpg b/flamingo/content/attic/Router_UniFi_Rear.jpg new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..b15d4b0290816b330304aa4b856caecd1c69cb87 Binary files /dev/null and b/flamingo/content/attic/Router_UniFi_Rear.jpg differ diff --git a/flamingo/content/attic/Router_UniFi_Rear2.jpg b/flamingo/content/attic/Router_UniFi_Rear2.jpg new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..11e43e1224e04b48ade88efaa50f3be3f2d9b6ff Binary files /dev/null and b/flamingo/content/attic/Router_UniFi_Rear2.jpg differ diff --git a/flamingo/content/attic/Router_WDR3600_Connections.jpg b/flamingo/content/attic/Router_WDR3600_Connections.jpg new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..cd6576d23479a878a7b2b46cab86ac0e3cf72922 Binary files /dev/null and b/flamingo/content/attic/Router_WDR3600_Connections.jpg differ diff --git a/flamingo/content/attic/Router_WDR3600_Version.jpg b/flamingo/content/attic/Router_WDR3600_Version.jpg new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..f22f295db7709a6cd9412cb7f2b267debdf2ea7b Binary files /dev/null and b/flamingo/content/attic/Router_WDR3600_Version.jpg differ diff --git a/flamingo/content/attic/Router_WDR3600_front.jpg b/flamingo/content/attic/Router_WDR3600_front.jpg new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..2978d52952b35927fb9586c6db58f7b9b4f5d111 Binary files /dev/null and b/flamingo/content/attic/Router_WDR3600_front.jpg differ diff --git a/flamingo/content/attic/SSHzugang.wiki b/flamingo/content/attic/SSHzugang.wiki new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..8aaf16b06fbd443c74d5e73048060fe88a297f80 --- /dev/null +++ b/flamingo/content/attic/SSHzugang.wiki @@ -0,0 +1,32 @@ +disabled: true +title: SSH-Zugang + + +Man kann sich aus dem Freifunk-Netz per ssh auf dem eigenen Router einloggen. + +=== Windows === + +In Config Menu des Routers muß hierzu entweder ein SSH Key oder ein Passwort hinterlegt werden - bevorzugt sollte ein SSH Key aufgrund der höheren Sicherheit Verwendung finden. + +Unter Windows ist hierzu bspw. die Open Source SW [http://www.putty.org/ Putty] notwendig, welche [http://the.earth.li/~sgtatham/putty/latest/x86/putty.exe hier] heruntergeladen werden kann. + +=== Linux === + +Dazu muss im Konfigurationsinterface dein public key hinterlegt sein. + +Die IP-Adresse deines Routers findest du heraus, indem du z. B. im Freifunk-Netz an alle Geräte via multicast pingst: + + ping6 -c2 -i4 ff02::1%wlan0 #wenn du per wlan verbunden bist + ping6 -c2 -i4 ff02::1%eth0 #wenn du per ethernet verbunden bist +Dein Netzwerkinterface kann einen anderen Namen als ''wlan0'', oder ''eth0'' haben, den kannst du mit ''iwconfig'' herausfinden. + +Du erhälst dann eine (schnell wachsende) Liste, das Gerät, was am schnellsten Antwortet (nicht unbedingt der erste Eintrag) – üblicherweise im niedrigen, einstelligen ms-Bereich – ist der Router, mit dem du gerade verbunden bist. + +Die Link-Local-Adresse wird von der MAC des APs abgeleitet. + fe80::26a4:3cff:fe9e:2e99 +gehoert also zum AP mit der MAC + 24:a4:3c:9e:2e:99 + +Kopiere die IPv6-Adresse und logge dich ein: + + ssh -6 root@ff80::xxxx:xx%wlan0 diff --git a/flamingo/content/attic/Statusseite.wiki b/flamingo/content/attic/Statusseite.wiki new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..c7675649f3bae7ce41f8d34f29105c317c35b1ab --- /dev/null +++ b/flamingo/content/attic/Statusseite.wiki @@ -0,0 +1,19 @@ +disabled: true +title: Statusseite + + +Knoten Statusseite + +Ist dein Freifunkknoten einmal eingerichtet, gibt es nichts weiter zu konfigurieren oder zu tun. Ein Webinterface wie du es vielleicht von deinem Heimrouter kennst, gibt es bei einem Knoten nicht. Stattdessen gibt es eine Statusseite mit vielen interessanten Informationen: + +http://node.ffbs + +Für eine fehlerfreie Darstellung von der Seite bitte Cookies nicht von deinem Browser blockieren. + +Die Statusseite: +Sie kann hilfreich sein, z.B. um deinen Router bessser zu positionieren und ein besseres Signal zu deinen anderen Nachbarknoten herstellen zu können. + +Die Angabe in db gibt die Signalstärke an. Kleiner ist besser. -70 db ist besser als -80 db. +Das Signal ist von der Umwelt bedingt. D.h., das zu unterschiedlichen Zeiten, unterschiedliche Werte möglich sind. Typischerweise sind die Schwankungen nicht so groß. + +TQ: Angabe in Prozent. Ist ein Indikator wie lange die Verbindung zu einem anderen Knoten problemlos möglich war ohne, dass Pakete verloren wurden. Nicht besonders gut geeignet um daraus einen besseren Standort für deinen Router zu bestimmen. diff --git a/flamingo/content/attic/TL-WDR3600.wiki b/flamingo/content/attic/TL-WDR3600.wiki new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..71607c13bb3a4742272eba2354df62080f29b9ed --- /dev/null +++ b/flamingo/content/attic/TL-WDR3600.wiki @@ -0,0 +1,65 @@ +disabled: true +title TL-WDR3600 + + +{{Infobox Router +|Name = TL WDR3600 +|Bild = Router_WDR3600_front.jpg +|Bildunterschrift = ''TL WDR3600'' +|Hersteller = TP-Link +|Modell = TL WDR3600 +|2.4GHz = Ja +|5GHz = Ja +|Standards = IEEE 802.11n,g,b +|Antennen = 2 x Omnidirektional +|AbstrahlungHorizontal = 360° +|AbstrahlungVertikal = 360° +|Reichweite = ca. 50m +|Outdoor = Indoor +|Stromversorgung = Steckernetzteil +|Durchsatz= ca. 12 Mbps +|Clients = ca. 20 +|LANPorts = 4 x 1Gbps +|Gesamtpreis= ca. 45 Eur +}} +Der WDR3600 besitzt zwei abnehmbare Antennen und funkt im 2.4GHz und 5GHz Bereich. Er besitzt 4 LAN sowie einen WAN Port, einen Resetknopf, einen Ein-/Ausschalter für das WLAN sowie einen Geräte Ein-/Ausschalter und zwei USB Ports. + +== Einsatzszenarien == +Der WDR3600 ist ein Router für den Innenbereich und gut geeignet um kleine und mittlere Bereiche (wie Wohnungen, kleine Cafés, Restaurants, Bars etc.) zu versorgen. +Im Fensterbrett aufgestellt kann er auch die nähere Umgebung (bis ca. 50m bei freier Sicht) versorgen. + +Der Router kann eine mittlere Anzahl Clients (ca. 20) mit einer Gesamtbandbreite von ca. 12MBit/s versorgen. + +== Stromversorgung == +Die Stromversorgung erfolgt über ein 12V/1,5A Steckernetzeil mit ca. 1,5m Anschlußleitung. + +== Anschlüsse und Bedienelemente == +Der TL-WDR3600 wird über die blaue Buchse an den vorhandenen Router bzw. den heimischen Internetanschluß angeschlossen. Ein kurzes, ca. 1m langes, Netzwerkkabel ist im Lieferumfang enthalten. + +An den gelben Buchsen können ggf. weitere PCs über Kabel an das Freifunk Netz angeschlossen werden. + +Ebenso können die gelben Buchsen alternativ zur Vernetzung mit weiteren Routern (Mesh on WAN) genutzt werden. Hierfür ist eine Konfigurationsänderung notwendig. Eine gleichzeitige Nutzung zur Verbindung von Routern untereinander über Kabel und zum Anschluß von PCs via Kabel ist NICHT möglich. + +Mittels des Reset Knopfes kann der Router durch kurzen Druck auf den Taster zurückgesetzt werden (die Konfigurationsdaten bleiben hierbei erhalten), oder aber - durch langen Tastendruck bis die LEDs aufleuchten - der Einstieg in das Konfigurationsmenu nach erfolgter Erstinstallation vorgenommen werden. + +Wichtiges Detail: Mit dem WLAN Ein-/Ausschalter läßt sich das WLAN abschalten. Ist also nach erfolgter Installation der Freifunk Firmware kein WLAN mit dem Namen "Freifunk" in der Luft sollte überprüft werden ob WLAN am Router eingeschaltet ist. Bei eingeschaltetem WLAN muß die zweite Anzeige von Links leuchten, ist diese aus kann durch einen Druck auf den Taster das WLAN eingeschaltet werden. + +Den Taster wird gerne einmal beim [http://www.pflegewiki.de/wiki/Staubwischen Staubwischen] versehentlich gedrückt. + +== Versionsnummer == +Die Versionsnummer der Hardware ist auf dem Aufkleber auf der Rückseite des Gerätes, rechts oben neben der Modellnummer aufgedruckt. + +== Bezugsquellen == +Lokale Bezugsquellen für das Originalgerät in Braunschweig sind u.a. Conrad, Media Markt, Saturn uvw. + +Der Strassenpreis liegt bei ca. 45 Euro. + +[https://www.wecanhelp.de/422305002/productsearch?pr=MjEwNTcyODAw&e=MDY5MzUzNjQwNzAwMDc=&searchterm=tl%203600 Preisvergleich] + +== Fotos== +<gallery style="text-align:center" mode="packed"> +Router WDR3600 front.jpg | WDR 3600 +Router_WDR3600_Connections.jpg | Anschlüsse +Router WDR3600 Version.jpg | Version +</gallery> +[[Category:Hardware]] diff --git a/flamingo/content/attic/TL-WR841ND.wiki b/flamingo/content/attic/TL-WR841ND.wiki new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..efbb6965ea0d974d7bc0c6738c67757b748b8454 --- /dev/null +++ b/flamingo/content/attic/TL-WR841ND.wiki @@ -0,0 +1,111 @@ +disabled: true +title: TL-WR841ND + + +{{Infobox Router +|Name = TL WR841 N/ND +|Bild = Router_TLWR841ND_overview.jpg +|Bildunterschrift = ''TL WR841 ND'' +|Hersteller = TP-Link +|Modell = TL WR841N<br>TL WR841ND +|2.4GHz = Ja +|5GHz = Nein +|Standards = IEEE 802.11n,g,b +|Antennen = 2 x 5dBi Omnidirektional +|AbstrahlungHorizontal = 360° +|AbstrahlungVertikal = 360° +|Reichweite = ca. 50m +|Outdoor = Indoor +|Stromversorgung = Steckernetzteil +|Durchsatz= ca. 8 Mbps +|Clients = ca. 10 +|LANPorts = 4 x 100Mbps +|Gesamtpreis= ca. 20 Eur 841N <br> ca. 25 Eur 841ND +}} +Der WR841N/ND besitzt zwei Antennen und funkt im 2.4GHz Bereich. Er besitzt 4 LAN sowie einen WAN Port, einen Resetknopf, einen Ein-/Ausschalter für das WLAN sowie einen Geräte Ein-/Ausschalter. + +Den WR841 gibt es in der Variante WR841N mit fest installierten Antennen, sowie in der Variante WR841ND mit abnehmbaren Antennen. Beide Versionen unterscheiden sich ansonsten nicht voneinander. + +Ob sich eine abnehmbare Antenne lohnt ist vom jeweiligen Einsatzzweck abhängig - in den meisten Fällen ist die Aufstellung eines weiteren Routers jedoch vorteilhafter, insbesonders da dieser gleich viel kostet (oder billiger ist) als eine zusätzlich Antenne. + +== !!! ACHTUNG !!! == +''' +Der WR841N/WR841ND wird inzwischen oft als "Version 13" ausgeliefert. Für diese Hardwarevariante ist momentan keine Freifunk - Firmware verfügbar. +Die Versionsnummer ist auch auf der Aussenverpackung auf dem weissen Aufkleber ablesbar (bspw. "V13").''' + +== Einsatzszenarien == +Der WR841N/ND ist ein preiswerter Router für den Innenbereich und gut geeignet um kleine bis mittlere Bereiche (wie einzelne Zimmer, kleinere Wohnungen etc.) zu versorgen. +Im Fensterbrett aufgestellt kann er auch die nähere Umgebung (bis ca. 50m bei freier Sicht) versorgen. + +Der Router kann eine kleinere Anzahl Clients (ca. 10) mit einer Gesamtbandbreite von ca. 8MBit/s versorgen. + +== Stromversorgung == +Die Stromversorgung erfolgt über ein 9V/0,6A Steckernetzeil mit ca. 1,5m Anschlußleitung. + +== Anschlüsse und Bedienelemente == +[[File:Router_TLWR841ND_connections2.jpg|150px|thumb|left|TL-WR 841 ND Anschlüsse]] + +Der TL-WR841ND wird über die blaue Buchse an den vorhandenen Router bzw. den heimischen Internetanschluß angeschlossen. Ein kurzes, ca. 1m langes, Netzwerkkabel ist im Lieferumfang enthalten. + +An den gelben Buchsen können ggf. weitere PCs über Kabel an das Freifunk Netz angeschlossen werden. + +Ebenso können die gelben Buchsen alternativ zur Vernetzung mit weiteren Routern (Mesh on WAN) genutzt werden. Hierfür ist eine Konfigurationsänderung notwendig. Eine gleichzeitige Nutzung zur Verbindung von Routern untereinander über Kabel und zum Anschluß von PCs via Kabel ist NICHT möglich. + +Mittels des Reset Knopfes kann der Router durch kurzen Druck auf den Taster zurückgesetzt werden (die Konfigurationsdaten bleiben hierbei erhalten), oder aber - durch langen Tastendruck bis die LEDs aufleuchten - der Einstieg in das Konfigurationsmenu nach erfolgter Erstinstallation vorgenommen werden. + +Wichtiges Detail: Mit dem WLAN Ein-/Ausschalter läßt sich das WLAN abschalten. Ist also nach erfolgter Installation der Freifunk Firmware kein WLAN mit dem Namen "Freifunk" in der Luft sollte überprüft werden ob WLAN am Router eingeschaltet ist. Bei eingeschaltetem WLAN muß die zweite Anzeige von Links leuchten, ist diese aus kann durch einen Druck auf den Taster das WLAN eingeschaltet werden. + +Den Taster wird gerne einmal beim [http://www.pflegewiki.de/wiki/Staubwischen Staubwischen] versehentlich gedrückt. + +== Versionsnummer == +Die Versionsnummer der Hardware ist auf dem Aufkleber auf der Rückseite des Gerätes, rechts oben neben der Modellnummer aufgedruckt. + +== Installation == +Nach der Installation der Freifunk - Software auf dem Router geht es wie folgt weiter: + +# Der während der Installation gezeigte Schlüssel wird in das Formular auf der Webseite eingetragen +# Es kann ein wenig dauern bis der Schlüssel dann in das System eingetragen wird - dies passiert manuell. +# Nach dem Aufstart des Routers sollte die "WAN LED" gleichmäßig blinken. Blinkt sie unregelmäßig ist der Tunnel in das Freifunk Netz nicht aufgebaut, und ein Zugriff nicht möglich +# Ist bis hierher alles i.O. sollte nun ein Netzwerk "Freifunk" in der Luft liegen +# Zusätzlich ist ein weiteres Netzwerk "02:d1:11:37:fc:38" sichtbar, mit diesem verbinden sich die Router untereinander +# Nach der Verbindung mit dem Netzwerk "Freifunk" sollte das Gerät eine 10.3x.xx.xx IP Adresse bekommen +# Fertig - willkommen im Freifunk - Netz ! + +Das folgende Video zeigt den Aufstart in Echtzeit: https://www.youtube.com/watch?v=SmM3rCsW8LE + +== Bezugsquellen == +Fertig konfigurierte Router können zum Selbstkostenpreis beim Stratum0 erworben werden. + +Lokale Bezugsquellen für das Originalgerät in Braunschweig sind u.a. Conrad, Media Markt, Saturn uvw. + +=== TL 841N === +Der Strassenpreis für die Version 841N ohne abnehmbare Antennen liegt bei ca. 20 Euro. + +[https://www.wecanhelp.de/422305002/productsearch?pr=ODY0OTQ1NzMz&e=MDY5MzUzNjQwNTEyNDI=&searchterm=TL-WR841N Preisvergleich] + +[http://www.amazon.de/gp/offer-listing/B001FWYGJS/ref=sr_1_1_olp?ie=UTF8&qid=1434277960&sr=8-1&keywords=WR841n&condition=new&tag=boost16243-21 Amazon] +[https://www.amazon.de/gp/product/B001FWYGJS/ref=s9_simh_gw_g147_i1_r?pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&tag=boost16243-21 Amazon Prime] +[https://bit.ly/2qvCs9y Reichelt] + +=== TL 841ND === +Der Strassenpreis für die Version 841ND mit abnehmbaren Antennen liegt bei ca. 25 Euro. + +[https://www.wecanhelp.de/422305002/productsearch?pr=MjEwNTYyMjAw&e=MDU3MDQ4NzUwMzAyNjU=&searchterm=TL-WR841ND Preisvergleich] +[http://www.amazon.de/gp/offer-listing/B0019EQ1RW/ref=sr_1_1_olp?ie=UTF8&qid=1434278235&sr=8-1&keywords=WR841nd&condition=new&tag=boost16243-21 Amazon] +[https://www.amazon.de/gp/product/B001FWYGJS/ref=s9_simh_gw_g147_i1_r?pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&tag=boost16243-21 Amazone Prime] +[http://www.reichelt.de/TPLINK-TLWR841ND/3/index.html?ACTION=3&LA=446&ARTICLE=134542&artnr=TPLINK+TLWR841ND&SEARCH=tl+wr+841+nd?PROVID=2690&wt_mc=amc135427880925645& Reichelt] + +== Fotos == +<gallery style="text-align:center" mode="packed"> +Router_TLWR841ND_overview.jpg|TL-WR 841 N/ND +Router_TLWR841ND_antenna.jpg|Variante ND mit abnehmbaren Antennen +Router_TLWR841ND_connections.jpg|Anschlüsse und Bedienelemente +Router_TLWR841ND_version.jpg|Versionsnummer +Router_TLWR841ND_netzteil.jpg|Netzteil +</gallery> + +== Weblinks == +* [http://www.tp-link.de/resources/document/TL-WR841N_V11_UG.pdf User Guide Version 11] +* [http://www.tp-link.de/resources/document/TL-WR841N_V9_Datasheet.pdf TL-WR841N Datasheet Version 9] +* OpenWRT Seite für [https://openwrt.org/toh/tp-link/tl-wr841n TL-WR841N] und [https://openwrt.org/toh/tp-link/tl-wr841nd TL-WR841ND] +[[Category:Hardware]] diff --git a/flamingo/content/attic/UniFiAP.wiki b/flamingo/content/attic/UniFiAP.wiki new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..5907c278d6eb169cb9bd0f4d3191798ceccdfb74 --- /dev/null +++ b/flamingo/content/attic/UniFiAP.wiki @@ -0,0 +1,108 @@ +disabled: true +title: UniFi AP + + +{{Infobox Router +|Name = UniFi AP +|Bild = Router_UniFi_Front.jpg +|Bildunterschrift = ''UniFi AP (LR)'' +|Hersteller = Ubiquity +|Modell = UniFi AP (LR) +|2.4GHz = Ja +|5GHz = Nein +|Standards = IEEE 802.11n,g,b +|Antennen = 1 x 3dBi Omnidirektional +|AbstrahlungHorizontal = 360° +|AbstrahlungVertikal = 360° +|Reichweite = ca. 100m +|Outdoor = Indoor +|Stromversorgung = POE +|Durchsatz= ca. 8 Mbps +|Clients = ca. 25 +|LANPorts = keiner +|Gesamtpreis= ca. 65 Eur (UniFi AP)<br>ca. 80 Eur (UniFi AP LR) +}} +Der UniFi AP wird in einer "normalen" Version (UniFi AP), sowie einer "Long range" Variante (UniFi AP Long Range bzw. UniFi AP LR) angeboten. Laut Herstellerangabe beträgt die Reichweite der normalen Version ca. 120m, die der Long range Version ca. 180m. + +Der AP hat ungefähr den doppelten Durchmesser eines Rauchmelders, und leuchtet im Betrieb mit einem grünen Kranz. + +Im Gegensatz zu den übrigen Ubiquity - Geräten besitzt die [[Stockware]] kein Web - Interface, was den Flashvorgang ein wenig aufwendiger gestaltet. + +== Einsatzszenarien == +Der Access Point (AP) UniFi ist ein semiprofessionelles Gerät für den Innenbereich und gut geeignet um Restaurants, Bars, Büros und Geschäfte zu versorgen - und überall da wo man ein "stylishes" Gerät anstelle eines klassischen Routers haben möchte. + +Der Router kann eine mittlere Anzahl Clients (ca. 25) mit einer Gesamtbandbreite von ca. 8MBit/s versorgen. + +== Stromversorgung == +Der AP wird über ein abgesetztes 24V / 0,5A POE - Netzteil versorgt welches im Lieferumfang enthalten ist. + +== Anschlüsse und Bedienelemente == +Der AP besitzt lediglich einen WAN Port, dementsprechend sind Szenarien wie Mesh on LAN oder die zusätzliche Anbindung von PCs nicht möglich. +In das zum heimischen Router führende Kabel wird das POE Netzteil zwischengeschaltet um den AP mit Strom zu versorgen. Der mit "POE" bezeichnete Anschluß wird hierbei an den AP angeschlossen, der mit "LAN" bezeichnete Anschluß an das heimische Netzwerk. + +Sowohl am AP wie auch am POE - Netzteil befinden sich ein Reset - Taster welche bspw. mit einer Büroklammer betätigt werden können. + +== Befestigung == +Der Access Point wird, ähnlich einem Rauchmelder, an einem mitgelieferten Kunststoffring welcher an der Wand oder Decke befestigt wird eingerastet. Zur Montage an Gipskartonplatten liegt ein Metallring zur rückseitigen Verstärkung der Befestigung bei. + +Die Kabeleinführung läßt sich hierbei unsichtbar von hinten, oder als Zuführung von der Seite ausführen. + +== Versionsnummer == +Derzeit gibt es nur eine Version des UniFi AP / UniFi AP LR: V1. + +== Installation der Freifunk - Firmware == +Zur Installation der Freifunk - Firmware wird das Tool PumpKIN benötigt: [http://kin.klever.net/pumpkin#.VYdmiUa0I1c TFTP PumpKIN]. +# Den heimischen PC auf die IP Adresse 192.168.1.254 / Netzmaske 255.255.255.0 setzen +# Den LAN Port des POE Netzteiles mit dem PC verbinden +# PumpKIN starten, und die vorher von der Freifunk - Webseite geladene Firmware - Datei auswählen. +# In PumpKin die IP 192.168.1.20 eingeben +# Den Router umdrehen, und den Reset Taster mit einer Büroklammer gedrückt halten +# Erst jetzt den Router mit Strom versorgen +# Abwarten, bis der Router abwechselnd Amber / Grün / Aus blinkt (nach ca. 15 Sek). Nach 8 Sek leuchtet er Grün: Weiter den Reset - Taster gedrückt halten +# Wenn der Router Amber / Grün / Aus blinkt den Reset - Taster loslassen +# In PumpKin "PUT" anklicken +# Den Router jetzt nicht vom Netz trennen, oder den PC ausschalten +# Es dauert eine Weile (ca. 3...5min) bis der Flashvorgang und Neustart beendet sind +# Am Ende des Prozesses leuchtet der AP grün +# Jetzt ist der AP über 192.168.1.1 erreichbar, und kann (muss) wie jeder andere Freifunk - Router konfiguriert werden + +Achtung: Im Netz finden sich Anleitungen wie der Router auch über SSH auf der Kommandozeile flashbar ist. Dieser Weg hat in meinem Fall NICHT funktioniert! + +Sollte der Flashvorgang fehlgeschlagen sein: den Ablauf oben wiederholen. + +== Bezugsquellen == + +=== Unifi AP === + +[https://www.wecanhelp.de/422305002/productsearch?pr=MTcyMzA2Nzgy&e=MDA4MTAzNTQwMjI5Mzc=&searchterm=unifi%20ap Preisvergleich] +[http://www.reichelt.de/?ARTICLE=153244;PROVID=2794&wt_mc=amc14291660253544&zanpid=2204019433373365248 Reichelt] +[https://www.conrad.de/de/ubiquiti-unifi-ap-wlan-access-point-300-mbits-24-ghz-1136296.html?hk=WW1&insert=WD&utm_source=affilinet&utm_medium=text&utm_content=offer&utm_campaign=affiliate&WT.mc_id=affiliate_affilinet_textlink_vorteilsaktionen&ref=579406-6cxhafhh2j Conrad] + +=== Unifi AP LR (Longrange) === + +[https://www.wecanhelp.de/422305002/productsearch?pr=ODYyNzU3ODM3&e=MDQyNTA2MDU1OTg4NTM=&searchterm=unifi%20ap%20lr Preisvergleich] +[http://www.reichelt.de/?ARTICLE=157504;PROVID=2794&wt_mc=amc14291660253544&zanpid=2204019433373365248 Reichelt] +[https://www.conrad.de/de/ubiquiti-unifi-long-range-access-point-wlan-access-point-300-mbits-24-ghz-1136294.html?hk=WW1&insert=WD&utm_source=affilinet&utm_medium=text&utm_content=offer&utm_campaign=affiliate&WT.mc_id=affiliate_affilinet_textlink_vorteilsaktionen&ref=579406-6cxhafhh2j Conrad] + +== Fotos == + +=== UniFi AP / UniFi AP Long Range (LR) === +<gallery style="text-align:center" mode="packed"> +Router_UniFi_Box.jpg +Router_UniFi_Front.jpg +Router_UniFi_Rear.jpg +Router_UniFi_Rear2.jpg +Router_UniFi_Fix.jpg +Router_UniFi_Label.jpg +Router_UniFi_Connections.jpg +</gallery> + +=== Nanostation POE Netzteil === +<gallery style="text-align:center" mode="packed"> +Nanoloco poe1.jpg +Nanoloco poe2.jpg +Nanoloco poe4.jpg +Nanoloco poe5.jpg +Nanoloco poe6.jpg +</gallery> +[[Category:Hardware]] diff --git a/flamingo/content/attic/WhatTheFAQ.wiki b/flamingo/content/attic/WhatTheFAQ.wiki new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..b8a4af773949c488a1c662bf653c58bebc15aabc --- /dev/null +++ b/flamingo/content/attic/WhatTheFAQ.wiki @@ -0,0 +1,25 @@ +disabled: true +title: What the FAQ + + +Eine Sammlung an fragen die über die Zeit auftreten und mögliche antworten. + +== Technisch == + +=== Mein Knoten macht kein WLAN mehr === +Die WR841N/ND haben hinten einen Knopf der WLAN an und ausschalten kann. + +=== Wie kann ich rauskriegen, zu welchem Knoten ich verbunden bin? === +Alle gluon nodes stellen eine Status-Seite zur Verfügung mit vielen nützlichen Informationen. Versuche: [http://10.38.0.127/ http://10.38.0.127/] (Wenn das nicht geht bist du entweder nicht mit einem gluon Knoten verbunden oder du hast keine IP-Adresse bekommen) + +=== Wie kann ich schnell feststellen, ob mein Knoten mit einem anderen Knoten Meshed? === +* mit [http://map.freifunk-bs.de/ http://map.freifunk-bs.de/] +* oder über [http://10.38.0.127/ http://10.38.0.127/] hier kannst du auch, sehen wie viele Daten über die Verbindungen gehen. + +== Human == +=== Niemand antwortet mir im IRC === +Meist hilft es länger im Chanel zu bleiben. (10 min sind nicht lange) Rechne mit einer Stunde.<br> +Auch wenn IRC nach einem "instant messenger" aussieht so ist die Sache etwas nerviger. Leute scheine 24/7 Online zu sein oder zumindest recht lange, reagieren aber nicht. Dies ist meist ein hinwies das die Leute einen [https://de.wikipedia.org/wiki/Bouncer Bouncer] benutzen der für sie online ist. Was ihnen erlaubt später nachschauen zu können ob jemand etwas von ihnen wollte. (IRC speichert die Nachrichten nicht für einen) <br> +Selbst wenn Leute "Online" sind so wird ihr Client sie meist nicht über Nachrichten Informieren die nicht an sie gerichtet sind. +Und dann gibt es noch die [https://de.wikipedia.org/wiki/IRC-Bot#Automatisierte_Clients_.28IRC-Bots.29 Bots].<br> +Also E-Mail oder versuch die Nicks von Leuten in deiner Nachricht unterzubringen. Halt nach Leuten Ausschau die Auffällige Zeichen neben ihrem Nick haben oder andere Farben haben. (Kein absolutes Erfolgs Rezept)